Menü schließen




16.10.2025 | 06:00

Anleger aufgepasst: BioNxt Solutions verbessert die Blockbuster von Novo Nordisk und Merck und besitzt noch ein Onkologie-Ass

  • BioNxt Solutions
  • Novo Nordisk
  • Merck
  • Blockbuster
  • Darreichungsform
  • Schmelzfilm
  • Cladribin
  • Semaglutid
  • Onkologie
  • Chemotherapie
  • Patente
Bildquelle: pixabay.com

Im Biotech-Sektor entscheidet oft eine einzige Technologie über Erfolg oder Misserfolg. Das kanadisch-deutsche Unternehmen BioNxt Solutions setzt hingegen auf drei Säulen, die jeweils massive Märkte adressieren und auf Blockbustern von großen Pharmaunternehmen aufsetzen. Der Oktober brachte schon jetzt entscheidende Fortschritte, von beschleunigtem Patentschutz bis hin zu konkreten Meilensteinen in der Entwicklung. Diese geballten positiven Signale zeigen, dass BioNxt Solutions nicht nur eine vielversprechende Idee hat, sondern auch die Strategie und operative Stärke, sie in Werte zu verwandeln. Eine genauere Analyse lohnt sich.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Säule 1: Cladribin-ODF – Der Flaggschiff-Kandidat auf der Zielgeraden

    Das Leitprojekt von BioNxt ist BNT23001, ein sublingualer Schmelzfilm mit dem Wirkstoff Cladribin von Merck für die Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Der Ansatz ist brillant, weil er einen bereits etablierten und wirksamen Wirkstoff nimmt und ihn für den Patienten signifikant verbessert. Die Verabreichung als hauchdünner Film unter der Zunge umgeht den Verdauungstrakt, was die Bioverfügbarkeit erhöhen und die belastende Leberpassage vermeiden kann. Für MS-Patienten, von denen viele unter Schluckbeschwerden leiden, ist das ein entscheidender Komfortgewinn, der die Therapietreue stark erhöhen dürfte.

    Im Oktober machte diese Säule gewaltige Schritte. Der wichtigste ist die Einreichung eines "Track One"-Prioritätsantrags für das US-Patent, das auch andere neurologische Autoimmunerkrankungen abdeckt. Dieses beschleunigte Verfahren verspricht eine finale Entscheidung innerhalb von nur 9-12 Monaten. Ein starkes US-Patent ist die Eintrittskarte für den lukrativsten Pharmamarkt der Welt und der wichtigste Hebel für spätere Lizenzverhandlungen mit Big Pharma. Parallel laufen die Patentierungen in Europa, Kanada und anderen Schlüsselmärkten bereits auf Hochtouren, mit durchweg positiven Rückmeldungen der Ämter.

    Gleichzeitig bereitet das Unternehmen die letzte große Hürde vor dem Start der Humanstudien vor, eine Bioverfügbarkeitsstudie an großen Tieren (Schweinen), die noch im Oktober starten soll. Ein Erfolg hier ebnet den Weg für die erste klinische Studie am Menschen im 1. Quartal 2026, dem traditionell größten bewertungstreibenden Meilenstein für ein Biotech-Unternehmen.

    Säule 2: Semaglutid-ODF – Der Einstieg in den GLP-1-Megatrend

    Während sich alle auf die Blockbuster-Spritzen von Novo Nordisk und Eli Lilly konzentrieren, arbeitet BioNxt still und leise an einer disruptiven Alternative, einem oralen Schmelzfilm mit Semaglutid, dem Wirkstoff von Ozempic und Wegovy. Die Vorteile liegen auf der Hand. Eine nadelfreie, diskrete und einfach einzunehmende Darreichungsform könnte die Therapietreue in einem Markt revolutionieren, der bis 2030 auf über 150 Mrd. USD geschätzt wird.

    Die Meldungen aus September und Oktober zeigen, dass dieses Programm Fahrt aufnimmt. Das Unternehmen hat sich den hochreinen Wirkstoff sichern können und bei seiner Tochtergesellschaft Vektor Pharma in Deutschland bereits die ersten Prototypen erfolgreich getestet. Die Ergebnisse werden intern als "überzeugend" beschrieben, mit rascher Auflösung und guten mechanischen Eigenschaften. Auf dieser Basis bereitet BioNxt nun die Einreichung einer Patentanmeldung vor und plant den Übergang in die präklinische Phase noch in diesem Jahr.

    Dieser zweite Pfeiler ist kein Nischenprojekt, sondern zielt direkt auf den Kern des am schnellsten wachsenden Pharmasegments ab. Sollte es gelingen, Semaglutid in einer stabilen und bioverfügbaren Filmform zu formulieren, eröffnet das Lizenzierungspotenziale, die das Flaggschiff-Projekt noch in den Schatten stellen könnten.

    Säule 3: Die gezielte Chemotherapie-Plattform – Der disruptive Hebel

    Abseits der Schmelzfilme entwickelt BioNxt eine potenziell bahnbrechende Technologie für die Onkologie. Die Idee dahinter ist, Chemotherapeutika nicht mehr systemisch im gesamten Körper zu verteilen, sondern sie gezielt im Tumor zu aktivieren. Ein dualer Mechanismus konzentriert die Wirkstoffe am Zielort und neutralisiert gleichzeitig nicht-aktivierte Moleküle im gesunden Gewebe. In-vitro-Daten deuten auf eine bis zu 10-fach erhöhte therapeutische Wirksamkeit bei deutlich geringerer Toxizität hin.

