Menü schließen




20.05.2021 | 05:10

XPeng, Kodiak Copper, Nio – Megatrend Knappheit

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Bitcoin, Etherum und die gesamte Krypto-Familie rauschen in den Keller. Grund hierfür ist mal wieder das Reich der Mitte. Nach einer Aussage der chinesischen Notenbank, dass Digitalwährungen nicht für Zahlungszwecke verwendet werden dürfen, verloren diese gestern zwischenzeitlich mehr als 20 % an Wert. Noch größer ist die Marktmacht Chinas bei den Rohstoffen für die Energiewende. Durch die Knappheit der entsprechenden Metalle werden die Preise langfristig enorm steigen. Stark profitieren können hiervon Produzenten, die Alternativen in den westlichen Industrieländern bieten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA50012K1066 , US62914V1061 , US98422D1054

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Industriegold als Waffe

    Die Energiewende soll kommen, je schneller, desto besser. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes will die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärfen und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankern. Die Autohersteller überschlagen sich mit Versprechen, wie schnell sie Benziner und Diesel durch die Batterie ersetzen werden. Dabei wird vergessen, dass der rapide Wechsel von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energie viele Metalle benötigt, die in der westlichen Welt kaum vorhanden sind. So sind für die Dekarbonisierung vor allem Lithium, Nickel, Kobalt sowie seltene Erdmetalle von Nöten. Produktion und Veredelung finden zu 80% in China statt. Durch den sich weiter verschärfenden Handelskrieg und der verstärkten Nachfrage im eigenen Land - China ist selbst der weltweit größte Elektroautomarkt - dürfte für die westlichen Nationen immer weniger vom Kuchen des Industriegoldes übrigbleiben.

    Kupfer - das neue Öl

    Auch Kupfer ist für die weitere Entwicklung von grüner Energie entscheidend und wird zunehmend zu einem knappen Gut. So benötigt die Produktion eines Elektroautos rund viermal so viel Kupfer wie ein Wagen mit Verbrennungsmotor. Aktuell kämpft die Baubranche mit einer mangelnden Materialversorgung. So ist aufgrund der starken Nachfrage Kupfer für Kabel und Rohre Mangelware. Eine Normalisierung wird laut Brancheninsidern in den nächsten Monaten nicht eintreten, so dass dies Behinderungen im Baustellenbetrieb und deutlich höhere Baukosten zur Folge haben wird. Das gezeigte Bild des Nachfragüberhangs zeigt sich aktuell im Kupferchart wieder, der sich seit dem März des vergangenen Jahres mehr als verdoppeln konnte und aktuell fast täglich neue Höchststände erreicht. Auch die Aktien der Kupferexplorer zogen in den vergangenen Monaten an, jedoch besteht hier gegenüber dem Kupferpreis noch deutliches Aufholpotenzial

    Kodiak Copper mit besten Voraussetzungen

    Optimale Voraussetzungen für eine Erfolgs-Story bietet das kanadische Unternehmen Kodiak Copper. Das Explorationsunternehmen besitzt zu 100% das MPD- Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt in British Columbia, das sich in einem produktiven Kupfer-Gold-Gürtel in erstklassiger Lage mit perfekter Infrastruktur befindet. Im Jahr 2020 wurden in der Gate-Zone des Projektes eine bedeutsame Kupfer-Gold-Mineralisierung auf einer Mächtigkeit von 350 m (Ost-West), einer Länge von über 100 m (Nord-Süd) und bis in eine Tiefe von 800 m durchschnitten, die in alle Richtungen offen ist. In direkter Nachbarschaft befinden sich die produzierenden Minen von Copper Mountain, Highland Valley und New Afton. Größere Aufmerksamkeit erlangte Kodiak Copper im vergangenen Oktober, als sich der Branchenriese Teck Resources mit 9,9% an den Kanadiern beteiligte.

    Stetig positiver Newsflow

    Mit einem Cash-Polster von 14 Mio. CAD per Ende Dezember 2020, sind für dieses Jahr insgesamt 30.000 Bohrmeter in mehreren Zielgebieten komplett durchfinanziert. So verspricht das Management einen stetigen Fluss an Neuigkeiten und eine Beschleunigung des Bohrtempos. Ebenfalls tätig wurden die Kanadier auf der Akquisitionsseite. Im Tausch gegen 950.000 Aktien und weiteren Zahlungen, sicherte sich Kodiak Copper das Axe Copper-Gold Project. Das erworbene Grundstück beherbergt mehrere bedeutende historische Kupfer-Gold-Porphyr-Zentren und hat das Potenzial für eine großflächige Kupfer-Gold-Porphyr-Mineralisierung. Potenzial besitzt auch die Aktie des Unternehmens aus Vancouver. Nach den erfolgreichen Bohrergebnissen im vergangenen Herbst, erreichte der Kurs ein Allzeithoch bei 3,37 CAD. Nach einer Bodenbildungsphase um 1,50 CAD notiert die Aktie aktuell bei 2,16 CAD und somit noch 50% unter ihrem Höchstkurs. Die weiter positiv verlaufenden Bohrprogramme dürften langfristig die alten Hochs in Gefahr bringen.

    Mit 50% Discount

    66,99 USD war der bisherige Höchststand der Nio-Aktie Anfang Januar. Seitdem verlor der chinesische Elektroautobauer mehr als 50 % an Börsenwert. Neben der allgemeinen Marktkorrektur, war auch hier die Knappheit an Rohstoffen ausschlaggebend für den Kursrutsch. Bereits im März wurde die Produktion in einzelnen Werken für wenige Tage ausgesetzt. Durch Probleme bei der Beschaffung von Batterien und dem aktuellen globalen Chipmangel, senkte der E-Auto-Produzent seinen monatlichen Produktionsplan von 10.000 Einheiten auf aktuell 7.500 Einheiten. Die Citigroup, die NIO mit 'Neutral' einstuft, lies das Kursziel trotz der aktuellen Schwierigkeiten bei 57,60 USD. Aktuell notiert der Kurs bei 32,70 USD. Somit würde sich hier eine Turnaround-Chance von über 70% ergeben.

    Starkes Wachstum

    Mit aktuell 63% fiel die Korrektur beim Elektroauto-Startup XPeng sogar noch stärker aus. Nun vermeldete der Branchenkonkurrent die Zahlen zum ersten Quartal. So sind sowohl Umsatz als auch der Verlust stark gestiegen. Insgesamt lieferte XPeng von Januar bis März 13.340 Fahrzeuge aus, 487,4% mehr als im Vorjahresquartal und 2,9% mehr als im vierten Quartal 2020. Der Verlust im ersten Quartal 2021 lag bei 98 Mio. EUR, gegenüber 83 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2020. Charttechnisch hängt der Kurs von XPeng unter der markanten Widerstandsmarke bei 28 USD. Aufhellen würde sich das Chartbild erst bei Kursen über 30 USD.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Startup – Ein Startup ist eine Unternehmensgründung mit einem innovativen Geschäftsmodell.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.03.2023 | 05:45

    Panik bei Vonovia und Plug Power Aktie: Barrick Gold und Tocvan Ventures glänzen

    • gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Silber
    • Wasserstoff
    • Immobilien

    Von wegen „Betongold“. Bei Immobilienaktien herrscht derzeit echte Panik. Die Aktie von Deutschlands Branchen-Primus Vonovia konnte sich zwar gestern etwas erholen, aber ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht. Auch Analysten sind skeptisch. Die Spanne der Kursziele ist breit und es wird bereits über eine (Not)-Kapitalerhöhung spekuliert. Also kaufen oder verkaufen? Käufe könnte auch die Aktie von Plug Power gebrauchen. Charttechnisch ist die Situation kritisch. Immerhin werden jetzt auch Brennstoffzellen für kleinere Gabelstapler angeboten. Anders bei Barrick Gold. Die Aktie des Konzern steht kurz vor dem Ausbruch nach oben. Kursziele für Gold von 3.000 USD sorgen für gute Stimmung. Davon sollte auch Tocvan Ventures profitieren. Der Gold- und Silberexplorer hat gestern News zu seinem Projekt in Mexiko veröffentlicht und die Aktie scheint aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwachen – weitere Luft nach oben scheint es zu geben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.03.2023 | 05:10

    Lithium immer knapper - American Lithium, Blackrock Silver, Standard Lithium

    • Lithium
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund der hohen Energiedichte und der langen Lebensdauer die gängigste Batterietechnologie für elektronische Geräte, Elektrofahrzeuge und Energiespeicher. Zudem findet das kritische Metall Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik sowie in der Metallverarbeitung. Die Nachfrage steigt drastisch, das Angebot kann dem hohen Bedarf vor allem aufgrund der Mobilitätswende kaum folgen. Als Profiteure dieses Überhangs dürften in Zukunft zweifelsohne die Produzenten des knappen Gutes hervorgehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2023 | 04:44

    Geht der Zündstoff aus? BYD, Porsche, VW, Globex Mining, Volkswagen. Metalle gesucht!

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Technologie

    Wer die Elektromobilität ganz vorne sieht, kommt im Benchmarking an einer leistungsfähigen Batterie nicht vorbei. In den letzten 3 Jahren gab es keine wirklichen Entwicklungssprünge, aber immerhin erreichte man durch Leistungsverdichtung in der Lithium-Ionen-Technologie eine Verdoppelung der Reichweite und senkte parallel auch die zuvor langen Ladezeiten. Damit wurde ein Elektrofahrzeug zum ersten Mal langstreckentauglich, wenngleich im Winter durch motorfremde Leistungen wie z.B. die Heizung mit einer schnelleren Entladung gerechnet werden muss. Doch die technologische Entwicklung geht weiter, BYD als einer der Weltmarktführer setzt technologische Maßstäbe. Welche Aktien sind die Favoriten im Sektor?

    Zum Kommentar