Menü schließen




17.10.2025 | 05:30

Drei Aktien, ein Trend: So steigen Sie bei Almonty Industries, AMD und ASML in den Momentum-Zug ein

  • Almonty Industries
  • AMD
  • ASML
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Wolframoxid
  • Sangdong
  • Mikrochips
  • KI-Chips
  • Künstliche Intelligenz
  • Halbleiter
  • EUV-Lithographiesystem
Bildquelle: pixabay.com

Die Börse belohnt oft jene, die den Trend erkennen, bevor er zum Mainstream wird. Es geht nicht um kurzfristige Spekulation, sondern um die Identifikation von Unternehmen mit fundamentalem Rückenwind, der die Kurse nachhaltig treibt. Diese Dynamik wird von strukturellen Faktoren befeuert: globale Technologietrends, geopolitische Verschiebungen und die Neuordnung kritischer Lieferketten. Es heißt nicht umsonst: Go with the Flow! Drei Unternehmen verkörpern diese Kräfte auf einzigartige Weise und haben das Momentum auf ihrer Seite. Drei solcher Aktien, die aktuell diese unbezahlbare Dynamik vereinen und die Blicke der Anleger auf sich ziehen, sind Almonty Industries, AMD und ASML. Wir beleuchten deren aktuelle Situation.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078 , ASML HOLDING EO -_09 | NL0010273215

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries - der unterschätzte Spielmacher

    Wer bei kritischen Rohstoffen an Seltene Erden denkt, übersieht oft das wahre Schwergewicht Wolfram. Dieses extrem harte Metall ist für moderne Industrien unverzichtbar. Es steckt in präzisen Werkzeugen, leistungsstarken Halbleitern und hochwertiger Verteidigungstechnik. Die Abhängigkeit von Importen, vor allem aus China, die über 80 % des Angebots kontrolliert, hat sich zu einem ernstzunehmenden strategischen Risiko für den Westen entwickelt. Diese Konzentration macht die Lieferketten anfällig und treibt die Suche nach unabhängigen Quellen voran. Das Momentum in diesem Markt ist nicht zu übersehen.

    Genau in diese Lücke stößt Almonty Industries. Das Unternehmen betreibt nicht nur eine Mine in Portugal, sondern bereitet mit dem Sangdong-Projekt in Südkorea die Wiedereröffnung einer ehemals weltgrößten Wolfram-Lagerstätte vor. Die vollständig modernisierte Anlage soll noch in diesem Jahr die Produktion aufnehmen. Das Timing ist perfekt, denn die geopolitische Lage erhöht den Druck, Lieferketten zu diversifizieren. Almonty profitiert von diesem Momentum und positioniert sich mit diesem Zukunftsprojekt als zentraler Pfeiler für eine sichere Rohstoffversorgung außerhalb Chinas.

    Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind robust. Almonty hat sich für einen Großteil der zukünftigen Produktion langfristige Abnahmeverträge mit Mindestpreisen gesichert. Diese Konstruktion schützt vor Kurseinbrüchen und ermöglicht gleichzeitig die volle Partizipation an den zuletzt deutlich gestiegenen Wolframpreisen. Zudem plant das Unternehmen, mit einer eigenen Oxid-Raffinerie weiter in der Wertschöpfungskette aufzusteigen. Dieser Schritt würde die Margen deutlich verbessern und die strategische Bedeutung des Unternehmens innerhalb der westlichen Industrie weiter festigen. Nachdem die USA mehrere Mrd. USD in ihre Rohstoffsicherheit stecken, hat die Aktie deutlich Rückenwind und notiert aktuell bei 13,30 CAD.

    AMD - wie ein Technologie-Riese im KI-Rausch Fahrt aufnimmt

    Die Aktie von AMD befindet sich in einer dynamischen Aufwärtsphase. Treibende Kraft ist die strategische Partnerschaft mit OpenAI, die das Unternehmen als ernstzunehmenden Herausforderer für NVIDIA im lukrativen KI-Infrastrukturmarkt positioniert. Diese Allianz zielt auf den Einsatz von AMDs Hochleistungs-Beschleunigern der MI300- und MI325X-Serie ab, die speziell für hyperskalierende Rechenzentren konzipiert sind. Zudem unterstreicht die Nutzung von AMD-Technologie durch Cloud-Größen wie Meta Platforms die wachsende Akzeptanz. Die geplante Übernahme von ZT Systems rundet die Strategie ab und stärkt die Kompetenz im Bereich kompletter Rack-Scale-Lösungen für die nächste Generation von KI-Supercomputern.

    Die finanzielle Performance untermauert die positive Entwicklung. Für das Gesamtjahr 2025 sehen die Prognosen richtig gut aus. Der Umsatz soll kräftig um über 29 % zulegen. Das würde das Gesamtvolumen auf rund 33,4 Mrd. USD hochschrauben. Beim Gewinn pro Aktie gehen die Erwartungen von einer Spanne zwischen 3,85 und 4,96 USD aus. Analysten haben ihre Erwartungen deutlich nach oben geschraubt. Auch die Profitabilität gewinnt spürbar an Fahrt. Das geschätzte EBITDA könnte sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppeln und etwa 7,1 Mrd. USD erreichen. Diese robusten Kennzahlen befeuern die positive Stimmung unter Investoren.

    Hinter den Zahlen steht eine überzeugende Produktpipeline. Auf der CES 2025 präsentierte AMD mit dem Strix Halo einen SoC, der in ersten Tests bei integrierter Grafikleistung die Konkurrenz von Intel und sogar Apples M4 Pro übertrumpft. Die Radeon RX 9070 XT wiederum setzt mit verbesserter Energieeffizienz Maßstäbe. Für die Zukunft sind die Weichen gestellt. Auf die aktuelle MI325X-GPU folgen bereits die nächsten Generationen MI350 und MI400. Diese kontinuierliche Innovation sorgt für anhaltenden Rückenwind und festigt AMDs Position im hart umkämpften KI-Segment. Die Aktie notiert mit 238,64 USD nur knapp unter dem Jahreshoch.

    ASML - im Sog des KI-Booms

    ASML hat im 3. Quartal mal wieder gezeigt, wer bei den Halbleitern das Sagen hat. Mit satten 7,5 Mrd. EUR Umsatz und einem Nettogewinn von 2,1 Mrd. EUR legt der niederländische Tech-Riese eine robuste Performance hin. Dass ASML dabei eine Bruttomarge von 51,6 % einfährt, unterstreicht eindrucksvoll, wie profitabel das Unternehmen selbst in unsicheren Zeiten bleibt. Besonders sticht der Auftragseingang von 5,4 Mrd. EUR hervor, angetrieben von der ungebrochenen Nachfrage nach den hochkomplexen EUV-Lithographiesystemen. Und für das 4. Quartal will ASML sogar die 9-Mrd.-EUR-Marke knacken und rechnet mit 9,2 bis 9,8 Mrd. EUR. Das Momentum ist einfach spürbar.

    Hinter diesem Schwung steckt vor allem der globale KI-Boom, der die Nachfrage nach Hochleistungschips kräftig anheizt. Tech-Giganten wie Tesla, OpenAI und Meta pumpen Milliarden in den Ausbau ihrer Rechenzentren und damit auch in Chips, die immer leistungsfähiger werden müssen. Genau hier spielt ASML seine Trumpfkarte aus. Die EUV-Systeme des Unternehmens sind heute unverzichtbar, um noch feinere Strukturen bis hin zu 2 Nanometern zu realisieren. Als Schlüssellieferant für die ganze Branche sorgt diese strategische Position für volle Auftragsbücher und ein anhaltend positives Marktumfeld. Die Weichen für die Zukunft sind damit gestellt.

    Trotz der starken Ausgangslage bleibt der chinesische Markt ein Wermutstropfen. Aufgrund anhaltender Exportbeschränkungen werden die Verkäufe dorthin im kommenden Jahr voraussichtlich deutlich einbrechen. Dies unterstreicht die geopolitischen Risiken, die auch ein Technologieführer nicht ignorieren kann. Dennoch wiegt die aktuelle Dynamik in anderen Regionen und Technologiebereichen, wie den nächsten Generationen der High-NA-EUV-Systeme, diese Herausforderung derzeit mehr als auf. Die strategische Bedeutung ASMLs für die globale Tech-Infrastruktur bleibt unangefochten. Derzeit ist die Aktie für 873,00 EUR zu haben.


