Menü schließen




30.09.2021 | 05:10

BYD, Barsele Minerals, Gea Group – Die Uhr tickt!

  • Märkte
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Anziehende Inflation, die Angst vor steigenden Zinsen und weiter explodierende Rohstoffpreise. Dazu eine drohende Krise, ausgelöst durch den Immobilienkonzern China Evergrande. Die Schatten über die teilweise maßlos überbewerteten Aktienmärkte werden immer größer. Historisch gesehen wäre eine Flucht in Krisenmetalle die logische Konsequenz. Doch auch die Edelmetalle sind im Korrekturmodus - noch! Auf lange Sicht sollten Anleger über den Aufbau von Positionen in Minen-Aktien nachdenken.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BARSELE MINERALS | CA0688921083 , GEA GROUP AG | DE0006602006 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Taj Singh, CEO & Director, First Nordic Metals Corp.
    "[...] Unser 104.000 Hektar großes Gebiet im Distriktmaßstab beherbergt bereits die Barsele-Lagerstätte (2,4 Mio. Unzen Gold) sowie mehrere neue Goldanomalien, die durch moderne Explorationstechniken identifiziert wurden. [...]" Taj Singh, CEO & Director, First Nordic Metals Corp.

    Zum Interview

     

    Die Frist rückt näher

    Kommt es zur Neubewertung der Aktie von Barsele Minerals? Bis zum 31.10. bleibt noch Zeit, den zukunftsträchtigen Deal mit Agnico Eagle unter Dach und Fach zu bringen. Im Zuge des schwachen Edelmetallmarktes in den vergangenen Wochen litten neben den großen Goldproduzenten auch die jungen Explorationsunternehmen. So fiel der Kurs der Kanadier, die von der Belcarra-Gruppe geleitet werden, seit Anfang Juni von 0,53 EUR auf aktuell 0,30 EUR. Eine einzigartige Chance, wenn man die Pläne von Barsele Minerals näher durchleuchtet.

    Per Stand heute hält das kanadische Unternehmen 45% am gleichnamigen Barsele-Projekt in Nordschweden, das 47.000 ha umfasst und laut dem Management langfristig ein Potenzial von 5 Mio. Unzen Gold verspricht. Nebenbei existieren in der Lagerstätte Nebenprodukte wie Silber, Blei, Zink oder Nickel. Die restlichen 55% gehören dem Branchenriesen Agnico Eagle, der jedoch seine Zelte lieber heute als morgen abbrechen will, um seinen kompletten Fokus auf Nordamerika zu legen. Die Vorarbeiten, die vom Major in der Vergangenheit getätigt wurden, sind enorm. Über 160km und 400 Bohrlöcher wurden hierbei zurückgelegt. Für die nächsten zwei Jahre sind weitere 30.000 Bohrmeter auf der Agenda. Dadurch soll sich die Ressourcenschätzung auf 3,5 Mio. Unzen erhöhen.

    Bis Ende Oktober läuft eine bereits zweimal verlängerte Absichtserklärung für den Erwerb von 100% durch Barsele Minerals. Der Kaufpreis der restlichen 55% beläuft sich auf 45 Mio. USD. Zusätzlich gewährt Barsele Minerals dem Vertragspartner eigene Aktien im Volumen von 14,9% sowie 6 Mio. Warrants. Finanziert werden soll die Transaktion neben der Auflage eines Convertible Bonds durch eine Kapitalerhöhung.

    Die Marktkapitalisierung von Barsele Minerals liegt aktuell bei 44,26 Mio. EUR. Bereits vor fünf Jahren, als die Ressourcenschätzungen noch deutlich niedriger lagen und der Goldpreis im Bereich um 1.350 USD notierte, bewerteten die Analysten von RBC das Barsele-Projekt bereits mit 375 Mio. USD. Sollte der Deal in trockenen Tüchern sein, wird das Team um den CEO Gary Cope die Projektierung bis zur vorläufigen Machbarkeitsstufe stark beschleunigen. Ein Weiterverkauf an einen größeren Produzenten ist danach nicht auszuschließen, allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit zu deutlich höheren Preisen als die aktuellen 0,30 EUR pro Anteilsschein.

