24.11.2025 | 05:30
Die Profit-Formel: Der Masterplan von Strategy, Nakiki und Riot Platforms für Ihre Rendite
Das Rennen um die wertvollste Ressource im digitalen Zeitalter ist eröffnet. Während Bitcoin sich als fester Bestandteil institutioneller Portfolios etabliert und die Kursexplosion neue Anlegerscharen anlockte, entscheidet die richtige Strategie über Erfolg und Misserfolg. In diesem hochdynamischen Umfeld setzen drei Akteure voll auf das Potenzial der Kryptorevolution. Sie navigieren die Welle der Nachfrage mit teilweise unterschiedlichen Ansätzen, um die enormen Chancen dieses Marktes für sich zu nutzen. Wie die Unternehmen Strategy, Nakiki und Riot Platforms davon profitieren, zeigt dieser Blick auf die Gewinner der neuen Ära.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Armin Schulz
ISIN:
STRATEGY INC | US5949724083 , NAKIKI SE | DE000WNDL300 , RIOT PLATFORMS INC | US7672921050
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Kern unserer Mission war es von je her, Kryptowährungen einfach zugänglich zu machen. [...]" Justin Hartzman, CEO, CoinSmart Financial Inc.
Der Autor
Armin Schulz
Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Strategy - Strategie unter der Lupe
Die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens können sich sehen lassen. Ein operatives Ergebnis von 3,9 Mrd. USD und ein Nettogewinn von 2,8 Mrd. USD sprechen eine klare Sprache. Diese Performance ist jedoch fast vollständig auf die massive Bitcoin-Position des Unternehmens zurückzuführen. Mit über 640.000 gehaltenen Einheiten und einem Buchgewinn von 12,9 Mrd. USD in diesem Jahr zeigt das Modell bislang seine Wirkung. Die Führung bekräftigt ihre optimistischen Jahresziele, die auf einem weiteren Anstieg der Kryptowährung basieren. Für Investoren ist dies ein klares Signal, dass die aktuelle Stärke real ist, aber sie hängt am Tropf der Bitcoin-Kursentwicklung.
Das Geschäftsmodell funktioniert wie ein Hebel auf Bitcoin. Durch geschickte Kapitalbeschaffung über verschiedene Aktienemissionen finanziert das Unternehmen weitere Zukäufe der Digitalwährung. Dieses "Bitcoin-Flywheel" hat in der Vergangenheit für eine Outperformance gegenüber der reinen Anlage in Bitcoin gesorgt. Allerdings steht dieses Modell nun unter Druck. Die jüngsten Kurseinbrüche bei Bitcoin haben auch die ausgegebenen Vorzugsaktien des Unternehmens deutlich unter ihren Ausgabepreis gedrückt. Dies könnte neue Kapitalbeschaffung deutlich verteuern oder sogar erschweren und damit den Kern des Wachstumsmodells infrage stellen.
Die entscheidende Frage für Investoren ist die nach der Nachhaltigkeit. Die Abhängigkeit von steigenden Bitcoin-Kursen ist das größte Risiko. Zwar ist die Bilanz mit einem beträchtlichen unrealisierten Gewinn auf die Bitcoin-Bestände robust, doch ein anhaltender Bärenmarkt würde die Erträge stark belasten. Positiv zu bewerten ist dagegen die strategische Disziplin bei der Kapitalaufnahme und die Schaffung neuer, diversifizierter Finanzierungsinstrumente. Für Aktionäre ist es eine Wette darauf, dass das Management seinen intelligenten Hebel auch in schwierigerem Terrain weiterhin erfolgreich einsetzen kann. Die Aktie hat in den letzten Wochen über 60 % an Wert verloren und ist derzeit für 170,50 USD zu haben.
Nakiki - Deutschlands neuer Bitcoin-Kanal für institutionelle Anleger
Während sich viele Anleger mit ETFs begnügen betritt hierzulande ein ungewöhnliches Unternehmen die Bühne. Die Nakiki SE wandelt sich zur ersten deutschen Bitcoin-Treasury-Gesellschaft. Das Modell ist radikal einfach. Das Unternehmen sammelt Kapital über klassische Finanzinstrumente ein und verwendet es, um Bitcoin zu kaufen und dauerhaft zu halten. Als börsennotiertes Wertpapier bietet es institutionellen Investoren eine regulierte Eintrittskarte in den Kryptomarkt, die viele Mandate sonst nicht zulassen.
Damit schließt Nakiki eine bestehende Lücke im bislang konservativen deutschen Markt.
Der eigentliche Reiz dieses Ansatzes liegt im sogenannten Flywheel-Effekt. Steigt der Bitcoin-Kurs, erhöht sich der Wert der Unternehmensbilanz. Notiert die Aktie dann mit einem Aufschlag auf diesen bilanziellen Wert, kann Nakiki neue Aktien emittieren. Mit diesem frischen Kapital kauft das Unternehmen weitere Bitcoin, was den Bestand pro Aktie und potenziell den Aktienkurs weitertreibt. Dieser sich selbst verstärkende Kreislauf ist die Blaupause internationaler Vorbilder und könnte auch hierzulande für Dynamik sorgen. Für Aktionäre wird die Volatilität des Bitcoins so gezielt verstärkt.
Aktuell befindet sich Nakiki in der Umsetzungsphase. Geplant ist die Begebung einer Anleihe, um die ersten Bitcoin zu erwerben. Parallel deuten jüngste Korrekturen der Halbjahresabschlüsse auf eine solidere operative Basis hin, als zunächst angenommen. Langfristig denkt das Management über Beteiligungen im Bitcoin-Ökosystem nach, um stabile Einnahmen unabhängig vom Kurs zu generieren. Für Investoren ist es eine Wette darauf, dass das Treasury-Modell auch im deutschen Regulierungsrahmen funktioniert und von den gleichen Hebeleffekten profitiert wie seine internationalen Pendants. Nakiki hat aber den Vorteil, möglicherweise einen günstigeren Einkaufskurs zu generieren durch den zuletzt schwachen Bitcoin Preis. Die Aktie notiert aktuell bei 0,586 EUR.
Riot Platforms - vom Bitcoin-Miner zum Infrastruktur-Pionier
Die jüngsten Quartalszahlen von Riot Platforms zeigen ein Unternehmen im Wandel. Statt sich nur auf die volatile Bitcoin-Förderung zu verlassen, treibt der Konzern seine Transformation zum breit aufgestellten Infrastrukturanbieter entschlossen voran. Die Strategie, bestehende Stärken in Energie und Fläche für den boomenden Data-Center-Markt zu nutzen, beginnt Gestalt anzunehmen.
Die finanziellen Kennzahlen untermauern den Erfolg. Ein Umsatz von 180,2 Mio. USD und ein Nettogewinn von 104,5 Mio. USD zeugen von einer robusten operativen Performance. Entscheidend ist die gestiegene Effizienz im Kerngeschäft. Die Produktion von 1.406 Bitcoin bei moderat gestiegenen Kosten pro Einheit sorgte für eine gesunde Marge. Die starke Bilanz, geprägt von beträchtlichen Bitcoin-Beständen und liquiden Mitteln, bietet zudem die nötige finanzielle Flexibilität für die anstehenden Investitionen.
Ein konkreter Meilenstein dieser Neuausrichtung ist der Startschuss für den Bau der ersten zwei Gebäude am Corsicana-Campus mit einer geplanten Kapazität von 112 Megawatt. Dies unterstreicht, dass die Pläne konkrete Formen annehmen. Die Erweiterung des Geländes und der Aufbau eines spezialisierten Teams zeigen, dass das Unternehmen die nötigen Grundlagen schafft, um im hochkompetitiven Markt für Rechenkapazitäten zu bestehen. Die Zukunft wird zeigen, wie schnell diese Kapazitäten an Mieter vermarktet werden können. Momentan kostet die Aktie 12,71 USD.
In der Bitcoin-Welt setzt Strategy mit seinem gehebelten Treasury-Modell voll auf steigende Kurse, was Chance und Risiko zugleich ist. Nakiki ebnet als erste deutsche Treasury-Gesellschaft institutionellen Anlegern den Weg und versucht, den internationalen Flywheel-Effekt für sich zu nutzen. Riot Platforms diversifiziert sich geschickt vom reinen Miner zum breiteren Infrastrukturanbieter und stärkt so seine Resilienz.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.