    Der Momentum-Zug wird von strukturellen Kräften angetrieben, in die sich mit drei Schlüsselakteuren einsteigen lässt. Almonty Industries wird mit seinem Wolfram-Projekt in Südkorea zum unverzichtbaren Pfeiler für die entkoppelten Lieferketten. AMD beschleunigt sich durch strategische KI-Partnerschaften und eine überzeugende Produktpipeline zum ernstzunehmenden Herausforderer im KI-Chip-Markt. ASML bleibt als monopolistischer Anbieter unverzichtbarer EUV-Lithografiesysteme der entscheidende Wegbereiter für den gesamten Halbleiter- und KI-Boom. Zusammen bilden sie eine kraftvolle Wette auf die bestimmenden Tech- und Rohstoff-Trends der kommenden Jahre. Das Momentum ist gesetzt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.10.2025 | 05:45

    Drohnen-Boom vs. Pilotenstreik: Das müssen Sie über DroneShield, Volatus Aerospace und Lufthansa wissen

    • DroneShield
    • Volatus Aerospace
    • Lufthansa
    • Drohnen
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • zivile Anwendung
    • militärische Anwendung
    • Streik
    • Flugzeuge

    Während sich der globale Drohnenmarkt mit zweistelligen Wachstumsraten ausdehnt eröffnen sich ungeahnte Chancen abseits des Wolkenrands. Innovative Technologien treiben nicht nur militärische, sondern auch zivile Anwendungen in bisher unerreichte wirtschaftliche Sphären. Dieser Höhenflug steht im scharfen Kontrast zu den Problemen der traditionellen Luftfahrt, die von operativen Herausforderungen gebeutelt wird. Drei Unternehmen DroneShield, Volatus Aerospace und Lufthansa verkörpern diese gegensätzlichen Realitäten und zeigen, wo die lukrativen Zukunftspfade, aber auch die Risiken liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.10.2025 | 04:15

    Die KI-Tech Überflieger! Bis zu 3.500 % Traumrendite mit D-Wave Quantum, Power Metallic, Nvidia und AMD

    • HighTech
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Künstliche Intelligenz

    Kaum zu glauben, aber doch leider wahr! Ohne einen kleinen Rücksetzer steigen die Aktienkurse der Sektoren KI, HighTech und strategischer Metalle nun schon seit Monaten ungebremst nach oben. Das führt zu Traumrenditen von teilweise dreistelliger Höhe. Der Abgesang dieser Party wird wohl weiter auf sich warten lassen und unterinvestierte Anleger sitzen auf Festgeldern in Milliardenhöhe. Es gibt keinen konklusiven Rat für eine solche Lage. Fundamental-Analysten mahnen bereits seit Monaten, hat doch das bekannte Shiller-KGV mit über 42 das Band der irrationalen Übertreibung längst nach oben durchschlagen. Aber wen stört´s? Hier eine Auswahl an Titeln, die täglicher Nachfrage ausgesetzt sind und dadurch ständig aufwerten müssen. Aber bekanntlich endet die Party immer erst dann, wenn der letzte Gast das Licht ausmacht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.10.2025 | 06:00

    Mit der KI zum nächsten Blockbuster: So sieht es aktuell bei Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Evotec aus

    • Novo Nordisk
    • NetraMark Holdings
    • Evotec
    • Pharma
    • Biotech
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Wirkstoffentwicklung

    Die Pharmabranche steht vor einem historischen Wendepunkt. Künstliche Intelligenz durchbricht die langwierigen und kostspieligen Entwicklungszyklen, die den Sektor seit Jahrzehnten prägen. Dieser technologische Quantensprung revolutioniert die Wirkstoffentdeckung und verspricht, das Gesundheitswesen von Grund auf zu verändern. Die ersten Unternehmen, die diese KI-Revolution meistern, werden die größten Gewinner eines Milliardenmarktes sein. Wir sehen uns daher mit dem dänischen Pharmariesen Novo Nordisk, dem KI-Spezialisten NetraMark Holdings für klinische Studien und dem deutschen Forschungsdienstleister Evotec drei Unternehmen an, die schon heute KI nutzen, und analysieren ihre aktuelle Situation.

    Zum Kommentar