Menü schließen




29.09.2022 | 05:08

Verbio, Kleos Space, KWS Saat – Diese Nachrichten bewegen die Kurse!

  • Satelliten
  • Weltraum
  • Daten
  • Sicherheit
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Durch die gestiegenen Unsicherheiten in der Geopolitik, die ausufernde Inflation mit explodierenden Rohstoff- und Energiepreisen sowie höhere Zinsniveaus wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre am Anfang des Jahres aufgestellten Prognosen einhalten zu können. Jüngste Beispiele sind u.a. der Batteriehersteller Varta und der Immobilienfinanzierer Hypoport, die ihre Jahresziele zurückziehen mussten. Daneben gibt es jedoch eine ganze Reihe von Unternehmen, die trotz aller Herausforderungen positiv überraschen können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: VERBIO VER.BIOENERGIE ON | DE000A0JL9W6 , KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , KWS SAAT KGAA INH O.N. | DE0007074007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    KWS Saat – Wachsender Umsatz bei steigender Marge

    Positive Nachrichten kamen vom bereits 1856 in Klein Wanzleben gegründeten Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologie-Unternehmen KWS Saat. Trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen legte der weltweit viertgrößte Saatguthersteller nach Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu. Laut den vorläufigen, ungeprüften Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2021/2022 stiegen die Erlöse um 17% auf rund 1,54 Mrd. EUR bei einer EBIT-Marge von zirka 10% - das ist besser als erwartet. Im Vergleich dazu lag das EBIT im Vorjahr bei lediglich 137 Mio. EUR. Die Guidance von KWS Saat stellte ein Umsatzwachstum von 10% bei einer EBIT-Marge zwischen 8% und 9% in Aussicht. Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung werden Vorstand und Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung am 6. Dezember 2022 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,80 EUR je Aktie vorschlagen.

    Für das laufende Geschäftsjahr 2022/2023 plant das SDAX-Unternehmen mit weiterem Wachstum bei steigender Profitabilität. Der Umsatz soll auf vergleichbarer Basis um 7% bis 9% steigen. Die EBIT-Marge soll sich laut der Firmenzentrale zwischen 10% und 11% bewegen.

    Finanzvorständin Eva Kienle kommentierte das Ergebnis wie folgt: „Unser starkes Wachstum im zurückliegenden Geschäftsjahr unterstreicht einmal mehr die Attraktivität und Resilienz unseres Geschäftsmodells als innovatives Saatgutunternehmen. Trotz erheblicher Belastungen durch inflationsbedingte Kostensteigerungen konnten wir beim operativen Ergebnis deutlich zulegen. Im neuen Geschäftsjahr wollen wir weiterwachsen und gleichzeitig auf hohem Niveau in Forschung und Entwicklung als Treiber einer nachhaltigen Innovationskraft investieren. Mit Blick auf die bestehenden geopolitischen Risiken, zunehmende Wetterextreme sowie stark inflationäre Entwicklungen gehen wir aber von anhaltend herausfordernden Rahmenbedingungen für KWS aus.“

    Kleos Space – Abschuss im Oktober

    Wenig Freude hatten in den letzten Monaten die Anteilseigner des Weltmarktführers der Hochfrequenzaufklärung, Kleos Space. Die Aktie des in Luxemburg ansässigen Unternehmens, das zudem Niederlassungen in Australien, den USA und dem Vereinigten Königreich unterhält, verlor seit Anfang des Jahres rund 60% an Wert. Aktuell bildet sich im Bereich um 0,30 AUD ein Boden, der die Basis für eine folgende Aufwärtsbewegung bilden könnte. Die fundamentalen Rahmenbedingungen für steigende Kurse wurden in den vergangenen Monaten zumindest geschaffen.

    Das weltraumgestützte Erdbeobachtungsunternehmen nutzt die Weltraumtechnologie zur Ortung von Funkübertragungen rund um den Globus und kann somit illegale Aktivitäten auf Land und auf See effizient analysieren und aufdecken. Dabei werden mit Satellitenclustern Hochfrequenzdaten gesammelt, zum Boden übertragen, mit KI-gestützter Technologie analysiert und an die jeweilige Kundschaft geliefert.

    Noch sind drei Cluster mit je vier Satelliten im All, mit den Observer Mission (KSF3)-Satelliten soll jedoch ein Viertes im Oktober folgen und die Datenqualität deutlich aufwerten. Ausgestattet mit AIS-, VHF- und X-Band-Nutzlasten, werden die vier Satelliten die Datenerfassungskapazität von Kleos Space um bis zu 119 Mio. qkm pro Tag erweitern. Außerdem kann die durchschnittliche tägliche Überflugrate über das Gebiet von 15 Grad geografischer Breite deutlich erhöht werden.

    Langfristig ist das Ziel des erfahrenen Managements, bis zu 20 Cluster in den Orbit zu bugsieren. Aufgrund der geopolitischen Spannungen wird das Thema Sicherheit mit der Überwachung aus dem Weltall immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sowohl Staaten, öffentliche Einrichtungen als auch private Unternehmen sollten in Zukunft auf die Technologie des Marktführers vertrauen. Ein wachsendes Auftragsbuch bereits im ersten Halbjahr ist der beste Beweis dafür. Die Analysten von First Berlin formulieren für die Anteilsscheine ein Kursziel von 1,60 AUD, ein Potenzial von über 400%!

    Verbio – Zweistelliges Kursplus nach Rekordjahr

    Mit zweistelligen Kursgewinnen feierten Anleger das per 30. Juni abgeschlossene Rekordjahr des Biospritherstellers Verbio. Wie das in Zörbig in Sachsen-Anhalt niedergelassene Unternehmen vermeldete, ist der Umsatz im Geschäftsjahr 2021/2022 um 77% auf rund 1,8 Mrd. EUR gestiegen. Das operative Ergebnis (EBITDA) war mit rund 503 Mio. EUR etwa dreimal so hoch wie im Vorjahr. Dabei profitierte Verbio von gestiegenen Absatzpreisen für Biodiesel und Bioethanol.

    Wie im Vorjahr wurde eine Dividende in Höhe von 0,20 EUR vorgeschlagen. Der Vorstand geht davon aus, im Geschäftsjahr 2022/2023 ein EBITDA in der Größenordnung von 300 Mio. EUR zu erzielen. Dabei bleiben zusätzliche negative Effekte als Auswirkung des Ukrainekriegs unberücksichtigt.

    Die Analysten von Hauck Aufhäuser Investment erhöhten das Kursziel von 85 EUR auf 90 EUR und stufen die Aktie weiterhin als „Kauf“ ein. Verbio profitiere weiter von gesetzlichen Vorgaben zur Produktion nahrungsbasierter Biokraftstoffe. Eine Verschärfung der Regeln sei mittlerweile unwahrscheinlich.


    Die Unsicherheiten auf wirtschaftlicher und politischer Ebene wachsen. Dennoch konnten Verbio als auch KWS Saat mit starken Jahreszahlen aufwarten. Nach einer deutlichen Korrektur dürfte der Start des vierten Clusters ins All die Aktie von Kleos Space beflügeln. Analysten trauen dem Titel großes Potenzial zu.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 22.05.2025 | 06:00

    Drei Megatrends, eine Aktie: Volatus Aerospace - mit Drohnen zu Millionen

    • Drohnen
    • Daten
    • KI

    Drohnen verändern ganze Industrien – in immer mehr Bereichen kommen sie zum Einsatz. Wie die Marktstudie Global Drone Industry Review zeigt, stieg die Zahl der kommerziellen Flugstunden von Drohnen im Jahr 2024 um 42 % auf 10,8 Millionen. Region mit den meisten Flügen von Drohnen bleibt Asien. Nordamerika und Europa haben Nachholbedarf. Das kanadische Drohnen-Unternehmen Volatus Aerospace agiert in gleich mehreren Wachstumsfeldern und bietet Anlegern die Option, mit nur einem Investment an der Entwicklung des kommerziellen Markts für Drohnen zu partizipieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar