Menü schließen




10.11.2020 | 05:10

TUI, RYU Apparel, BioNTech: Durchbrüche und Einhörner!

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die Welt atmet durch, zumindest vorerst. Nachdem am Wochenende, wie von vielen erhofft, die Abwahl des US-Präsidenten Donald Trump besiegelt wurde, geht es jetzt auch in der Impfforschung infolge der Corona-Pandemie voran. Trotz steigender Fallzahlen, weniger Ressourcen bei den Intensivbetten sowie dem angedrohten verstärkten Lockdown möglicherweise über Weihnachten hinaus leuchtet ein Silberstreif am Horizont. Die Menschen sehnen sich nach Normalität und den schönen Sachen des Lebens.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA74979J4072 , DE000TUAG000 , US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    Einhorn im Fashionmarkt

    Den Namen des Modelabels RYU Apparel sollte man sich vormerken. Die Kanadier haben ehrgeizige Pläne. Laut Angaben des Managements lautet das Ziel, bis 2030 ein Milliardenunternehmen aufzubauen. „Respect Your Universe“, wie der Firmenname ausgeschrieben bedeutet, will in Ihren Kollektionen eine perfekte Symbiose aus den drei Lebensbereichen Mode, Sport und Lifestyle erschaffen. Dadurch verspricht man sich einen deutlichen Hebel bei den Umsätzen gegenüber dem Branchendurchschnitt.

    Nachhaltigkeit im Vordergrund

    Dabei setzt das in Vancouver, Kanada, ansässige Unternehmen auf Nachhaltigkeit und folgt den von der Firma Bluesign eingeschlagenen blauen Weg. „The blue Way“ steht für die Vision und Mission einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Textilherstellung. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz verfolgt das Projekt den Weg jedes einzelnen Textilprodukts entlang seines Produktionsprozesses und nimmt in jeder Phase – von der Fertigung bis zum Endprodukt – Verbesserungen vor.

    Starke Voraussetzungen geschaffen

    Bei RYU Apparel hat sich in diesem Jahr fast alles verändert. Das in Schieflage geratene Unternehmen ersetzte fast das komplette Management. Bereits seit März steht der neue CEO Cesare Fazari auf der Kommandobrücke. Fazari hat als Seriengründer in den Bereichen Immobilien, Biotechnologie und Fintech eine äußerst erfolgreiche Historie und fungierte als Risikokapitalinvestor bei mehreren Unternehmen, die Milliardenbewertungen erreichten. Neben dem CEO kamen zudem noch mehrere kapitalmarkterfahrene Akteure an Bord.

    Kapitalerhöhung als Startschuss

    Nach einem Kapitalschnitt von 10:1 im Sommer gelang dem neuen Management Ende Oktober der nächste Schritt. So konnte man in einer Privatplatzierung Eigenkapital von insgesamt 4,8 Mio. CAD zu je 0,05 CAD einwerben. Mit knapp einem Fünftel ist das Management selbst beteiligt. Neben Marketingmaßnahmen wollen die Kanadier die Liquidität weiter in die Verbesserung Ihres Online-Shops, vor allem Inhouse, investieren. Zudem wird die Produktion „Made in Canada“ wieder aufgenommen.

    Strategieberater bringt Push

    Als Sensation in der Branche wird die Verpflichtung von Joel Primus, dem Mitbegründer von Naked Brands Inc., als Strategieberater gewertet. Primus war der kreative Visionär hinter zahlreichen Produkten bei Naked Underwear, etablierte den Einzelhandelsvertrieb bei Holt Renfrew, Nordstrom, Hudson's Bay und Bloomingdales, vermittelte Partnerschaften mit Prominenten und koordinierte die Notierung von Naked Brands Inc. an die Nasdaq. Das Unternehmen hat mit Abschluss der Kapitalerhöhung eine Marktkapitalisierung von 12 Mio. EUR. Die Weichen für Wachstum sind hier auf jeden Fall gestellt, ob es bis zum Einhorn reicht, ist fraglich. Das Management hat dies jedoch schon bewiesen.

    Auf den letzten Metern

    BioNTech und Pfizer scheinen es zu rocken. Die seit Wochen erwarteten ersten Daten aus der
    zulassungsrelevanten klinischen Studie der Phase 3 für ihren Impfstoffkandidaten BNT162b2 bekanntgegeben: Demnach erzielte das potentielle Vakzin sieben Tage nach der zweiten Dosis eine Wirksamkeitsrate von mehr als 90%, teilten die Unternehmen mit. Das bedeute, dass 28 Tage nach Beginn der Impfung ein Schutz erreicht sei, hieß es weiter. BioNTech-Vorstandschef und Mitgründer Ugur Sahin nannte es einen „bedeutenden Schritt“ im Kampf gegen das Corona-Virus, während sein Partner, der Vorstandschef von Pfizer, Albert Bourla von einem bedeutenden Tag für die Wissenschaft und die Menschheit sprach. Die Aktien von BioNTech gingen wie erwartet durch die Decke und stand bei einem Allzeithoch von knapp 115,00 USD und ging bei 104,80 USD aus dem Handel - mit einem Plus von 14%.

    Albtraum vorbei?

    Von der Meldung eines möglicherweise bald zugelassenen Impfstoffes profitierten die zuletzt stark gebeutelten Touristik- Und Luftfahrtaktien. So steigen sowohl TUI als auch Lufthansa zeitweise um mehr als 25%. Wie nachhaltig diese Gewinne sind, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Charttechnisch steht als Nächstes der Kampf um die wichtige 200-Tage-Linie an.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar