20.12.2022 | 05:10
Analysten optimistisch für Öl-Aktien – Totalenergies, Saturn Oil + Gas, BP
Hohe Schwankungsbreiten prägten das Bild der Ölmärkte im bald zu Ende gehenden Börsenjahr 2022. Während nach dem Ausbruch des Ukraine-Konfliktes bei der Ölsorte West Texas Intermediate, WTI, Kurse von über 130 USD je Barrel erreicht wurden, korrigierte das schwarze Gold im Anschluss aufgrund erhöhter Rezessionsängste um mehr als 40%. Langfristig, so sind sich Analysten einig, dürften die Ölpreise aufgrund erhöhter Nachfrage und eines knappen Angebots erneut deutlich anziehen.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
TOTALENERGIES SE | FR0000120271 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , BP PLC DZ/1 DL-_25 | DE0008618737
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Anstieg des Ölpreises erwartet
Äußerst positive Stimmen für den Ölpreis kommen aus den USA. So geht die US-Investmentbank JPMorgan von einem Anstieg des WTI-Preises auf 90 USD je Barrel für 2023 aus. So sehen die Analysten in der aktuellen Korrektur eine Übertreibung aufgrund der Null-Covid-Strategie in China. Laut der Finanzseite „forexlive“ sehen die Experten von JPMorgan zudem eine „Normalisierung der russischen Produktion auf das Niveau vor Beginn des Angriffskrieges“. Demnach besitze der Ölpreis für 2023 ein Potenzial bis 90 USD je Barrel, für 2024 wird ein Preis von 98 USD geschätzt.
Deutlich bullisher zeigen sich die Kollegen von Goldman Sachs. In einem Interview des Nachrichtensenders CNBC geht Jeff Currie, Global Head of Commodities, weiterhin von hohen Schwankungen aus, rechnet jedoch bis Ende des kommenden Jahres mit Kursen um 110 USD je Barrel. Der in den letzten Wochen erfolgte Kursrückgang sei aufgrund der strikten Corona-Strategie und dem schwachen USD erfolgt. Überdies habe Russland vor dem Ablauf der Frist für das Exportverbot für ein höheres Angebot gesorgt. All diese negativen Effekte dürften sich jedoch im Jahr 2023 wieder normalisieren.
Saturn Oil & Gas – Aktie mit Aufholpotenzial
Nicht nur beim Basispreis ist sich der Analystenkonsens einig, auch bei kleineren und mittleren Ölproduzenten sehen die Experten enormes Aufholpotenzial. So nahm First Berlin Equity Research bei Saturn Oil & Gas die initiale Coverage auf und setzte das Unternehmen aus Calgary auf „kaufen“ mit einem Kursziel in Höhe von 7,00 CAD. Dadurch ergibt sich in Relation zum derzeitigen Aktienkurs ein Kurspotenzial von rund 230%.
Analyst Simon Scholes merkte an, dass sich die Produktion von Saturn in weniger als zwei Jahren um mehr als das 50-fache auf 12.000 Barrel Öläquivalent (boepd) pro Tag dank zweier transformativer Akquisitionen in den Gebieten Oxbow und Viking in Saskatchewan gesteigert hat. Die Produktion, die sich derzeit im Verhältnis von ca. 60:40 zwischen Oxbow und Viking aufteilt und zu über 95% aus Öl besteht, sei in beiden Gebieten äußerst lukrativ. Für die Zukunft plant Saturn jährlich 35-40 neue Bohrungen im Viking-Gebiet und 40 neue Bohrungen in Oxbow. Die Analysten gehen davon aus, dass Saturn bis 2025 eine Fördermenge von über 15.400 boepd (ca.+ 50% gegenüber 2022E) erreichen wird und sich die derzeitige Nettoverschuldung von ca. 220 Mio. CAD in eine Netto-Cash-Position von über 200 Mio. CAD verwandeln wird.
Auch andere Analystenhäuer sehen die deutliche Unterbewertung im Vergleich zur Peer-Group. So sieht das Analystenhaus Velocity Trade Capital in den Kanadiern einen „Outperformer“ mit einem Kursziel von 7,19 CAD, während Eight Capital den aufstrebenden Öl-Produzenten mit einem „Buy“-Rating und einem Kursziel von 7,50 CAD versieht.
Totalenergies – Weiter mit relativer Stärke
Im Gegensatz zum Basispreis Öl zeigt sich die Aktie des französischen Energieunternehmens äußerst stark. So verlor der Kurs nach dem Höchststand Anfang Dezember gerade einmal 5% und kämpft aktuell um das Verteidigen des Jahreshochs von 2019 bei 56,82 EUR. Bei einem Unterschreiten des Niveaus droht der Rückfall an den seit August 2021 ausgebildeten Aufwärtstrend bei rund 49 EUR. Wahrscheinlich machen einen Test des Trends die frisch ausgebildeten Verkaufssignale im MACD sowie RSI.
Für die Zukunft planen die Franzosen zusammen mit Partner Aramco eine petrochemische Anlage mit einem Investitionsvolumen von umgerechnet 10,4 Mrd.EUR. Die Anlage, die von einem Gemeinschaftsunternehmen betrieben werden soll, soll laut dem Unternehmen 2027 die Produktion aufnehmen und die Umwandlung von Gas und Kondensat in Chemikalien mit höherer Wertschöpfung ermöglichen. Langfristig soll um den Komplex weitere Anlagen zur Produktion von Kohlefasern, Schmierstoffen, Spezialflüssigkeiten, Autoteilen und Reifen errichtet werden.
Die kanadische Bank RBC hatte jüngst das Kursziel für Totalenergies von 65 auf 70 EUR angehoben und die Einstufung auf "Sector Perform" belassen.
BP – Kursziel gesenkt
Auch das britische Mineralölunternehmen BP wurde von der kanadischen Bank RBC mit dem Urteil „outperform“ bewertet, das Kursziel wurde jedoch von 600 auf 550 GBP gesenkt. Obwohl die Öl- und Gasindustrie in den vergangenen zwei Jahren von positiven Gewinnrevisionen getragen worden sei, berge sie noch Aufwertungspotenzial, schrieb Analyst Biraj Borkhataria. Es werde immer offensichtlicher, dass die Energiewende nicht linear oder gar geordnet verlaufen wird, und der Sektor gut aufgestellt ist, um davon zu profitieren, wenn sich die Kapitalkosten normalisieren.
Zum aktuellen Kurs bedeutet dies immerhin noch ein Kurspotential von knapp 18%. Charttechnisch steht die Aktie mit dem Widerstand bei 476 GBP vor einer schweren Aufgabe. Sollte die Schallmauer nicht nachhaltig durchbrochen werden, dürfte der Wert noch einmal in Richtung seines seit februar 2021 ausgebildeten Aufwärtstrend bei 426,15 GBP korrigieren. Nach oben würden nach dem erfolgreichen Bruch der markanten Widerstandszone bereits Kurse jenseits der 500 GBP-Marke winken.
Trotz der aktuell noch laufenden Korrektur sind die Analysten aufgrund der erwartet steigenden Nachfrage optimistisch für einen weiter steigenden Ölpreis. Die Aktie von Saturn Oil & Gas besitzt dabei laut den Analystenhäusern ein Kurspotential von über 200%.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
- RSI – Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein oszillierender Indikator und wir häufig bei der technischen Analyse verwendet.
- Umwandlung – Die Rechtsformänderung eines Unternehmens ist eine Umwandlung.