Menü schließen




02.08.2019 | 06:00

Softline AG – deutlicher Umsatz- und Ergebnisanstieg?

  • Software
  • Beratung
  • Cloud
Bildquelle: pixabay.com

Die Softline AG aus Leipzig ist ein etabliertes IT-Beratungsunternehmen, das Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie anbietet. Vom Hauptsitz aus koordiniert die Muttergesellschaft der Gruppe die Gesellschaften in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Großbritannien. Seit der Neuausrichtung im Jahr 2010 fokussiert sich das Unternehmen auf den Ausbau des IT-Consulting- und Service-Geschäfts der Gruppe. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in den Bereichen Software Asset Management (SAM), Informations- und IT-Sicherheit, Cloud & Future Datacenter sowie Digital Workplace, mit dem Ziel Compliance, Kontrolle und Kosteneinsparungen für die Kunden zu generieren. Der IT-Spezialist verfügt über einen Erfahrungsschatz aus mehr als 2.000 umgesetzten Projekten.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE000A2DAN10

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jasper M. Behr, Leiter Sales Office KPMG, Nord | Prokurist, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    "[...] Unser Mittelstandsassessment bietet eine Positionsbestimmung und Handlungsempfehlungen über alle Unternehmensfunktionen hinweg. [...]" Jasper M. Behr, Leiter Sales Office KPMG, Nord | Prokurist, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Zum Interview

     

    Beeindruckende Wachstumsrate

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 hat die Softline-Gruppe den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 8,0% von 24,10 Mio. EUR auf 26,02 Mio. EUR deutlich gesteigert und damit den Wachstumstrend der Vergangenheit erneut bestätigt. Der Anstieg der Umsatzerlöse resultierte hierbei insbesondere aus dem Geschäftsbereich Consulting, der im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 9,9% von zuvor 11,70 Mio. EUR auf 12,86 Mio. EUR erzielte.

    Darüber hinaus konnte zum Ende des Geschäftsjahres 2018 der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr um 49,3% von zuvor 15,60 Mio. EUR auf 23,3 Mio. EUR massiv gesteigert werden.

    Positive Geschäftsentwicklung

    Die positive Umsatzentwicklung der vergangenen Geschäftsperiode hat sich auch in der operativen Ergebnisentwicklung widergespiegelt. So konnte mit 0,81 Mio. EUR ein operatives Ergebnis (EBITDA) auf nahezu Vorjahresniveau erreicht werden. Das Betriebsergebnis sowie der Umsatz lagen damit im Rahmen der angepassten Umsatz- und Ergebnis-Guidance des Unternehmens.

    Laut Unternehmensangaben haben Investitionen in den Personalstamm und in die zukünftige Geschäftsentwicklung sowie ergebnisbelastende Einmaleffekte einer besseren Ergebnisentwicklung entgegengewirkt.

    Fairer Wert von Softline steigt

    Die Softline-Gruppe strebt auch im laufenden Geschäftsjahr die Fortsetzung des eingeschlagenen Wachstumskurses durch den Ausbau der Geschäftsaktivitäten in der DACH-Region sowie in Nord-, Ost- und Südeuropa mit der Fokussierung auf ihre Kernportfoliothemen an. Daher rechnet der IT- Konzern für das aktuelle Geschäftsjahr mit einem erneuten Umsatzanstieg auf ca. 27,0 bis 29,0 Mio. EUR.

    Hierbei soll ein EBITDA zwischen 1,10 bis 1,30 Mio. EUR erzielt werden. Auf Basis der zukünftigen Unternehmensentwicklung haben die Experten von GBC Research den fairen Wert der Softline-Gruppe von 12,90 EUR auf 13,30 EUR je Aktie erhöht. Auf Basis des aktuellen Kursniveaus bleiben die GBC Experten weiterhin beim Rating KAUFEN.

    Die vollständige Analyse von GBC ist hier erhältlich:
    more-ir.de/d/18563.pdf


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2023 | 05:00

    Alibaba, Alpina Holdings, Nio – jetzt Aktien aus Asien kaufen?

    • Alibaba
    • Alpina Holdings
    • Nio
    • E-Commerce
    • Cloud
    • Immobilien
    • Gebäude
    • Dienstleistung
    • Singapur
    • E-Autos
    • Elektrofahrzeuge

    Die EZB hat bislang nicht mit den USA Schritt gehalten was die Zinsanhebungen angeht. Die Quittung dafür war eine Inflation von 8,7 % im Januar in Deutschland. Im Februar soll der Wert auf diesem Niveau verharren. Dabei hatte das statistische Bundesamt zuletzt Änderungen am Warenkorb vorgenommen und für die Berechnung als Basisjahr 2020 anstelle 2015 herangezogen. Die hohen Energiepreise vor allem in Deutschland sorgen für große Unsicherheit bei der Industrie. BASF hat sich bereits dazu entschieden, mehrere Mrd. EUR in China zu investieren. Aus China gibt es seit der Lockerung der Corona Maßnahmen positive Impulse für die Wirtschaft. Hier könnte ein Konjunkturaufschwung bevorstehen. Grund genug sich drei Unternehmen aus Asien näher anzusehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.03.2023 | 05:01

    Manuka Resources, FREYR Battery, Alibaba - Silber-Produktion zieht weltweit an, hohes Tempo ist gefragt

    • Alibaba
    • Cloud
    • China
    • Erneuerbare Energien
    • Edelmetall

    Die weltweite Nachfrage nach Silber und Eisen wird sowohl durch die konventionellen industriellen Anforderungen, wie Bauwesen und Technologie, als auch durch den Fortschritt in Richtung sauberer Energieerzeugung und den damit verbundenen Waren, wie Batterien, Elektrofahrzeuge, erzeugt. Das australische Unternehmen Manuka Resources meldet eine beeindruckende Anfangsmineralressource von 3,2 Mrd. t mit einem Vanadiumgehalt von 0,05 % in ihrem Taranaki VTM-Eisensandprojekt in Neuseeland. Diese enthält 1,6 Mio. Tonnen Vanadiumpentoxid (V2O5) und ist somit eine der ausgedehntesten Vanadiumfundstätten auf der Welt. Vanadium wird für die Herstellung von Hochleistungsbatterien verwendet. Hier kommt FREYR Battery ins Spiel. Das norwegische Unternehmen legte seine Quartalszahlen vor und ist mit dem Bau der hauseigenen Batterie-Produktionsstäte im Zeitplan. Auch Platzhirsch Alibaba konnte einen Erfolg verbuchen, denn spezielle Daten über den chinesischen Markt lassen Investoren aufhorchen...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.01.2023 | 05:30

    Amazon, Aspermont, TeamViewer – Welche Aktie startet 2023 am schnellsten durch?

    • Amazon
    • Aspermont
    • TeamViewer
    • digitale Geschäftsmodelle
    • Rohstoffe
    • Fintech
    • E-Commerce
    • Cloud
    • Energie
    • Agrar
    • Fernwartung

    Die COVID-19-Pandemie hatte dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, und die Investoren mussten eine Vielzahl neuer Risiken und Chancen in Betracht ziehen. Ein Phänomen, das sich aus der Krise ergeben hat, ist eine Verschiebung der Nachfrage hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Schon vor der Pandemie waren digitale Unternehmen auf dem Markt präsent, aber seit der Pandemie ging ihr Wachstum durch die Decke. Mit der Endemie im Jahr 2022 hat sich das Wachstum oftmals verlangsamt. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die 2023 wieder durchstarten können.

    Zum Kommentar