    Das Oktober-Update hierzu war substanziell. Das Forschungsteam hat eine Moleküldatenbank aufgebaut und daraus einen prioritären Wirkstoffkandidaten identifiziert, der sich ideal für einen Machbarkeitsnachweis eignet. Es handelt sich um ein bereits klinisch etabliertes Chemotherapeutikum, was den Entwicklungsweg abermals verkürzen könnte. Noch bedeutsamer ist die Ankündigung, in den "kommenden Wochen" eine definitive Vereinbarung zu dieser Plattform zu unterzeichnen. Dies könnte die lang erwartete Partnerschaft oder Finanzierung für diesen hoch disruptiven Zweig bedeuten.

    Das Gesamtbild: Skalierbarkeit und kalkuliertes Risiko

    Die wahre Stärke von BioNxt liegt nicht in einer einzelnen Säule, sondern in der Kombination aller drei. Es ist eine durchdachte Risikostreuung. Während die Cladribin-Säule kurzfristig den kommerziellen Pfad ebnet, bietet Semaglutid den Zugang zu einem unvergleichlichen Wachstumsmarkt. Die Chemoplattform wiederum ist der langfristige, disruptive Hebel, der bei Erfolg die gesamte Onkologie-Branche verändern könnte.

    Dabei folgt das Unternehmen stets demselben, kalkulierbaren Ansatz. Statt völlig neue Wirkstoffe zu erfinden, verbessert es bewährte Substanzen durch intelligente Verabreichungssysteme. Dies reduziert die typischen Biotech-Risiken, hohe Kosten, lange Entwicklungszeiten und das binäre Scheitern unerprobter Moleküle. Der Fokus auf Lizenzierungen an die Pharmariesen macht das Geschäftsmodell zudem skalierbar und kapitalmarkteffizient.

    Mit einem Kursziel von 2,50 EUR sehen die Analysten von Black Research viel Potenzial in der Aktie. Ein starker Kontrast zum aktuellen Stand von nur 0,86 CAD.

    BioNxt Solutions Chart, Stand 14.10. 2025, Quelle: Refinitiv

    BioNxt Solutions ist ein strategisch aufgestelltes Unternehmen mit drei klar definierten und unabhängig voneinander vielversprechenden Technologiepfeilern. Die geballten Fortschritte im Oktober bei Patenten, präklinischer Entwicklung und Partnerschaften unterstreichen die operative Schlagkraft. Für Investoren, die die Chancen von Biotech nutzen, aber Risiken durch einen plattformbasierten, skalierbaren Ansatz mindern wollen, bietet BioNxt ein überzeugendes Gesamtpaket. Die kommenden Monate werden zeigen, welches Potenzial in den drei Säulen steckt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.10.2025 | 06:00

    Mit der KI zum nächsten Blockbuster: So sieht es aktuell bei Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Evotec aus

    • Novo Nordisk
    • NetraMark Holdings
    • Evotec
    • Pharma
    • Biotech
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Wirkstoffentwicklung

    Die Pharmabranche steht vor einem historischen Wendepunkt. Künstliche Intelligenz durchbricht die langwierigen und kostspieligen Entwicklungszyklen, die den Sektor seit Jahrzehnten prägen. Dieser technologische Quantensprung revolutioniert die Wirkstoffentdeckung und verspricht, das Gesundheitswesen von Grund auf zu verändern. Die ersten Unternehmen, die diese KI-Revolution meistern, werden die größten Gewinner eines Milliardenmarktes sein. Wir sehen uns daher mit dem dänischen Pharmariesen Novo Nordisk, dem KI-Spezialisten NetraMark Holdings für klinische Studien und dem deutschen Forschungsdienstleister Evotec drei Unternehmen an, die schon heute KI nutzen, und analysieren ihre aktuelle Situation.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.10.2025 | 05:30

    Krebsforschung mit Milliarden-Potenzial: So könnten Bayer, Vidac Pharma und BioNTech ins Spiel kommen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • PCB
    • Glyphosat
    • Onkologie
    • Krebs
    • Krebstherapie
    • mRNA

    Der Onkologie-Markt brummt wie kaum ein anderer. Getrieben von technologischen Quantensprüngen und leider auch steigenden Fallzahlen, entwickelt sich die Krebsbehandlung zum lukrativen Innovationsmotor. Jährlich legt der Bereich um zweistellige Prozentraten zu. Experten rechnen damit, dass das globale Marktvolumen in zehn Jahren die 1 Billion USD Marke knackt. Kein Wunder also, dass der Wettlauf um die nächsten Therapiedurchbrüche in personalisierten Medikamenten und KI-gestützten Wirkstoffen heiß läuft. Für Anleger rücken dabei nicht nur etablierte Größen wie Bayer in den Fokus, sondern auch aufstrebende Spezialisten wie Vidac Pharma und mRNA-Pioniere wie BioNTech.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 06.10.2025 | 05:00

    Biotech: Kleine Innovationen, große Wirkung mit Teva Pharmaceutical, BioNxt, Lonza Group

    • Biotechnologie
    • Darreichungsform

    Wer in Biotech investiert, der wünscht sich, das nächste große Ding im Depot zu haben: Wirkstoffe, die alles revolutionieren, Technologien, die den Unterschied machen. Tatsächlich gibt es in der Biotechnologie aber viele kleine Verbesserungen. Auch aus Anlegersicht lohnt es sich, diese schrittweisen Fortschritte im Blick zu haben. Der Grund: Während die Suche nach neuen, bahnbrechenden Wirkstoffen oft ein Hopp-oder-Topp-Geschäft ist, ermöglichen es die kleinen Fortschritte, mit geringem Kapitalaufwand konstante Erträge zu generieren. Wir stellen drei vielversprechende Geschäftsmodelle vor, die das Wertschöpfungspotenzial schrittweiser Innovationen belegen.

    Zum Kommentar