Menü schließen




27.08.2021 | 05:40

Alibaba, AdTiger, Baidu – Werbemarkt im digitalen Wandel

  • Online Werbung
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Suchmaschine
  • E-Commerce
  • Alibaba
  • Baidu
  • AdTiger
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Erfolg des Internets kam es zu zahlreichen Verschiebungen bei der analogen Werbung. Printverkäufe nehmen stetig ab, weil sich die Menschen mehr und mehr im Internet informieren. Heutzutage schauen gerade Jüngere mehr auf ihr Smartphone bzw. Tablet als auf den Fernseher. Es gibt Bestrebungen, das Fernsehprogramm besser mit den Inhalten aus dem Internet zu verzahnen, denn dort wo die Leute die meiste Zeit verbringen, lohnt sich Werbung auch am meisten. In Asien sind die Unternehmen im Bereich der digitalen Werbung besonders fortschrittlich. Wir schauen uns daher drei Unternehmen aus Fernost an, die den Werbemarkt ins Internet gebracht haben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , ADTIGER CORP.LTD. | KYG009701064 , BAIDU INC.A ADR DL-_00005 | US0567521085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba – wann ist der Boden erreicht?

    1999 wurde Alibaba gegründet und besitzt einen Online-Marktplatz wie Amazon, aber auch Bezahldienste, Messengerdienste oder Auktionshäuser. Das Unternehmen platziert seine Werbung auf all seinen E-Commerce-Webseiten und dem Streaming-Videodienst. Die Händler bezahlen das Unternehmen, um ihre Produkte bei den Suchergebnissen weiter oben gelistet zu bekommen. Das Geschäft boomt, wie man seit Jahren an den Wachstumszahlen ablesen kann.

    Die letzten Quartalszahlen waren wieder sehr ordentlich. Der Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 34% auf 31,9 Mrd. USD. Der Gewinn ging auf 6,6 Mrd. USD zurück. Das ist einerseits der Integration von Sun-Art geschuldet. Auf der anderen Seite hat das Management betont, weiterhin in mögliche Wachstumsmärkte zu investieren. Diese Aussage kann man durchaus positiv werten, zumal die Kundenzahl ebenfalls um 45 Mio. gewachsen ist. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 1,18 Mrd. Nutzer, denen man Werbung präsentieren kann.

    Den Anlegern gefielen die Zahlen dennoch nicht und so wurde die Aktie einmal mehr auf Talfahrt geschickt, die erst bei 152,80 USD gestoppt wurde. Mit Blick auf Fundamentaldaten steht die Aktie hervorragend da. Der Druck auf den Aktienkurs bringt die Unsicherheit, die durch die chinesische Regierung hineingetragen wird. Die schlechten Nachrichten werden irgendwann abebben und dann sollten hier wieder höhere Kurse zu sehen sein. Aktuell sollte man abwarten, ob das Tief bereits erreicht ist. Die Aktie hat immerhin um etwa 14% zugelegt.

    AdTiger – baut Standort in China auf

    AdTiger ist an der Hongkong Exchange gelistet und bietet seinen Kunden eine Online-Werbeplattform. Dabei bietet das Unternehmen Online-Werbedienstleistungen im In- und Ausland an. Diese Dienstleistungen greifen auf Big Data und Künstliche Intelligenz zurück um die Werbeinhalte ihrer Kunden optimal auf den richtigen Plattformen und Apps wie Facebook, Google, Twitter, Yahoo, Baidu etc. zu platzieren und dabei die maximale Reichweite zu erzielen. Diese Daten werden in Echtzeit ausgewertet, um den Werbenutzen entsprechend zu erhöhen.

    Am 23. August meldete das Unternehmen eine Gewinnwarnung und zwei Tage später wurden die Halbjahreszahlen bekannt gegeben. Der Umsatz stieg um 16,7% auf 143,45 Mio. Renminbi (RMB). Der Gewinn für das erste Halbjahr brach um 40,9% auf 13,76 Mio. RMB ein. Dieser Einbruch sollte jedoch nur von kurzfristiger Natur sein, denn die Gesellschaft hat Ende März eine Tochtergesellschaft gegründet, die in der Entwicklungszone der Provinz Shandong den chinesischen Markt besser abdecken soll. Der Aufbau des Standortes dürfte die hohen Kosten verursacht haben.

    Insgesamt hat sich das Geschäft im letzten Jahr sehr positiv entwickelt und wenn die Einmalkosten für den neuen Standort wegfallen, wird auch der Gewinn der Gesellschaft wieder steigen. Die Aktie besitzt aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 68 Mio. EUR. Wenn man davon ausgeht, dass das Weihnachtsgeschäft immer das größte des Jahres ist, sollte AdTiger im zweiten Halbjahr etwa 27 Mio. RMB verdienen, umgerechnet also etwa 3,5 Mio. EUR, wenn keine weiteren Belastungen dazukommen. Damit ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau von 0,102 EUR günstig bewertet.

    Baidu – Geschäftsbereiche werden erweitert

    Baidu ist das asiatische Pendant zu Google. Es ist die größte chinesische Suchmaschine und zeigt Werbeanzeigen bei den Suchergebnissen an. Mittlerweile sind die Geschäftsfelder aber deutlich erweitert worden. Es werden verschiedene Online-Communities betrieben, Landkarten bereitgestellt, Cloud-Services angeboten, Künstliche Intelligenz eingesetzt um autonomes Fahren zu ermöglichen und seit neuestem wird sogar Hardware hergestellt.

    Das Brand „Xiaodu“ steht für den Hardwarebereich und dort wurde gerade am 24. August bekannt gegeben, dass eine Finanzierung mit einer Bewertung von 5,1 Mrd. USD abgeschlossen wurde. Die Sparte zählt mittlerweile zu den größten Verkäufern von Smart-Displays. Schaut man auf die letzten Quartalszahlen, sieht man ein Wachstum von insgesamt 20% auf 4,86 Mrd. USD. Der Umsatz beim Online-Marketing stieg dabei auf 2,95 Mrd. USD, ein Plus von 18% im Jahresvergleich. Der Gesamtgewinn lag bei 1,13 Mrd. USD im Quartal.

    Die Aktie markierte ihr Allzeithoch Ende Februar bei 354,82 USD und wurde wie fast alle großen chinesischen Tech-Firmen bis auf 135,89 USD in der letzten Woche abverkauft. Momentan ist die Angst vor Eingriffen der chinesischen Regierung zu groß und bekannte Short-Seller wie Carson Block warnen vor Investments in chinesische Titel. Oberhalb von 170 USD wird das Chartbild freundlicher. Aktuell versucht die Aktie die Abwärtstrendlinie zu brechen. Das wäre ein erstes positives Signal.


    Ob man nun wie Alibaba und Baidu Anzeigen auf seinen Seiten verkauft, oder ob man Werbedienstleistungen wie AdTiger anbietet, man sieht, dass der Markt deutlich steigt. Somit sind alle drei Unternehmen interessant. AdTiger sticht heraus, weil es dem Druck der chinesischen Regierung anders als Alibana und Baidu nicht unmittelbar ausgesetzt ist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2025 | 04:45

    Das sind Bewegungen! Kaufrausch bei Novo Nordisk und PanGenomic Health, Valneva im Abseits

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Künstliche Intelligenz
    • Healthcare

    In den BioTech-Sektor ist wieder Bewegung gekommen! Während Novo Nordisk nach drei Gewinnwarnungen nun endlich einen Boden gefunden hat, geht es bei Pangenomic Health munter weiter mit dem Aufwärts-Rhythmus. Die Aktie hat nach Start des neuen Geschäftsmodells seit Mai eine sagenhafte Rally verbuchen können und liegt mittlerweile 1.000 % vorne. Bei Valneva schreitet die US-Gesundheitsbehörde FDA ein und stoppt die Zulassung des Chikungunya-Impfstoff Ixchiq wegen drastischer Nebenwirkungen. Das ist erstmal ein Schock für Anleger, nun müssen die Erläuterungen des Unternehmens folgen. Die Börse reagiert erstmal mit einem Kurseinbruch. Wie können Anleger von der aktuellen Lage profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar