Menü schließen




11.09.2025 | 06:00

Die Hidden Champions 2025: Puma, Sranan Gold und AMD – wo sich ein Einstieg lohnen könnte

  • Puma
  • Sranan Gold
  • AMD
  • Sportartikel
  • Sportbekleidung
  • Gold
  • Goldpreis
  • Suriname
  • Mikrochips
  • KI-Chips
  • Nvidia
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Als Investor ist man oft gut damit beraten, versteckte Perlen zu finden statt teure Platzhirsche zu kaufen. Während Großkonzerne oft überbewertet sind, bieten unterschätzte Nebenwerte einzigartige Chancen. Ob als Turnaround-Kandidat, Rohstoff-Juwel oder Technologieführer, diese spezialisierten Unternehmen haben das Potenzial, ihre Nischen zu dominieren und eine stille Aufholjagd zu initiieren. Für kluge Anleger ist diese zweite Reihe die eigentliche Quelle für überdurchschnittliche Renditen. Drei vielversprechende Kandidaten, die dieses Profil verkörpern, sind der Sportartikelhersteller Puma, der Goldexplorer Sranan Gold und der Chipdesigner AMD. Wir sehen uns ihre aktuelle Situation an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PUMA SE | DE0006969603 , SRANAN GOLD CORP | CA85238C1086 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Puma - der steinige Weg zurück nach oben

    Die aktuelle Lage bei Puma ist herausfordernd. Das 2. Quartal brachte einen währungsbereinigten Umsatzrückgang und ein operatives Verlustgeschäft. Getrieben wurde dies durch eine schwache Nachfrage in Kernmärkten wie Nordamerika und China, gesunkene Margen und die Belastung durch US-Sonderzölle. Infolgedessen hat der Vorstand die Prognose für 2025 drastisch gesenkt und erwartet nun einen operativen Verlust. Die Börse strafte diese Entwicklung bereits ab.

    Doch genau hier liegt die Chance für einen Turnaround. Das Management reagiert nicht tatenlos. Unter dem neuem CEO Arthur Hoeld wird ein rigoroses Effizienzprogramm umgesetzt, das Investitionen kürzt und Lagerbestände reduziert, um die Liquidität zu schonen. Parallel wird die Strategie neu justiert. Der margenstarke Direktvertrieb wird forciert, um sich vom turbulenten Großhandel unabhängiger zu machen. Dieses „Reset-Jahr“ soll das Fundament für nachhaltigeres Wachstum ab 2026 legen.

    Die Analysten bleiben gespalten. Während einige die Aktie aufgrund der kurzfristigen Schwäche herunterstufen erkennen andere das langfristige Potenzial der Neuausrichtung. Die jüngste Meldung, dass Großaktionär Artemis seine 29 % Beteiligung als "nicht strategisch" einstuft und alle Optionen prüft, nährt zudem Spekulationen über einen möglichen Eigentümerwechsel. Diese Übernahmehoffnung könnte sich schnell wieder positiv auf den Kursverlauf auswirken. Die Mehrheit der Analysten rät zu Geduld. Der Turnaround hänge davon ab, ob die neuen strategischen Hebel konsequent gezogen werden können. Die Aktie ist derzeit für 19,22 EUR zu haben.

    Sranan Gold - Explorationserfolge untermauern Potenzial in Suriname

    Sranan Gold treibt die Exploration seines Tapanahony-Projekts in Suriname mit spürbarem Tempo voran. Das Grundstück befindet sich im mineralreichen Guiana-Schild Surinames, einer etablierten Bergbauregion mit einem stabilen, an niederländisches Recht angelehnten Jurisdiktionssystem. Jüngste Ergebnisse aus dem laufenden Trenching-Programm liefern weitere Belege für das potenzielle Ausmaß der Mineralisierung. Ein 5 m langer Abschnitt mit durchschnittlich 8,9 g/t Gold unterstreicht die Kontinuität des als "Randy-Trend" bekannten Korridors. In der Spitze wurden Werte von 18,78 g/t gefunden. Diese Werte bestätigen die Meldung vom 7. August. Schon damals wurden 36,7 g/t Gold 150 m südlich von Randy’s Pit gefunden.

    Diese oberflächennahen Arbeiten, die parallel zu einem Diamantbohrprogramm laufen, zielen darauf ab, die mineralisierte Zone systematisch zu erfassen und für zukünftige Ressourcenschätzungen vorzubereiten. Die geologische Signatur bestätigt die Komplexität des Systems. Die Mineralisierung tritt in nordost-streichenden, gescherten felsischen Gesteinen auf, einer Struktur, die in der Region oft mit hochgradigen Goldvorkommen verbunden ist. Die Ähnlichkeit zu benachbarten Zonen, in denen bereits Werte von bis zu 57 g/t dokumentiert wurden, ist ein starkes Indiz für das skalierbare Potenzial des gesamten Trends. Diese systematische Erweiterung bekannter Zonen durch Trenching und Bohrungen methodisch voranzutreiben, ist ein Zeichen professioneller Exploration.

    Ein weiterer wesentlicher Schritt war die kürzliche Einreichung eines unabhängigen technischen Berichts nach NI 43-101. Dieses Dokument bildet die entscheidende Grundlage für die Bewertung und weitere Erschließung des 29.000 ha großen Projekts. Für Investoren schafft dies Transparenz und Verlässlichkeit. Das Unternehmen verfügt zudem über eine solide Liquiditätsposition, um das 10.000 m Bohrprogramm ohne unmittelbaren Finanzierungsdruck durchzuführen und so kontinuierlich Wertsteigerung zu generieren. Die Aktie konnte zuletzt nicht von den Goldfunden profitieren und notiert aktuell bei 0,46 CAD.

    AMD - warum der KI-Underdog im Schatten von Nvidia glänzen könnte

    Während Nvidia die Schlagzeilen beherrscht, steht AMD oft als zweitbester Spieler abseits des Rampenlichts. Doch diese Wahrnehmung könnte den Blick auf das größere Bild verzerren. Analysten gehen zunehmend davon aus, dass der KI-Markt sich in zwei Phasen aufteilt: Training und Inferenz. Nvidia dominiert zwar klar das Training von Modellen, doch die weitaus größere Chance liegt im operativen Betrieb, der Inferenz. Hier könnte AMD mit seinen kosteneffizienteren und spezialisierteren Chips punkten, da für das Ausführen bereits trainierter Modelle weniger Rechenpower, aber mehr Effizienz gefragt ist.

    Ein weiterer oft übersehener Punkt ist die Software. Zwar hat Nvidia mit CUDA einen mächtigen Standard gesetzt, doch AMDs Open-Source-Plattform ROCm gewinnt an Fahrt. Vor allem bei Hyperscalern wie Microsoft und Meta, die über riesige Ingenieursteams verfügen, kommt ROCm vermehrt zum Einsatz. Deren Interesse ist klar, sie wollen nicht von einem einzigen Anbieter abhängig sein. Dieser strategische Push der Tech-Giganten könnte AMD den nötigen Schub verleihen, um sich als ernsthafte Alternative zu etablieren.

    Trotz eines hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses wird AMD von vielen nicht als überteuert, sondern als unterbewertet in puncto Wachstumspotenzial betrachtet. Die Erwartung ist, dass der Inferenz-Markt explodiert und AMD mit seiner Hardware- und Software-Strategie perfekt positioniert ist, um davon zu profitieren. Sollte das Unternehmen auch nur einen kleinen Teil des von Nvidia dominierten KI-Marktes erobern, wären die aktuellen Bewertungen mehr als gerechtfertigt. Der Schlüssel liegt im Ausbau der Profitabilität durch den Mix hin zu KI-Produkten mit höheren Margen. Die Aktie ist momentan für rund 161 USD zu haben.


    Für Anleger, die bereit sind, etablierte Narrative zu hinterfragen, bieten diese Hidden Champions ein faszinierendes Risiko-Rendite-Profil. Puma stellt sich mit einem rigorosen Effizienzprogramm und strategischer Neuausrichtung dem anspruchsvollen Turnaround. Sranan Gold untermauert durch systematische Exploration und exzellenten Entdeckungen das skalierbare Potenzial seines Goldprojekts in Suriname. AMD profiliert sich geschickt als kosteneffiziente Alternative im KI-Inferenz-Markt und wird durch die Open-Source-Softwarestrategie ROCm von Tech-Giganten befeuert. Eine Streuung über diese drei vielversprechenden Nischen könnte sich auszahlen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2025 | 03:45

    Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45

    Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus

    • Gold
    • Defense
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.09.2025 | 06:00

    Fed-Wende und China-Restriktionen: Wie die Deutsche Bank, Globex Mining und Barrick Mining positioniert sind

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Barrick Mining
    • Zinsen
    • Halbjahreszahlen
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Kupfer

    Die globalen Finanzmärkte werden derzeit von zwei Kräften bewegt. Da ist zum einen die geldpolitische Wende der US-Notenbank und zum anderen die Restriktionen bei den Rohstoffexporten durch China. Diese Dynamik treibt die Volatilität und erzeugt einzigartige Chancen in den Sektoren Rohstoffe und Finanzen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf drei Unternehmen. Wir sehen uns die Deutsche Bank, die mit ihrer Stärke im Heimatmarkt glänzt, Globex Mining mit seinem riesigen Rohstoffportfolio und den Branchenprimus Barrick Gold an, der von historisch hohen Edelmetallpreisen profitiert.

    Zum Kommentar