25.11.2020 | 05:20
RYU Apparel, Nike, Abercrombie: Black Week Online boomt!
Der Bitcoin geht mit 19.400,00 USD durch die Decke und bei Amazon & Co. klingelt die Kasse. Wir befinden uns in der Black Week – der umsatzstärksten Shopping-Woche im Jahr. Ursprünglich als Black Friday eingeführt, war das der Freitag folgend auf Thanksgiving, an dem 85% aller Nordamerikaner nicht zur Arbeit müssen. Und was macht der Amerikaner lieber als Shoppen? US-Retailer machen in dieser Zeit ca. 20% des Jahresumsatzes, weil es auch schon vorgezogene Weihnachtskäufe gibt. In COVID-19 Zeiten hat sich das Bild abermals zu Gunsten des Online-Business verändert. Mit tollen Rabattangeboten startete der gestrige Montag in die Black Week, heute jubilieret der Dow Jones mit neuen Höchstständen – wir nehmen prominente Vertreter der Styling-Branche unter die Lupe.
Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: André Will-Laudien
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
RYU Apparel – Ein Newcomer im Online-Styling
RYU Apparel oder „Respect Your Universe“, ist eine trendige Marke für städtische Sportbekleidung und Accessoires, die für die Fitness, die Leistung und den Lebensstil von Sportlern und Sportlerinnen geschaffen wurde. RYU hat sich von Anfang an in Bezug auf Passform, Komfort und Haltbarkeit so entwickelt, dass sie den höchsten Anforderungen der menschlichen Bewegungsleistung entspricht.
Nach zwei Kapitalerhöhungen unter starker Beteiligung des neuen Managements Cesara Fazari (CEO) wurde seit Mitte September ein erfolgreicher Relaunch der Firma und Marke durchgeführt. Laut aktueller Planungen, möchte man schon in wenigen Monaten seinen Umsatz verdreifachen, entsprechende Internet-Leads weisen schon jetzt einen hohen Attraktivitätsfaktor unter den jugendlichen Konsumenten aus. Rund 4/5 des Umsatzes macht RYU derzeit Online – die Anzahl der Partnerschaften im Stores-Bereich wächst aber konstant.
RYU ist jüngst eine Kooperation mit Zoom Media und Francois de Gaspe Beaubien eingegangen, um eine nordamerikanische Kampagne für die „Generation Active“ zu starten. Durch die Nutzung der leistungsstarken Plattformen von Zoom Media, zu denen GymTV in 5.150 Gesundheitsclubs, Mobile, E-Mail und soziale Medien gehören, wird RYU mit drei Millionen Mitgliedern der Generation Active in Verbindung treten können, einer Gemeinschaft von Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen und Motivation sowie positive Lebenseinstellungen vorleben. Eine Tugend die gerade durch die Kontakt-Einschränkungen der COVID19-Pandemie derzeit ganz oben angesiedelt werden muss. Menschen suchen Halt und Verbundenheit in diesen Zeiten – RYU steht für einen gemeinschaftlichen und dynamischen Trend zur physiologischen Erfüllung. Das fördert auch den positiven Mindset, was für RYU zur kompletten Markenbotschaft werden wird.
Die RYU-Aktie notiert mit 0,13 CAD derzeit noch in Wartestellung. Wenn die Zahlen zur Black Week bekannt werden, werden die Anleger erst so richtig auf diese neue Style-Aktie aufmerksam. Die aktuelle Marktkapitalisierung ist mit rund 22 Mio. CAD noch sehr überschaubar.
Nike – Der Platzhirsch sprintet davon
Wer von Sport und Fitness spricht, meint NIKE. Das Unternehmen startete im US-Bundesstaat Oregon als Blue Ribbon Sports im Jahr 1964 und firmierte in 1971 zur heutigen Nike Inc. um. Nike ist seit 1989 der weltweit führende Sportartikelanbieter mit weitem Vorsprung vor Adidas und der VF Corporation (Eastpak, JanSport und Vans). Im Vordergrund der Geschäftsaktivitäten stehen Design, Entwicklung und Vertrieb qualitativ hochwertiger Sportausrüstung. Hierzu gehören Schuhe, Kleidung, Sportgeräte und Hilfsmittel sowie Accessoires.
Nike Inc. berichtete gemischte Zahlen für das letzte Quartal. Trotz eines massiven annualisierten Wachstums von 82% bei den digitalen Verkäufen, erhöhte sich der Umsatz „nur“ um 10% im Jahresvergleich. Die Online-Sparte macht mittlerweile 30% des Umsatzes aus, allerdings mussten für einige Zeit auch die umsatzstarken Ladengeschäfte geschlossen werden. Anfang 2020 wurde vor allem das Chinageschäft von der Pandemie betroffen, trotzdem ist der Umsatz dort annualisiert um 6% gestiegen, der größte Markt für Nike bleibt Nordamerika mit rund 50% Umsatzanteil.
Mit einer Marktkapitalisierung von 209 Mrd. USD zählt Nike zu den 100 größten Unternehmen der Welt, die Markenbekanntheit liegt bei hohen 94%. Gerade gestern wurde wieder ein All-time-High in der Aktie erreicht, im Jahr 2020 legte der Wert bereits 35% zu.
Abercrombie – Phoenix aus der Asche
Ein weiterer Design-Retailer der Anfangs 2000er ist klar Abercrombie & Fitch. Zum Konzern gehört auch der Style Hollister. Im Jahr 2013 geriet die trendige Marke in eine öffentliche KO-Diskussion, das gesellschaftliche Leitbild war mit den Schlankheitsidealen von A&F nicht mehr konform. Es schloss sich eine bespiellose negativ-Kampagne an, das Management musste sich öffentlich von seinen Maximen distanzieren. Grund war vor allem das Nicht-Vorhandensein von Übergrößen für Mädchen, weil „sie nur von erfolgreichen und schönen Menschen getragen werden will“. Auch die Beschäftigten entsprachen diesen Pseudo-Idealen, „nicht-konforme“ Stellenbewerber wurden abgelehnt. Die Netzgemeinde holte zum massiven Gegenschlag aus.
In wenigen Quartalen verloren die A&F-Läden ca. 80% ihrer Marktanteile, die Aussage „wir machen nur Kleidung für coole und schlanke Kids“ wurde dem Unternehmen zum Verhängnis. Mit Kursen unter 10 USD und einer Kapitalisierung von nur noch 400 Mio. USD musste das Unternehmen einen Schuldenberg von 2 Mrd. USD stemmen. Das Experiment und der Relaunch der Marke gelang erst so richtig im Jahr 2020 als die Aktie nochmals unter 8 USD erhältlich war.
Seit August hat sich die Aktie nun verdreifacht und 2021 soll auch auf Nettobasis wieder ein kleiner Gewinn gemacht werden. Der Umsatz belief sich indes im dritten Quartal auf 819,7 Mio. USD, ein kleines Minus von 5%. Während die Erlöse in den stationären Stores weiter unter den Auswirkungen der Corona-Krise litten, legten sie im Onlinehandel deutlich zu. Dort verzeichnete das Unternehmen eine Steigerung von 43% auf 382 Mio. USD. Sein Ergebnis konnte das Unternehmen sehr kräftig steigern, so stieg der operative Gewinn von 14,5 auf 58,6 Mio. USD. A&F samt Hollister ist wieder da!
Viele Sympathisanten der damaligen Trendmarke sind nun auf den fahrenden Zug gesprungen, die alten Zeiten scheinen vergessen zu sein. Mal sehen, wo der Trend-Konzern sich noch hin entwickeln kann, als Phönix aus der Asche hat er sich schon beeindruckend zurückgemeldet. Die Marktkapitalisierung hat wieder 1,5 Mrd. USD erreicht, die Schulden wurden halbiert.