29.11.2019 | 10:55
dynaCERT, Mkango Resources, Osino Resources - welche Signalwirkung hat der Einstieg von Eric Sprott?
Heute ist Freitag und viele Jugendliche in Deutschland streiken wieder für den Klimaschutz. Während ein Teil der Bevölkerung protestiert, schafft ein anderer Teil technische Fakten für den Umweltschutz, so gut sie können und es die Physik zulässt. Nie wieder wird der Wandel so langsam sein, wie in diesem Augenblick. Das kanadische Unternehmen dynaCERT hat eine Technologie entwickelt, mit der vorhandene Dieselmotoren grüner werden. Der Vorteil der Geräte zur Nachrüstung ist, dass Treibstoff gespart wird und die Emission von Schadstoffen verhindert werden.
Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Ritterschlag durch Starinvestor
Eric Sprott ist ein sehr erfolgreicher Investor und fokussiert sich seit Jahrzehnten auf die Rohstoffbranche. Sein Einstieg bei dem Technologie-Unternehmen dynaCERT ist aber dennoch nicht verwunderlich, dann die Bergbauindustrie verwendet eine Vielzahl von Generatoren und Dieselmotoren in sämtlichen Fahrzeugen unter und über Tage. Gerade in entlegenen Gebieten wird die Abhängigkeit von Dieselmotoren lange Zeit bestehen bleiben.
Mit dem Einstieg bei dynaCERT kommt nicht nur 14 Mio. CAD frisches Kapital in die Kasse zur Ausweitung der Marketing Aktivitäten des Unternehmens, sondern die Signalwirkung die der Name Eric Sprott mitbringt, dürfte viele Türen in der Bergbaubranche öffnen. dynaCERT ermöglicht defacto Umweltschutz jetzt und heute.
Zulieferer der Elektromobilität
In die Zukunft investiert auch Audi. Wie das Unternehmen heute bekanntgab, werden bis zum Jahr 2024 insgesamt rund 37 Mrd. EUR in die Hand genommen. Für den Bereich Elektromobilität wird ein Betrag in Höhe von 12 Mrd. EUR in Aussicht gestellt. Wie viel von diesem Engagement in Richtung Mkango in Malawi fließen wird ist offen, aber das Unternehmen mit dem Fokus auf Seltene Erden wird vom Trend der Elektromobilität profitieren.
Zu den Seltenen Erden auf den Gebieten von Mkango zählen Neodym und Praseodymium sowie andere Elemente für Dauermagneten. Talaxis ist ein Finanzierungspartner von Mkango und hat bereits durch eine Kostenübernahme von Entwicklungsarbeiten auf Projektebene 49% des Songwe Gebietes erhalten. Die Erkundung und Entwicklung braucht Zeit und ist teuer, aber der Markt wird die Materialien früher als später benötigen.
Einstiegschancen nach Goldpreisrückgang
Zu den erfolgreichsten Bergbauunternehmen im Bereich Gold zählt in diesem Jahr Osino Resources. Zum Jahresbeginn konnten Investoren noch Aktien zu einem Preis von 0,25 CAD erwerben. Im September wechselten in der Spitze bei 1,07 CAD die Aktien ihre Besitzer. Im Zusammenhang mit dem Rückgang des Goldpreises kam es auch bei Osino Resources zu Gewinnmitnahmen.
Momentan notiert die Aktie bei rund 0,60 CAD, aber vor dem Hintergrund der mahnenden Worte der Europäischen Zentralbank (EZB) über die möglichen Auswirkungen ihrer Zinspolitik und den einhergehenden Geldschwämme, dürfte der Goldmarkt auch in Zukunft und besonders in den zu erwartenden unruhigen Zeiten wieder als sicheren Hafen in den Fokus der Anleger rücken. Der erfahrene CEO von Osino Resources, Heye Daun, hat bereits in der Vergangenheit ein glückliches Händchen beim Firmenaufbau in Namibia bewiesen.