Menü schließen




19.05.2022 | 06:00

Barrick Gold, Barsele Minerals, Newmont – warum Gold Aktien unter Druck sind

  • Barrick Gold
  • Barsele Minerals
  • Newmont
  • Gold
  • Kupfer
  • Blei
  • Silber
  • Zink
  • Goldmine
Bildquelle: pixabay.com

Mit Beginn der Ukraine Krise kam es zu einer Rallye beim Goldpreis, der nahe an die Allzeit-Hochs heranführte. Doch im Anschluss wurde Gold wieder abverkauft. Der Grund dafür könnte darin liegen, dass die russische Währung mit Gold gedeckt ist. Will man Russland sanktionieren, muss man für einen fallenden Goldpreis sorgen. Fehlt es Russland an Geld, müsste das Land sein Gold verkaufen, was ebenfalls für Druck auf den Goldpreis sorgen würde. Gegen die zweite These spricht die Tatsache, dass die russische Zentralbank Ende März weiter Gold gekauft hat, allerdings unter dem damaligen Marktpreis. Mit Ende des Ukraine Konflikts sollte sich die Lage auf dem Goldmarkt entspannen. Daher ist es schon jetzt an der Zeit, sich das passende Goldunternehmen zu suchen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Barrick Gold – vorgesorgt für eine mögliche Krise

    Barrick Gold ist die beliebteste Goldaktie in Deutschland. Die Aktie profitierte von der Rallye beim Goldpreis, verlor aber auch wieder deutlich bei der Korrektur. Am 4. Mai legte der Konzern die Zahlen für das erste Quartal vor. Dabei konnten die Analystenerwartungen übertroffen werden und das, obwohl die Produktion im Vergleich zum Vorjahr sank. Besser sah es da bei Kupfer aus, das im Vorjahresvergleich bei der Produktion zulegen konnte. Das Unternehmen hat aufgrund der Ukraine Krise seine Vorräte für den Minenbetrieb verdoppelt, um mögliche Störungen auffangen zu können.

    Das Management hat also frühzeitig für mindestens fünf Monate vorgesorgt, um die Aussage, dass das 2. Halbjahr deutlich besser ausfallen wird, wahr zu machen. Während es also bei der Goldproduktion im ersten Quartal schwierig war gibt es Fortschritte beim Genehmigungsprozess in Pueblo Viejo. Außerdem konnte ein Rahmenvertrag für Reko Diq mit Pakistan geschlossen werden. Das ebnet den Weg für die Erschließung einer neuen potentiellen Tier-1 Mine. Auch die Explorationen konnten mit guten Ergebnissen in Nevada, Argentinien und dem Loulo Distrikt aufwarten.

    Erste Analysten haben daraufhin ihre Erwartungen für das 2. Quartal nach oben geschraubt. KeyCorp erwartet für das kommende Quartal einen Gewinn von 0,30 USD je Aktie. Die Aktie bildete ein Doppel-Top aus bei rund 26 USD. Von dort fiel die Aktie bis auf knapp 20 USD zurück und notiert aktuell bei 20,47 USD. Größere Verluste konnten durch die hohe Dividende und das Aktienrückkaufprogramm vermutlich verhindert werden. Charttechnisch wurden dabei sowohl der 50er als auch der 200er gleitende Durchschnitt nach unten durchbrochen. Mutige Anleger können hier eine erste Position aufbauen.

    Barsele Minerals – warten auf den Durchbruch

    2021 war nicht das leichteste Jahr für Barsele Minerals. Das Unternehmen besitzt gemeinsam mit Agnico Eagle das Barsele Projekt in Schweden, das über 34.500 Hektar groß ist. Teile des Projektgebiets wurden 2021 zum Gebiet von nationalem Interesse erklärt und es gibt seit 2019 eine Mineralressourcenschätzung über 2,4 Mio. Unzen Gold nach NI 43-101. Barsele Minerals hat versucht Agnico Eagle seine 55% abzukaufen. Als Kaufpreis waren 45 Mio. USD ausgemacht, doch die Investoren wollten am Ende nicht zusammenarbeiten und der Deal platzte. CEO Gary Cope machte aber zuletzt in einem Interview deutlich, dass die Verhandlungen im Hintergrund noch immer laufen.

    Im vergangenen Jahr wurden 7.000m auf dem Projekt gebohrt. Allerdings nicht um die hochgradigen Entdeckungen des vorherigen Bohrprogramms zu erweitern, sondern lediglich um die Konzessionen zu erhalten. Agnico Eagle legt seinen Fokus komplett auf Nordamerika. Dabei gilt Schweden als eine der besten Jurisdiktionen weltweit mit der günstigsten Energie. Barsele Minerals würde gerne ein Bohrprogramm über 35.000m durchführen, um die Ressourcen auf 4-5 Mio. Unzen Gold zu erweitern. Von einem Projektleiter bei Agnico Eagle wurde dazu bereits ein detaillierter Plan mit Bohrzielen angefertigt.

    Vergleicht man Rupert Resources in Finnland, die 3,9 Mio. Unzen bei einem geringeren Goldgehalt gemeldet haben mit Barsele Minerals, so gibt es eine extreme Unterbewertung bei Barsele. Rupert kommt auf eine Marktkapitalisierung von 952 Mio. Kanadische Dollar (CAD), während es bei Barsele momentan nur 40,1 Mio. CAD sind. Dabei sind die Konzessionskosten in Finnland dreimal so hoch wie in Schweden und auch die Steuern sind höher. Die Aktie von Barsele notiert aktuell auf einem Jahrestief bei 0,31 CAD. Gelingt es dem Management eine Lösung mit Agnico Eagle zu finden, wird die Aktie schnell anspringen.

    Newmont – hohe Investition in Peru

    Newmont ist der größte Goldproduzent, exploriert aber auch Kupfer, Silber, Zink und Blei. Die letzten Quartalszahlen ähneln stark denen des Konkurrenten Barrick Gold. Auch hier ging die Goldproduktion zurück und sank auf 1,34 Mio. Unzen, ein Minus von 8% im Jahresvergleich. Der Umsatz kletterte jedoch um 5,2% auf rund 3 Mrd. USD aufgrund des gestiegenen Goldpreises. Wegen Sonderbelastungen wurden die Erwartungen der Analysten verfehlt und der Konzern verdiente nur 0,54 USD je Aktie nach 0,67 USD im Vorjahr. Trotzdem erwartet das Management seine Ziele für 2022 wie geplant zu erreichen.

    Am Rande einer Bergbaukonferenz in Lima, Peru, ließ CEO Tom Palmer durchblicken, dass der Konzern beabsichtigt 2 Mrd. USD in das Yanacocha Projekt in Peru zu investieren. Im ersten Schritt wurden 500 Mio. USD zugesagt. Werden die 2 Mrd. komplett investiert, erhöht sich die Lebensdauer der Goldmine über das Jahr 2040 hinaus. Da auf der Liegenschaft auch Kupfervorkommen existieren, plant man auch hier eine Ausweitung. Diese Aussagen überraschen, da es nach der Wahl des neuen Präsidenten Pedro Castillo immer wieder zu Protesten kam. Präsident Castillo hatte vor der Wahl versprochen den Reichtum aus den Minen umzuverteilen.

    Die Aktie von Newmont wurde vom fallenden Goldpreis mit nach unten gezogen. Hinzu kamen die verfehlten Erwartungen der Analysten und so verlor das Papier gut 25% vom Hoch bei 86,37 USD in diesem Jahr. Aktuell notiert die Aktie bei 65,50 USD. Obwohl die Dividende konstant bei 0,55 USD liegt und die Rendite somit gut 3,3% auf dem aktuellen Niveau beträgt, erscheint aktuell ein Investment schwierig. Es gibt nicht nur die Ukraine Krise, sondern auch Unsicherheiten in Peru.


    Auch wenn der Goldpreis momentan konsolidiert, so sind die Rahmenbedingungen mit der hohen Inflation eigentlich ideal für Gold. Mögliche Fesseln aufgrund der Ukraine Krise könnten mit Beendigung des Krieges wegfallen. Barrick Gold hat sich gut für die Zukunft aufgestellt. Bei Barsele Minerals muss der Knoten zerschlagen werden. Die Aktie ist aktuell bei den Mineralressourcen deutlich unterbewertet. Newmont schüttet mehr Dividende aus als verdient wurde, das ist kein gutes Zeichen. Hinzu kommen die Unsicherheiten in Peru. Man sollte abwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Deutsche Bank – Was passiert nach der Aufhebung der Schuldenobergrenze der USA?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Deutsche Bank
    • Barrick
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine
    • Bank
    • Inflation
    • Schuldenobergrenze

    In den USA haben sich die Demokraten und Republikaner auf einen Kompromiss im Schuldenstreit geeinigt. Damit kann die USA weitere Kredite aufnehmen, was letztlich eine steigende Geldmenge zur Folge haben wird. Das könnte die Inflation zusätzlich befeuern, andererseits den Goldpreis beflügeln. Schon in den vergangenen Monaten ist der Goldpreis durch die Turbulenzen im Bankenwesen nach oben geschnellt und konnte ein neues Hoch markieren. Trotzdem ist das bemerkenswert, denn die FED hatte die Zinsen deutlich angehoben, was eigentlich eher für einen sinkenden Goldpreis gesprochen hätte. Sollten die Zinssätze nicht weiter steigen oder sogar sinken, wäre das ein weiteres positives Signal für Gold. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.05.2023 | 05:30

    Kurstreiber Börsengang: ThyssenKrupp, Volkswagen, Desert Gold Ventures

    • Wasserstoff
    • Gold
    • Edelmetall
    • Elektromobilität
    • IPO

    Bei einem IPO ist für Anleger nicht nur der Börsenneuling interessant. Oft profitiert auch eine Muttergesellschaft – z. B. bei Volkswagen oder Mercedes-Benz – wenn die Tochter ganz oder teilweise verselbstständigt wird. Auf einen Kurstreiber hoffen Aktionäre von ThyssenKrupp derzeit. So wird der IPO der Wasserstoff-Tochter nucera. Analysten sind jedoch skeptisch. Doch ein Börsengang kann sich auch für die Peer-Group auszahlen, wenn sich Investoren die Branche wieder genauer ansehen. Davon könnte Desert Gold profitieren. Der Nachbar des Gold-Explorers Allied Gold Corp will in London an die Börse gehen. Dies sollte auch der Aktie von Desert Gold zum Ausbruch verhelfen. Im VW-Konzern hat sich die Porsche-Aktie seit dem Börsengang deutlich besser entwickelt als die Mutter. Analysten warnen: Tesla und BYD fahren den Wolfsburgern davon.

    Zum Kommentar