Menü schließen




03.08.2022 | 05:45

Varta-Aktie 64 oder 102 EUR? Schaffen BioNTech und Kleos Space den Ausbruch?

  • Hightech
  • Big Data
  • Weltraum
  • Elektromobilität
  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Das Börsenumfeld ist derzeit freundlich und insbesondere Technologieaktien befinden sich in einer Erholungsrallye. Getrieben werden Anleger von der Hoffnung, dass sich die Inflation abschwächt und ein Ende des Zinserhöhungszykluses der US-Notenbank zumindest absehbar wird. Dann würden wir uns nicht in einer Bärenmarktrallye befinden, sondern am Beginn eines neuen Bullenmarktes. Doch nicht alle Aktien konnten in den vergangenen Wochen von der guten Stimmung profitieren. Zu Recht? Bei Varta lautet die Antwort ja, nachdem das Unternehmen Aktionäre am Samstag mit einer Gewinnwarnung geschockt hatte. Die Kursziele von Analysten gehen jedoch deutlich auseinander. Ungewöhnlich ruhig präsentiert sich die BioNTech-Aktie. Dabei gibt es vom Unternehmen selber und vom Partner Pfizer positive Nachrichten. Mit den Quartalszahlen kommende Woche könnte ein Ausbruchsversuch aus dem Seitwärtstrend erfolgen. Diesen unternimmt gerade auch Kleos Space. Anleger scheinen sich bei dem Hightech-Unternehmen für den nächsten Meilenstein zu positionieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Kleos Space: Anleger positionieren sich für nächsten Meilenstein

    Sicherheit und Überwachung sind nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Wachstumsmärkte. Dabei gehört die Überwachung aus dem All wohl zu den spannendsten Themen. Und damit wären wir bei Kleos Space. Das in Australien gegründete Hightech-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg entwickelt Satelliten, um im Kampf gegen globale Umwelt-, Sicherheits- und Wirtschaftsprobleme zu helfen, indem vom All aus Radiofrequenzsignale für die Geolokalisierung gesammelt und analysiert werden. Die hochwertigen Datensätze werden an staatliche Organisationen und kommerzielle Unternehmen als 'Data-as-a-Service' im Abo-Modell verkauft. Kleos verfügt derzeit über eine globale Pipeline von mehr als 260 Partnern. Dazu gehören unter anderem Verteidigungsministerien, nationale Sicherheitsbehörden, Küstenwachen, Sanktionsbehörden und Daten-Aggregatoren. Zuletzt wurde eine Partnerschaft mit der US-Marine bekannt gegeben.

    "Daten sind die Grundlage für alle Entscheidungen. Unsere jüngste Vereinbarung mit der US-Marine ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass ein staatlicher Nutzer sich frühzeitig mit einzigartigen Datensätzen wie den unseren beschäftigt, um schnell innovative Lösungen für militärische Herausforderungen zu entwickeln, die eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen“, sagte Kleos Space CEO Andy Browyer im Rahmen der Veröffentlichung des Q2-Updates. In diesem Rahmen wurde auch das Ziel veröffentlicht, schon im zweiten Halbjahr 2022 ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen. Dabei befindet sich das Unternehmen noch in der Aufbauphase seines Satelliten-Netzwerks. Bisher wurden drei von geplanten 20 Satelliten-Clustern ins All befördert. Cluster Nummer 4 soll im Oktober im Rahmen eines Raketenstarts von Elon Musks SpaceX ins All befördert werden. Auch die Finanzierung weiterer Missionen konnte durch eine Kapitalmaßnahme in Höhe von 10 Mio. USD gesichert werden. Entsprechend positiv hat die Aktie in den vergangenen Wochen reagiert und ist von 0,25 EUR auf 0,33 EUR gestiegen. Bis zum 52-Wochen-Hoch von 0,60 EUR besteht jedoch noch Luft nach oben. Vor dem Hintergrund der spannenden Zukunftsperspektiven und der sich abzeichnenden Profitabilität erscheint die aktuelle Marktkapitalisierung von 88 Mio. AUD nicht zu hoch zu sein.

    Varta-Aktie: 64 EUR oder 102 EUR?

    Die Expansion in die Elektromobilität elektrisiert die Aktionäre von Varta. Doch auf diesem Weg kommt das Unternehmen langsamer voran als gedacht. Eine größere Kooperation hat das Unternehmen immer noch nicht gemeldet und am vergangenen Samstag dann auch noch die Prognosen für das laufende Jahr gesenkt. Demnach erwartet der schwäbische Batteriehersteller einen Umsatz zwischen 880 und 920 Mio. EUR (zuvor mindestens 950 Mio. EUR). Das EBITDA soll zwischen 200 und 225 Mio. EUR liegen. Bisher wurden 260 bis 280 Mio. EUR angestrebt. In einer ersten Reaktion hat Warburg Research die Varta-Aktie von "Buy" auf "Sell" abgestuft. Das Kursziel wurde von 95 EUR auf 65,50 EUR reduziert. Aufgrund der hohen Investitionen in den Aufbau der Produktion von V4Drive-Zellen für E-Autos bestehe Kapitalbedarf. Auch Hauck Aufhäuser hat das Kursziel von 84 EUR auf 64 EUR deutlich reduziert. Die Empfehlung lautete auch zuvor schon "Sell". Die Marktbedingungen würden sich derzeit weiter verschlechtern und daher wurden die Schätzungen für 2022 und die kommenden Jahre reduziert.

    Bei Goldman Sachs ist man von Varta weniger enttäuscht. Die ursprüngliche Prognose sei ambitioniert gewesen und daher sei die Anpassung nicht ganz überraschend gekommen. Zwar sei die Aktie erstmal belastet, aber dennoch raten die Analysten weiter zum Kauf. Das Kursziel wurde bei 102 EUR belassen. Aus Sicht der Experten von researchanalyst.com habe Varta nun schon zum dritten Mal hintereinander enttäuscht. Sie fordern, dass das Varta-Management endlich mehr auf die Erwartungen des Marktes eingeht und den Status Quo im Bereich E-Mobilität genauer erläutert.

    BioNTech: Dividendenrendite inzwischen auf attraktivem Niveau

    Ruhig war es in den vergangenen Wochen rund um die BioNTech-Aktie. Damit könnte es bald vorbei sein und die Aktie vielleicht sogar nach oben ausbrechen. Zunächst wurde kürzlich bekannt gegeben, dass BioNTech gemeinsam mit US-Partner Pfizer die Phase-2-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit eines Impfstoffkandidaten der nächsten Generation zum Schutz vor Covid-19 begonnen habe. Das Vakzin wird jetzt zunächst an rund 200 Personen in den USA getestet. Ziel sei es, eine länger anhaltende und breitere Immunantwort zu erreichen.

    Dann hat Partner Pfizer auch noch mit seinen Quartalszahlen die Analystenerwartungen übertroffen. So hat der Parma-Konzern allein mit dem COVID-19-Impfstoff fast 9 Mrd. USD umgesetzt und damit mehr als erwartet. Im Gesamtjahr 2022 erwartet Pfizer Erlöse in Höhe von 27,7 Mrd. USD durch den Verkauf des Impfstoffes. Damit dürfte auch BioNTech in der kommenden Woche starke Quartalszahlen vorlegen. Diesen sollen am 8. August veröffentlicht werden. Dann sollten sich auch wieder Analysten zu Wort melden. Anfang Juli hatte die Deutsche Bank ein Update zur BioNTech-Aktie mit einer Halten-Einstufung und einem Kursziel von 180 USD veröffentlicht. Derzeit notiert die Aktie bei knapp über 160 USD.


    Die Aktienkurse entwickeln sich derzeit auf breiter Front positiv. Davon hat BioNTech bisher nicht profitiert, doch dies könnte sich kommende Woche ändern. Auch bei der Kleos Space Aktie sollte es mit dem näher kommenden Start des vierten Satelliten-Clusters weiter nach oben gehen. Varta hat weiteres Vertrauen verspielt und muss endlich überzeugende News zur Expansion im Bereich Elektromobilität veröffentlichen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.10.2025 | 04:15

    BioNxt Solutions treibt sublinguale MS-Therapie in die entscheidende Entwicklungsphase

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Multiple Sklerose
    • Verabreichungsformen

    BioNxt Solutions steht kurz vor einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung einer neuartigen sublingualen Cladribin-Formulierung zur Behandlung der Multiplen Sklerose. Nach erfolgreichen Kleintierstudien startet das Unternehmen nun eine großvolumige Tierstudie, um die Dosierung für die geplante Human-Bioäquivalenzstudie 2026 zu optimieren. Die oral lösliche Dünnfilmtechnologie soll eine schnellere Wirkstoffaufnahme, höhere Bioverfügbarkeit und einfachere Anwendung ermöglichen. Parallel sichert sich BioNxt weltweit Patente in wichtigen Märkten und stärkt damit seine Position im globalen Wettbewerb um innovative Wirkstoffverabreichungssysteme. Mit dem Fokus auf patientenfreundliche, präzise und effektive Therapien könnte BioNxt einen neuen Standard in der MS-Behandlung setzen. Ein spannendes SetUp für die nächsten Monate. Welche Chancen bietet das Unternehmen dynamischen Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 22.10.2025 | 05:00

    Wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Krebs: Vidac Pharma, Merck & Co., Roche

    • Biotechnologie

    Der Markt für Medikamente ist riesig - und wächst immer weiter: Das Marktforschungsinstitut Evaluate prognostiziert bis 2030 einen Anstieg auf rund 1,7 Bio. USD. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 %. Den größten Umsatz verspricht mit rund 300 Mrd. USD die Onkologie. Doch den einen Ansatz gibt es nicht. Vielmehr verändern neue Modalitäten und Technologien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), Zell- und Gentherapien oder radiopharmazeutische Präparate die Branche und gewinnen stark an Bedeutung. Damit ist klar: Fortschritt gelingt im Biotech-Sektor auch mit der Kombination von Wirkstoffen und Technologien. Welche Rolle das Biotech Vidac Pharma dabei spielt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar