Menü schließen




01.11.2021 | 05:08

wallstreet:online, Deutsche Bank, GFT Technologies– Hier sollte es weiter aufwärts gegen!

  • Online Brokerage
  • Börse
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Niedrige Zinsen, hohe Inflation und Wirtschaftswachstum bilden die Rahmenbedingungen, die weiterhin für ein positives Börsenumfeld und steigende Aktienkurse sprechen. Die drei nachfolgenden Gesellschaften profitieren auf unterschiedliche Weise davon und sollten auch im nächsten Jahr gut performen. Wer ist Ihr Favorit?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , GFT TECHNOLOGIES SE | DE0005800601

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    wallstreet:online – Analysten: Fast 80% Aufwärtspotenzial vorhanden!

    Die Gesellschaft ist der größte unabhängige Betreiber von reichweitenstarken Börsenportalen im deutschsprachigen Raum. Mit dem Launch des Neobrokers Smartbroker vollzog der Konzern Ende 2019 einen wichtigen Schritt. Das Transaktionsgeschäft prägt nun die Equity Story des Unternehmens. Zentrale Aufgabe ist, die Finanzangebote des Smartbrokers in die Börsenportale besser zu integrieren, somit Synergien zu heben und das Wachstum zu beschleunigen. So soll das Handels-Frontend komplett neu überarbeitet und eine Smartbroker-App entwickelt werden. Zum Halbjahr verfügte die Gruppe über mehr als 187.000 Depots, davon über 142.000 Kunden beim Smartbroker, mit einem verwalteten Vermögen von 6,8 Mrd. EUR.

    Zur Unterstützung des dynamischen Wachstums und zur Erreichung der gesteckten Ziele, erweiterte der Smartbroker sein Führungsteam in den letzten Monaten mit hochkarätigen Branchenexperten. Zudem wurde im Sommer ein Antrag auf Erweiterung der bestehenden KWG-Lizenz gestellt. Smartbroker differenziert sich in Bezug auf das breite Feld der Neobroker, welche Anlegern u.a. einen kostenlosen Aktienhandel anbieten, indem er niedrige Konditionen und zusätzlich ein breites Produktspektrum anbietet. Dies und die Verzahnung mit den Börsenportalen sollten die Anteilsscheine zu den Gewinnern auf dem deutschen Kurszettel machen.

    Die Analysten von GBC trauen der Aktie noch viel zu. Ihre Kaufempfehlung verbinden die Experten mit einem Kursziel von 37,70 EUR. Das ist ein Aufwärtspotenzial von fast 80%. Die Berliner hatten im Rahmen der Halbjahreszahlen die Guidance für das laufenden Geschäftsjahr bestätigt. Demnach erwarte der Vorstand weiterhin einen Umsatzanstieg auf rund 45 bis 50 Mio. EUR sowie einen Anstieg des operativen Ergebnisses (EBITDA) auf 4 bis 6 Mio. EUR.

    Deutsche Bank – Gewinnmitnahmen nach guten Zahlen

    In der letzten Woche legte der börsennotierte deutsche Branchenprimus die Zahlen für das dritte Quartal vor. Die Daten fielen besser als von Analysten erwartet aus. Im fünften Quartal in Folge konnten die Frankfurter nun einen Gewinn ausweisen. Anleger nahmen dennoch Gewinne mit. Der Kurs liegt aktuell knapp über der 11-EUR-Marke, womit der Konzern über eine Marktkapitalisierung von 23 Mrd. EUR verfügt. Die Anteilsscheine notieren weiterhin mit einem deutlichen Discount zum Buchwert (tangible book value) je Aktie, welcher laut Bilanz bei 24,46 EUR liegt.

    Steigende Erträge und eine sinkende Risikovorsorge führten in Q3 und auch in den ersten neun Monaten zu einem Gewinnwachstum. Insgesamt kommt das Finanzinstitut mit Filialschließungen und Stellenabbau gut voran, sodass die Einhaltung der kommunizierten Ziele realistisch erscheint. Im dritten Quartal verdiente die Bank vor Steuern rund 0,6 Mrd. EUR, in den ersten neun Monaten waren es sogar 1,8 Mrd. EUR nach lediglich 0,1 Mrd. EUR im Vorjahr. Im laufenden Geschäftsjahr erwarten die 28 Analysten, die die Aktie momentan covern, ein EPS von 0,70 EUR, welches in 2022 auf 1,27 EUR ansteigen soll. Auch die Dividende soll von 0,25 EUR auf 0,36 EUR zulegen. Insgesamt ist der Titel attraktiv bewertet.

    GFT Technologies – Erneute Prognoseanhebung

    Der Spezialist für die digitale Transformation weltweit führender Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Industrie hob letzte Woche aufgrund einer deutlich gestiegenen Kundennachfrage erneut die Prognose für das laufende Jahr an. Nun erwartet die Gesellschaft einen Umsatz von 560 Mio. EUR (bisher: 550 Mio. EUR) und stellt zudem einen Umsatzanstieg von 20% für 2022 in Aussicht. Der operative Gewinn soll in diesem und im nächsten Jahr überproportional zulegen. Für 2021 liegt die Messlatte bei einem bereinigten EBITDA von 65 Mio. EUR (bisher 62 Mio. EUR) sowie einem Gewinn vor Steuern von 40 Mio. EUR (bisher 36 Mio. EUR).

    Einerseits wächst der Markt für die Lösungen des IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers, welcher fundierte Beratung und Entwicklung rund um zukunftsweisende Technologien - von Cloud Engineering über Künstliche Intelligenz und Mainframe Modernisierung bis zum Internet of Things für Industrie 4.0 anbietet. Andererseits treten jetzt auch Nachholeffekte ein. Kunden hatten in der jüngsten Vergangenheit ihre Budgets zusammengestrichen. Charttechnisch gelang zuletzt mit dem Sprung über 40 EUR ein wichtiger Erfolg. Auch bewertungstechnisch hat der Titel weiter Luft nach oben.


    Alle Ampeln stehen auf grün. Sowohl die Rahmenbedingungen als auch die individuelle Situation der drei beschriebenen Gesellschaften sprechen für weiter steigende Kurse. Die Anteilsscheine von wallstreet:online verfügen unserer Meinung nach über viel Potenzial. Die Analysten von GBC trauen dem Titel noch fast 80% zu. Sieht man sich die Unternehmensbewertung und Perspektiven von Deutsche Bank und GFT an, sind die Aktien auf keinen Fall überbewertet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar