Menü schließen




07.10.2020 | 04:50

Tesla, Umicore, Almonty: Kritische Rohstoffe entscheiden über Rendite

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Rohstoffe sind der Schlüssel zur CO2-Neutralität. Ob Stromspeicher, Solaranlagen oder Windräder – ohne Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, oder Nickel sind viele Zukunftstechnologien nicht umzusetzen. Doch noch immer werden viele Rohstoffe in China unter zweifelhaften Bedingungen aus der Erde geholt oder stammen aus anderen Abbauregionen, wo ESG-Standards keine große Rolle spielen. Doch die Abnehmer von morgen mahnen bereits heute bessere Abbaubedingungen an: Tesla-Chef Elon Musk hat sich bereits öffentlich dafür stark gemacht, dass die von seinem Unternehmen verwendeten Rohstoffe aus guten Quellen stammen sollten. Für Bergbaukonzerne, die in Abbauregionen mit hohen Umweltstandards agieren, könnte das eine Chance sein.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA0203981034 , BE0974320526 , US88160R1014

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Tesla sorgt weiter für Überraschungen

    Obwohl die Versorgung mit nachhaltig geförderten Rohstoffen für ein Unternehmen wie Tesla zunehmend herausfordernd wird, kennt die Aktie seit Monaten kein Halten: Auf Sicht von einem Jahr preschte der Wert um sagenhafte 756% nach oben. Obwohl Tesla inzwischen heiß gelaufen scheint, kann das Unternehmen noch immer positive Schlagzeilen machen. Kürzlich senkte man auf dem wichtigen Absatzmarkt China die Preise für das günstige Modell 3. Zugleich spekulierten Analysten darüber, ob Tesla eine neue Batterie verbaut habe, die günstiger ist und mit weniger kritischen Metallen auskommt.

    Rohstoffe einsparen oder recyclen

    Noch Mitte des Jahres waren Preissenkungen von Analysten angemahnt worden, um mit der wachsenden Konkurrenz mithalten zu können. Es scheint, als habe das Unternehmen mit neuen Akkus Raum für Preissenkungen geschaffen und sich zugleich weniger abhängig von Zulieferern gemacht. Inwiefern die neuen Akkus Bestand haben oder ob der jüngste Schritt lediglich vorübergehender Natur ist, bleibt abzuwarten. Trotz des hohen Anteils an Fremdkapital und der selbst für Optimisten ambitionierten Absatzziele kann Tesla immer wieder überraschen. Tausendsassa Elon Musk schafft es immer wieder, etwas Neues aus dem Hut zu zaubern. Nach den Kursgewinnen des vergangenen Jahres erscheint die Fallhöhe für die Aktie aber inzwischen sehr hoch zu sein.

    Ein Unternehmen, das von steigenden Rohstoffpreisen indirekt profitiert, ist der belgische Konzern Umicore. Das Unternehmen agiert in den Bereichen Materialtechnik, Metallurgie und Recycling. Letztere Sparte startete im ersten Halbjahr richtig durch und wuchs um 40%. Einer der Hauptgründe für das satte Wachstum waren höhere Metallpreise. Umicore recycelt unter anderem Kobalt, Germanium, Nickel, Zink und Edelmetalle. Auch im gesamten Unternehmen lief es für Umicore gut – der Umsatz kletterte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres um rund dreißig Prozent. Auf Sicht von einem Jahr legte die Aktie von Umicore um rund 8% zu.

    Wolfram als kritisches Metall

    Während Unternehmen wie Tesla den Verbrauch kritischer Rohstoffe durch neue Akku-Technologie minimieren oder wie Umicore bereits geförderte Rohstoffe recyclen, geht das kanadische Bergbauunternehmen Almonty einen anderen Weg. Das Unternehmen fördert das von der Europäischen Union als kritisch eingeschätzte Metall Wolfram und fokussiert sich dabei auf Abbauregionen außerhalb Chinas. Aktuell arbeitet Almonty in Südkorea an der weltweit größten Wolfram-Mine und plant, das Projekt bis 2022 abzuschließen und in Produktion zu schicken. Die Mine könnte dann für 5% der weltweiten Wolfram-Produktion stehen und 30% der Produktion außerhalb Chinas abdecken. Ende September startete Almonty den Bau der Mine.

    Während viele kleinere Rohstoffgesellschaften nur ein wichtiges Projekt ihr Eigen nennen, verfügt Almonty bereits über zwei produzierende Minen in Portugal und Spanien. Damit ist das Unternehmen in einem von China dominierten Markt eine Alternative und könnte schon bald von der Nachfrage nach nachhaltig produzierten Rohstoffen profitieren. Wolfram ist äußerst temperaturbeständig und hilft dabei, Legierungen zu härten. Es kommt daher stark beim Bau von Industrieanlagen und Maschinen zum Einsatz.

    Markt scheint Chancen zu verkennen

    Während Tesla und auch Umicore milliardenschwere Unternehmen sind, gilt Almonty noch immer als Geheimtipp – an der Börse ist das Unternehmen aktuell mit rund 88 Mio. EUR bewertet. Zwar ist mit dem Bau einer gigantischen Mine immer auch Unsicherheit verbunden, doch scheint der Markt aktuell die großen Chancen des Projekts in Südkorea zu verkennen. Mit seinem Fokus auf die Förderung von Wolfram außerhalb Chinas stößt Almonty in eine attraktive Lücke. Da die Sicherung kritischer Rohstoffe zu nachhaltigen Bedingungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, können sich Anleger den Wert genauer ansehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 30.09.2025 | 05:00

    Dieses Land wird Wachstums-Weltmeister! Sranan Gold, Newmont, TotalEnergies

    • Suriname
    • Rohstoffe
    • Investitionen

    Aufstrebende Volkswirtschaften gibt es viele. Suriname hat aber einige entscheidenden Vorteile: Die Gesteinsformation Guiana-Shield durchzieht das Land und bietet vor allem Unternehmen aus dem Goldsektor beste Bedingungen. Zugleich steht Suriname für Öl - ab 2028 soll ein riesiges Ölfeld, das TotalEnergies gemeinsam mit einem lokalen Partner erschlossen hat, in Produktion gehen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass Surinames Wirtschaft im Jahr des Produktionsbeginns um rund 55 % wächst - Grund genug, sich die Demokratie aus Investoren-Sicht einmal näher anzusehen und Chancen aufzuzeigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 05:30

    Palantir, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – Daten als Goldgrube! Wo können Sie profitieren?

    • Palantir
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • Daten
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe
    • Mining
    • Datenauswertung
    • Fernsehen
    • eCommerce
    • Streaming

    In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, entscheidet die Fähigkeit, diese Daten in Wettbewerbsvorteile und Profit zu verwandeln, über den Erfolg oder das Scheitern. Während Tech-Giganten die Regeln definieren müssen etablierte Player radikal umdenken. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich dieser Wandel gemeistert werden kann. Das teilweise umstrittene Datenanalyse-Unternehmen Palantir, der Nischenpublisher Aspermont, der Fachinformationen monetarisiert, und der Medienriese ProSiebenSat.1 Media, der das herkömmliche Fernsehen mit der Online-Welt verknüpfen will. Ihre Strategien verraten, wo die größten Chancen liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2025 | 03:45

    Sicherheit ist Trumpf – Übernahmen beflügeln weiter! 100 % Hausse möglich mit Almonty, Steyr, mutares und Deutz

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle

    Die Börsen suchen nach Orientierung! Denn während der Russland-Ukraine-Konflikt mit dem Drohnen-Vorfall in Polen in die nächste Runde geht, befinden sich die Preise für strategische Metalle weiter im Aufwind. Westliche Industrien stehen unter dem Druck der NATO-Aufrüstung und suchen sichere Jurisdiktionen, um die hochsensiblen Bestellungen auch abwickeln zu können. Die Belieferung mit kritischen Rohstoffen aus China ist seit März 2025 um 90 % zurückgegangen, nur noch langfristige Verträge werden erfüllt. Aber was ist mit dem aktuellen Orderboom? Das wichtige Metall Wolfram hat sich im Preis binnen 12 Monaten verdoppelt. Haupt-Profiteur ist Almonty Industries, denn hier gibt es bereits aktive Minen in Europa und demnächst geht das Mega-Projekt in Südkorea an den Start. Höchst spannend, aber auch eine Herausforderung für Investoren. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar