13.08.2020 | 05:50
dynaCERT, NEL ASA, Royal Helium - mit der UN-Klimamission profitieren
Helium und Wasserstoff bewegen mittlerweile nicht nur die Raumfahrt und moderne Mobilität, die Edelgase stehen auch im Fokus der Investoren und Politik. Während Elon Musk und Richard Branson den Raumfahrt-Tourismus ermöglichen wollen und die NASA mit SpaceX umfangreiche Programme mit Satelliten umsetzen, wird der Bedarf für Helium weiter zunehmen. Wasserstoff wird immer häufiger als Alternative gegenüber einer umweltschädlicheren Batterie als Energiespeicher diskutiert. Eine Innovation, die Wasserstoff als Katalysator verwendet, wurde nun in das "United 4 Smart Sustainable Cities" Programm der Vereinten Nationen aufgenommen: HydraGEN
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Innovation für den Klimaschutz
dynaCERT aus Kanada hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen die Bedingungen von den Vereinten Nationen für das Programm United 4 Smart Sustainable Cities mit Auszeichnung erfüllt hat. Rund 200 Städte rund um den Globus haben sich bereits dem Programm zur Erreichung von Frieden und Wohlstand auf einer gesunden Erde angeschlossen, um auch die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Jim Payne, CEO von dynaCERT, sagte: „Unser ‚Seal as a Smart Sustainable Company’ öffnet die Türen zu Städten, die die HydraGEN-Technologie von dynaCERT weltweit einsetzen und somit die Bemühungen der Vereinten Nationen in Zusammenhang mit der Reinigung der Atmosphäre unterstützen können. (…)“
Für dynaCERT und deren Händler werden durch diese Auszeichnung der Zugang zu Städten und Gemeinden bei der Ausstattung von Fahrzeugflotten und Generatoren erleichtert. Das Unternehmen kann mittlerweile auf ein globales Netzwerk von Händlern beim Vertrieb zugreifen. HydraGEN ist eine Innovation von dynaCERT, die nachrüstbar ist und somit Ressourcen schont. Darüber hinaus sinkt der Treibstoffverbrauch um bis zu 19% und der NOx Ausstoß kann um bis zu 89% reduziert werden, teilt das Unternehmen auf der Webseite mit. Auch beim CO2 Ausstoß kann eine Reduktion von bis zu 10% erreicht werden. Die Analysten von GBC haben kürzlich ein Kursziel von 1,40 EUR ermittelt und die Aktie zum Kauf empfohlen.
Profiteur des Raumfahrt-Booms
Die Aktie von Royal Helium ist seit einigen Wochen im Fokus von Investoren, weil sich das Unternehmen rund 400.000 Hektar Projekte für Helium in Nordamerika gesichert hat. Laut Mitteilung hat Royal Helium bereits 12 Bohrziele mit möglichen Vorkommen des Edelgases identifiziert. Die Besonderheit von Helium ist, dass es nicht künstlich hergestellt werden kann und es für die meisten Anwendungen keinen Ersatzstoff gibt. Das Edelgas wird üblicherweise aus der Erde gewonnen. Für Investoren stehen nur wenige Investment-Möglichkeiten für Helium zur Auswahl.
Durch den Anstieg der Raumfahrt-Aktivitäten, wird auch die Nachfrage für das Edelgas weiter steigen, denn ohne Helium ist der Treibstoffverbrauch und der Tankdruck bei Raketen nicht steuerbar. Neben der Raumfahrt wird Helium am häufigsten im Gesundheitsbereich und in der Fertigung eingesetzt. Investoren, die von der Nachfrage nach Helium profitieren möchten, sollten sich mit den Chancen von Royal Helium beschäftigen.
Woher kommt der Strom für den Wasserstoff?
Spannend wird auch die zukünftige Entwicklung von NEL ASA sein. Der Anlagenbauer für das Wasserstoff-Ökosystem profitiert momentan von der politischen Unterstützung in Europa. Während in Frankreich die Herstellung von Wasserstoff weitestgehend durch CO2-neutrale Kernenergie und erneuerbare Energien möglich ist, muss in Deutschland durch die zusätzliche Nachfrage nach Strom durch die Wasserstoff-Herstellung zusätzliche Kohle in steuerbaren Kraftwerken verfeuert werden.
Der CO2-Fußabdruck von Wasserstoff ist in Deutschland somit ein anderer, als im benachbarten Frankreich. Solange die Stromerzeugung eines Landes mit erneuerbaren Energien nicht weitestgehend CO2-neutral ist, kann die Elektromobilität gegenüber modernen Dieselmotoren noch keinen Vorteil bieten, stellte das Institut für Weltwirtschaft aus Kiel im Juni 2020 bereits klar.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen