Menü schließen




29.03.2021 | 05:10

Varta, Triumph Gold, Newmont - Anstieg Frage der Zeit!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Gold ist in den vergangenen Monaten aus dem Fokus der Anleger geraten. Zu verlockend waren nach dem steilen Anstieg die Renditen am Aktienmarkt, allen voran die Technologietitel wie Tesla, Amazon und Co. vervielfachten sich innerhalb eines Jahres. Dabei vergisst man, dass sich das Edelmetall noch immer im langfristigen Aufwärtstrend befindet. Überlaufende Staatsschulden, Niedrigzinsen und sind Anzeichen, dass die alten Höchststände nur eine Frage der Zeit sind. Positionieren Sie sich.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA8968121043 , US6516391066 , DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Schützen Sie Ihr Kapital

    Historische Höchststände bei der Staatsverschuldung, immer neue, Billionenschwere Konjunkturprogramme sowie berechtigte Ängste einer rasch steigenden Inflation sind die einen Argumente für ein Investment in Sachwerte, vornehmlich in Edelmetalle wie Gold und Silber. Diese galten historisch immer als der sichere Kapital- und Inflationsschutz. Das Thema Inflation hat der Fed-Chairman Jerome Powell laut seinen Aussagen der vergangenen Woche im Griff und will die lockere Geldpolitik und die Nullzinspolitik bis mindestens 2023 fortführen. Die US-Notenbank Fed rechnet 2021 im Schnitt mit 2,4%. Somit geht das muntere Gelddrucken in den Vereinigten Staaten von Amerika wie auch parallel in der Eurozone munter weiter.

    Nachdem das vom neuen US-Präsidenten Joe Biden aufgelegte 1,9 Bio. USD-Hilfspaket den Senat erfolgreich passieren konnte, steht nun ein neues, mit 3 Bio. USD noch höheres, Programm in den Startlöchern. Diesmal soll das frisch gedruckte FIAT-Geld in Infrastrukturprojekte, Klimawandel und die Modernisierung des Bildungssystems wandern.

    Geopolitische Krisen als Risiko

    Neben dem Schutz vor Inflation hatte Gold in der Vergangenheit ebenfalls immer den Ruf, ein sicherer Hafen zu sein. Waren Spannungen zwischen Staaten im Anmarsch, flüchteten Anleger in den „safe haven“. Nach der Abwahl des umstrittenen Präsidenten Donald Trump und dem „neuen Friedensstifter“ Joe Biden korrigierte Gold, mit der Hoffnung, die Spannungen vor allem zwischen den beiden Weltmächten USA und China würden sich normalisieren. Nach einigen Monaten Amtszeit des früheren Vizepräsidenten von Barrack Obama stellt man jedoch fest, dass sich der Wirtschaftskrieg mit gegenseitigen Sanktionen, schwarzen Listen und Drohungen eher noch verhärtet hat.

    Obama und Stellvertreter Biden waren übrigens mit über 2.700 Kriegstagen in verschiedenen Ländern Rekordhalter aller US-Präsidenten. Zumindest aufmerksam verfolgen sollte man die Meldungen der vergangenen Woche. So verhängte Europa Anfang der Woche zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten Sanktionen gegen China. Diese richten sich gegen chinesische Beamte, die für die Verfolgung der Uiguren verantwortlich gemacht werden. Nun warnt die Regierung in Peking die ausländischen Unternehmen, den Namen Chinas zu beschmutzen.

    Antizyklische Einstiegschance

    Trotz der Warnsignale korrigierte der Goldpreis weiter. Laut Branchenberichten sind die Gold ETF-Bestände auf dem niedrigsten Niveau seit Mai des vergangenen Jahres gefallen. Zudem gingen die Goldkäufe der Zentralbanken 2020 um 60% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Die Folge war ein Tief im März bei 1.676,00 USD je Feinunze. Seitdem stabilisiert sich der Preis wieder etwas und liegt oberhalb der Unterstützungszone von 1.70,000 USD bei aktuell 1.731,49. Obwohl wir davon ausgehen, dass das Edelmetall kurzfristig noch einmal unter das März-Tief fallen wird, sollten Anleger aus den oben genannten Gründen zumindest erste Positionen aufbauen.

    Neben einem Investment in physisches Gold bieten sich vor allem der Einstieg bei Goldminenaktien. Diese haben aufgrund der Korrektur seit August gegenüber dem Goldpreis extrem an Wert verloren und bieten aktuell wieder günstige Einstiegschancen. Aktuell kommt den Minenbetreibern zu Gute, dass Sie durch den hohen Goldpreis des vergangenen Jahres fundamental so gut aufgestellt sind wie seit langem nicht. So konnten die beiden Branchenriesen Barrick Gold und Newmont trotz der Corona-Krise und dem Produktions-Stopp von mehreren Minen aufgrund der Lockdowns Rekordergebnisse einfahren und sitzen auf historisch hohen Cash-Reserven. Durch die deutliche Korrektur bieten sich nun ebenfalls bei den Aktien aus der zweiten Goldreihe wieder interessante Einstiegschancen.

    Schwergewichte im Boot

    Der größte Goldproduzent der Welt, Newmont, ist gleichzeitig Großaktionär des aussichtsreichen Goldminen-Explorers Triumph Gold und besitzt aktuell 12,8% des Unternehmens. Daneben besitzt Zijin Mining Fund knapp 9,8%. Nun gesellt sich ein weiteres Schwergewicht zum illustren Aktionärskreis. Seit Mitte Februar ist nun auch Teck Resources an Bord. Triumph Gold hat 1,25 Mio. Stammaktien an Teck Resources übertragen und dafür sein Freegold-Mountain-Projekt um das Gold-Kupfergrundstück Big Creek von Teck Resources im kanadischen Yukon ausgebaut. Darüber hinaus sichert Triumph Gold dem kanadischen Rohstoffriesen, von der potentiellen zukünftigen Produktion aus den zugekauften 258 zusammenhängenden Quarzminen, eine 1,5-prozentige Netto-Schmelzgebühr zu.

    Stark aufgestellt

    Mit zirka 5 Mio. CAD an Cash ist Triumph Gold in der Lage, das komplette Bohrprogramm für das laufende Jahr zu finanzieren. Der Schwerpunkt der Kanadier liegt auf der Erkundung von Grundstücken im Yukon-Territorium. Anfang des Monats wurde ein Vollzeitteam zusammengestellt, das sich auf die Weiterentwicklung des Freegold Mountain-Projekts innerhalb des produktiven Kupfer-Gold-Gürtels Dawson Range konzentriert. Die Triumph-Aktie hat eine aktuelle Kapitalisierung von 23,3 Mio. CAD bei einem Kurs von 0,16 CAD. Vergangene Woche erfolgte ein größerer Kursrutsch, da die Unterstützungszone bei 0,17 CAD gerissen wurde. Der Wert fiel im Tief auf 0,13 CAD, konnte sich durch antizyklische Käufe wieder auf 0,16 CAD stabilisieren. Langfristig bieten sich auf diesem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

    Unsicherer Markt

    Hin und her geht es auch beim Kurs der Varta-Aktie. Nachdem das Unternehmen den Einstieg in das Batteriegeschäft für Elektroautomobile verkündete, ging es mit dem Kurs zunächst steil nach oben, korrigierte dann jedoch wieder um die Hälfte. Nun will Varta auch mit KTM den Elektro-Zweiradmarkt beackern. Varta und KTM wollen gemeinsam eine Akku-Plattform für den E-Zweirad-Bereich schaffen. Charttechnisch würde ein Überwinden des Widerstandes bei rund 136,00 EUR das Chartbild aufhellen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

    Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

    • Mercedes-Benz
    • Manuka Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Reichweite
    • Vanadium
    • Gold
    • Silber
    • Basismetalle
    • Windkraft
    • Stahllegierung
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Goldmine

    Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.09.2023 | 06:45

    Goldrausch-Stimmung bei NVIDIA und Desert Gold - Betongold Aktie Vonovia bröckelt

    • Gold
    • KI
    • Immobilienmarkt

    Börsenliebling NVIDIA verhält sich nach einem moderaten Rückgang wieder bullish. Über 50 % der NVIDIA-Käufe stammen von S&P 500 Schwergewichten wie Microsoft, Google und Amazon. Alles Unternehmen, die massiv in GPUs investieren, um KI-Modelle zu entwickeln. Die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die verstärkte Verwendung von GPUs in dieser Branche tragen ebenso zur gesteigerten Nachfrage nach Gold und anderen Rohstoffen bei, die in der Herstellung von GPUs verwendet werden. Desert Gold, ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen in Mali, profitiert von diesem Trend. Ihr Hauptprojekt, das SMSZ-Projekt, erstreckt sich über 440 km² und verfügt über nachgewiesene und angezeigte Goldressourcen von 8,47 Mio. t mit einem Gehalt von 1,14 g/t Gold. Im ehrwürdigen Betongold-Immobilienmarkt kommt es derzeit zu starken Verwerfungen. 31 % des Projektentwicklungsvolumens in Deutschland erfährt Verzögerungen im Wohnungsbau. Was Investoren jetzt unternehmen sollten, um ihr Depot zu sichern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 18.08.2023 | 05:00

    Globex Mining, Deutsche Lufthansa, Rheinmetall: Kurs-Höhenflüge durch imposante Deals

    • Gold
    • Globex Mining
    • Kanada
    • Luftfahrt
    • Verteidigung

    Globex Mining erzielt gleich mehrere Deal-Highlights: 2 Mio CAD in bar erhält das Explorer-Unternehmen von Agnico Eagle für einen Grundstückskauf, mit weiterer Chance auf einen wachsenden Vermögenswert. In 23 Monaten sollen weitere 6 Mio. CAD zu Globex Mining fließen. Dem folgt ein Optionsvertrag mit der Tomagold Corporation über ein kanadische Goldgrundstück am Gwillin Lak nahe Quebec. In den nächsten vier Jahren sind Gesamtzahlungen in sechsstelliger Höhe fällig. Zusätzlich werden Aktien von Tomagold an Globex Mining übergeben. Während die deutsche Außenministerin Baerbock eher durch Flugpannen auffiel, erzielte die Lufthansa Group in Q2/23 ein angepasstes EBIT von rund 1,1 Mrd. EUR. Die Tochtergesellschaften SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Lufthansa Technik verzeichneten ebenfalls Rekordergebnisse. Und auch Rheinmetall geht in die Luft - jetzt werden Drohnen an die Ukraine geliefert.

    Zum Kommentar