    Abschlüsse ohne Ende

    Es läuft rund beim chinesischen Elektroautobauer BYD. Der Vertrieb läuft auf Hochtouren und wird in allen Teilen der Erde ausgebaut. Der neueste Abschluss ist eine Vertriebsvereinbarung mit einem Händler in der griechischen Hauptstadt Athen, der die Lieferung und den Service von Batterie-elektrisch betriebenen Trucks in Griechenland beinhaltet.

    Vor wenigen Tagen wurde zudem die Auslieferung von E-Doppeldecker nach Leeds bekanntgegeben. In Zusammenarbeit mit dem britischen Partner Alexander Dennis Limited konnten 5 E-Doppeldeckerbusse des Typs BYD ADL Enviro400EV an die West Yorkshire Combined Authority und den Busbetreiber First Bus übergeben werden. Zwei rein elektrisch betriebene BYD Midi E-Busse fanden zudem ihr Ziel ins italienische Ancona, die ab jetzt von Conerobus, einem öffentlichen Verkehrsunternehmen der Stadt Ancona, betrieben werden sollen.

    Im Gegensatz zu vielen anderen chinesischen Technologieaktien zeigt das Build your Dream-Unternehmen relative Stärke. Auf aktuellem Niveau um 26 EUR ist der Kurs gut unterstützt. Sollte die Unterstützung halten, bieten sich hierbei kurzfristig gute Einstiegschancen.

    Positive Reaktionen

    Eine deutliche Umsatzsteigerung zwischen 4 bis 6% pro Jahr bei einer steigenden operativen Marge von über 15% plant der Maschinen- und Anlagenbauer Gea bei der Vorstellung seiner „Mission 26“ anlässlich seines eigens veranstalteten Kapitalmarkttages in London. Zur Erreichung des ambitionierten Zieles will das Unternehmen seine Ausgaben für Forschung & Entwicklung in den nächsten Jahren um rund 45% steigern.

    Insgesamt sollen jährlich Investitionen in Höhe von 200 Mio. EUR getätigt werden. Wachsen könnte die Gea Group auch durch Akquisitionen. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, an der Spitze der Maschinen- und Anlagenbau-Branche zu sein", sagte Unternehmenschef Stefan Klebert in einer Mitteilung. Eine Erhöhung der Ausschüttung an die Aktionäre stehe ebenfalls zur Debatte.

    Neben dem Börsenpublikum, das die Aussagen mit einem Kursplus von 4% honorierte, zeigten sich auch diverse Analystenhäuser von den Aussagen angetan. Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Gea auf "Buy" mit einem Kursziel von 48 EUR belassen. Auch JP Morgan ließ die Aktie mit einem Kursziel von 36 EUR auf „neutral“.


    Inflationssorgen, Ängste um mögliche Zinserhöhungen sowie ein drohender Immobilienskandal beunruhigen die Märkte. Gold ist langfristig gefragt. Barsele Minerals könnte sich durch den Abschluss des vollständigen Kaufs des Barsele-Projekts in höhere Bewertungsregionen hieven. BYD und Gea Group sind weiterhin interessant.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 22.08.2025 | 05:00

    Gold-Story bleibt intakt - 3 gute Ideen für jedes Depot: Dryden Gold, Kinross Gold, Barrick Mining

    • Rohstoff
    • Gold

    „Gold ist Geld, alles andere ist Kredit“ - das wusste schon der Banker J.P. Morgan. Aktuell ist das Edelmetall wieder sehr gefragt. Vor allem ETF-Anleger, aber auch Notenbanken setzen auf Gold – im Juli kletterten die weltweit in ETFs geparkten Bestände auf 3.639 t, das ist das höchste Niveau seit August 2022. Notenbanken kauften während der vergangenen drei Jahre jeweils rund 1.000 t Gold – im gesamten Jahrzehnt zuvor lag dieser Wert bei rund der Hälfte. Das zeigt: Die Nachfrage von Privat- und Profi-Investoren ist ungebrochen. Wir stellen drei aussichtsreiche Gold-Aktien vor und erklären, wo auch spekulativ denkende Investoren auf ihre Kosten kommen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar