Menü schließen




21.06.2023 | 04:30

Biotech-Comeback! Mit BioNTech Aktie, Morphosys und BioNxt Solutions profitieren?

  • Biotechnologie
  • Biotech
  • Analysten
Bildquelle: BASF SE

Biotech-Aktien gehörten in den vergangenen Monaten nicht zu den Lieblingen an der Börse. Nach dem Corona-Hype standen sie im Schatten von BigTech und insbesondere KI. So haben Sartorius, BioNTech und Co. kräftig korrigiert. Doch inzwischen gibt es starke Comeback-Anzeichen. Angeführt von Morphosys. Die Aktie des deutschen Biotech-Urgesteins hat sich seit Anfang April verdoppelt. Auch Medigene und Evotec konnten Kurssprünge verzeichnen. Sind BioNTech und BioNxt Solutions die Nächsten? Und auch Morphosys wird von Analysten weiter gelobt. Aber Goldman Sachs will die Party beenden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BioNxt: Starker Newsflow und bald spricht der CEO

    Um 55 % auf 0,532 EUR ging es bei der BioNxt Solutions Aktie zum Jahreswechsel nach oben. Inzwischen hat das Wertpapier wieder auf 0,375 EUR korrigiert. Aufgrund der niedrigen Marktkapitalisierung von 38 Mio. EUR und des weiterhin starken Newsflow könnte im verbesserten Umfeld der Zeitpunkt zum Comeback gekommen sein. Denn das kanadisch-deutsche Biotech-Unternehmen kommt bei der Kommerzialisierung eigener Produkte voran und etabliert sich als Auftragsfertiger für große Pharmaunternehmen.

    Zuletzt hat BioNxt Solutions die Finalisierung der Übernahme einer neuartigen Technologie zur Beschichtung und Verabreichung für orale Arzneimittel in fester Darreichungsform gemeldet. Dafür wird bei Erfolg eine Lizenzgebühr gezahlt. BioNxt CEO Hugh Rogers: „Nachdem BioNxt bereits über etablierte Plattformen für die transdermale und oral lösliche Verabreichung von Arzneimitteln verfügt, ist dieser Erwerb einer neuartigen Beschichtungstechnologie für orale Medikamente ein bedeutender Schritt zur Erweiterung und Festigung unseres Know-hows im Bereich der Arzneimittelverabreichung.“ Durch die neue Methode könnte die Dosierung besser kalkuliert werden und daher die Verabreichung von Medikamenten in Form von Tabletten und Kapseln erheblich verbessert werden. Das Anwendungsfeld ist riesig: von Nahrungsergänzungsmitteln und rezeptfreien Medikamenten bis hin zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und psychedelischen Substanzen. Oralen Pharmaka in fester Darreichungsform hatten 2021 immerhin einen Anteil von rund 24 % am globalen Markt für pharmazeutische Arzneimittel.

    Außerdem befindet sich BioNxt derzeit in der frühen Planungsphase für eine Pilotvergleichsstudie zur Bioverfügbarkeit am Menschen, mit der die möglichen Anwendungen der Technologie beurteilt werden sollen. Das Unternehmen plant, diese Studie in Nordamerika durchzuführen, und wird dazu zeitnah ein Update veröffentlichen. Als Auftragsfertiger soll die deutsche BioNxt-Tochter Vektor Pharma TF ein oral lösliches Produkt herstellen. Der Vertrag wurde unterschieben und die Anzahlung geleistet.

    BioNTech: Hohe Einnahmen und volle Pipeline

    Wenig Grund zur Freude hatten in den vergangenen Wochen die Aktionäre von BioNTech. Seit Mitte Dezember hat die Aktie gut 40 % verloren und notiert derzeit knapp über 100 EUR. Ende 2021 waren es noch über 320 EUR. Die letzten Analystenstimmen machten auf den ersten Blick wenig Hoffnung. Sowohl die UBS als auch Goldman Sachs stufen BioNTech mit „Neutral“ ein. Dabei sind die Kursziele durchaus ordentlich. Bei der UBS sind es immerhin 153 USD. Zwar wäre der Corona-Impfstoff weiterhin im Fokus von Anlegern, aber die Entwicklung in der Krebs-Forschung seien positiv. Das Onkologie-Portfolio werde Schritt für Schritt erweitert.
    Goldman Sachs traut der BioNTech-Aktie immerhin 140 USD zu. Die Analysten hoben die neuen Studiendaten der Mainzer zu einem Wirkstoff gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs hervor.

    Die Finanzierung der Forschungspipeline ist für BioNTech jedenfalls kein Problem. Im ersten Quartal lag der Umsatz mit dem Corona-Impfstoff immer noch bei 1,3 Mrd. EUR und der Nettogewinn bei 502 Mio. EUR. Im Gesamtjahr 2023 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von rund 5 Mrd. EUR.

    Morphosys: UBS sei Dank

    Das Comeback der Biotech-Aktien eingeläutet hat wohl Morphosys. Seit Anfang April hat sich das Wertpapier fast verdoppelt und notiert inzwischen bei über 27 EUR. Angetrieben wird die Rally von den Analysten der UBS. Sie hatten in einer Erststudie die Aktie mit einem Kursziel von 47 EUR zum Kauf empfohlen. Aus ihrer Sicht wurde bei Morphosys nur noch der Umsatz mit dem Blutkrebsmedikament Monjuvi berücksichtigt. Dieser seit niedriger als erwartet. Die Wirkstoff-Pipeline werde gar nicht mehr mit einbezogen. Dabei habe allein das Blutkrebsmittel Pelabresib Blockbuster-Potenzial.

    Dies haben sich die Analysten von JPMorgan wohl zu Herzen genommen und Morphosys noch mal genauer unter die Lupe genommen. Dabei haben auch sie plötzlich das Potenzial von Pelabresib erkannt. Für das Mittel gegen Knochenmarkkrebs werden Ende 2023 Daten der Phase-III-Studie erwartet. Käme es auf den Markt, könnte die Schallmauer von 1 Mrd. EUR geknackt werden. Entsprechend haben die Analysten die Morphosys-Aktie von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft. Das Kursziel wurde von 12 EUR auf 36 EUR verdreifacht.

    Noch nicht überzeugt sind die Analysten von Goldman Sachs. Sie haben in der vergangenen Woche ihre Verkaufsempfehlung bestätig. Das Management habe sich zwar optimistisch zu Pelabresib geäußert, aber dies reicht den Analysen wohl nicht. Ihr Kursziel liegt weiter bei 12,50 EUR. Also mehr als 50 % unter dem aktuellen Kurs.


    Alle drei besprochenen Unternehmen verfügen über eine interessante Pipeline. Bei BioNTech und BioNxt ist diese breiter als bei Morphosys. BioNTech punktet außerdem mit laufenden Einnahmen und einer hohen Cashposition. Bei einer Marktkapitalisierung von unter 40 Mio. EUR hat BioNxt erstaunlich viele Eisen im Feuer. Die Auftragsfertigung könnte schnell für Einnahmen sorgen und damit auch für eine Neubewertung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2025 | 04:45

    Das sind Bewegungen! Kaufrausch bei Novo Nordisk und PanGenomic Health, Valneva im Abseits

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Künstliche Intelligenz
    • Healthcare

    In den BioTech-Sektor ist wieder Bewegung gekommen! Während Novo Nordisk nach drei Gewinnwarnungen nun endlich einen Boden gefunden hat, geht es bei Pangenomic Health munter weiter mit dem Aufwärts-Rhythmus. Die Aktie hat nach Start des neuen Geschäftsmodells seit Mai eine sagenhafte Rally verbuchen können und liegt mittlerweile 1.000 % vorne. Bei Valneva schreitet die US-Gesundheitsbehörde FDA ein und stoppt die Zulassung des Chikungunya-Impfstoff Ixchiq wegen drastischer Nebenwirkungen. Das ist erstmal ein Schock für Anleger, nun müssen die Erläuterungen des Unternehmens folgen. Die Börse reagiert erstmal mit einem Kurseinbruch. Wie können Anleger von der aktuellen Lage profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.08.2025 | 05:00

    Neue Forschungsergebnisse – Zellstoffwechsel bei Krebs relevant: Roche, Novartis, Vidac Pharma

    • Biotech
    • Krebs

    Was wäre, wenn Krebszellen nicht mehr unkontrolliert wachsen würden und wir direkt am Stoffwechsel dieser Zellen ansetzen könnten? Der sogenannte Warburg-Effekt ermöglicht genau das. Vor rund 100 Jahren von Otto Warburg entdeckt, beschreibt der Effekt den Energiestoffwechsel von Krebszellen und zeigt, dass sich deren Stoffwechsel von gesunden Zellen unterscheidet. Für die Biotechnologie eröffnet das große Chancen für spezifische Therapien. Die theoretische Annahme: Wer gezielt den Stoffwechsel von Krebszellen stören kann, therapiert spezifisch und zudem frei von Nebenwirkungen. Das Biotech-Startup Vidac Pharma hat sich ganz dem Warburg-Effekt verschrieben. Wir erklären, woran die Kanadier forschen und wieso die Technologie das Angebot gleich mehrerer großer Pharmamultis ergänzen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:00

    KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!

    • Biotech
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

    Zum Kommentar