Menü schließen




14.07.2021 | 04:49

Enapter, NEL, PlugPower, FuelCell – Wasserstoff im Kreuzverhör!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Der kräftige Anstieg der Preise für Heizenergie und Kraftstoffe hält die Inflationsrate in Deutschland auf hohem Niveau. Mit einem Aufschlag von 2,3% im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Teuerung im Juni zwar leicht abgeschwächt, aber in den fünf Monaten zuvor war sie jeweils gestiegen und hatte im Mai mit 2,5% den höchsten Stand seit fast zehn Jahren erreicht. Die effiziente Herstellung von Wasserstoff und dessen industrielle Verwertung würde unsere Energieversorgung langfristig bezahlbar und umweltverträglich machen. Leider sind die aktuellen Technologien noch sehr teuer und besitzen keine Massentauglichkeit. An der Börse bleibt Wasserstoff aber ein heißes Thema. Wir blicken auf die Hauptdarsteller im H2-Krimi.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , FUELCELL ENERGY DL-_0001 | US35952H6018

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Kurz vor dem Ausbruch gedreht

    Nel ASA ist und bleibt einer der Lieblinge im Segment Wasserstoff. Bislang war die Börse bereit, jeglichen kleinen Fortschritt oder Auftrag entsprechend zu feiern. Nun ist allerdings bekannt, dass die Umsätze des Unternehmens noch nicht ganz reichen, um die enormen Entwicklungskosten zu decken. Der Ertragsdruck bleibt daher hoch und belastet die Kursentwicklung an der Börse. Sie zeigt seit zwei Wochen schon wieder nach unten, nachdem es charttechnisch zu keinem Ausbruch an der 2,00 EUR-Linie kam.

    Nun schaut das Publikum wieder auf die operative Seite: Nachdem das Vattenfall Joint-Venture im Stahlbereich für Nel ASA einiges an Perspektiven eröffnet hatte und frischer Wind bei Hyon weht, fehlen jetzt eigentlich nur noch die Aufträge. Jon Andre Løkke, frischgekürter Präsident der „Hydrogen Europe“ Initiative, trommelt kräftig für die Produkte der Norweger.

    Die weltweit aufgelegten Milliardenprogramme wie Energy Earth Shot oder H2 Global Initiative stellen den Rahmen für eine positive Entwicklung, aber neben den öffentlichen Geldern braucht es eben auch private Investoren. Die Schweiz wird bis 2023 ein grünes Wasserstofftankstellennetz aufbauen, da sind die Norweger bereits gesetzt.

    Solange die Boomphase also andauert, bleibt Nel wegen seiner Markenbekanntheit auf der Liste der Anleger. Achten Sie aber auf einen Stop bei 1,70 EUR, um im Falle einer weiteren Abkühlung im H2-Segment noch Gewinne zu sichern.

    Enapter AG – Mit neuen Fördermitteln schneller zum Ziel

    Die Enapter AG aus Saerbeck in Nordrhein-Westfalen ist in Deutschland einer der wenigen auffälligen Werte im H2-Segment. Dennoch gilt das Thema in der Politik als eines der wichtigen aus dem Bereich der Zukunftstechnologien. Das Unternehmen hat sich vor einigen Monaten via Kapitalerhöhung 17,8 Mio. EUR besorgt und erhält nun vom Bundesforschungsministerium eine Förderung über 5,6 Mio. EUR für seine neuen Megawatt-Elektrolyseure.

    Gemeinsam mit der FH Münster will das Startup so die Entwicklung der neuen „AEM Multicore“-Elektrolyseure vorantreiben. Diese in Reihe geschalteten Kernmodule sollen etwa 450kg grünen Wasserstoff pro Tag produzieren. Mit dem neuen Produkt will man das Potenzial der Anionaustauschmembran-Technologie (AEM) weiter ausschöpfen und gegenüber den herkömmlichen Elektrolyseuren der Megawatt-Klasse eine kostengünstige Alternative schaffen. Die Entwicklungsarbeit übernimmt weitgehend Enapter, während die FH Münster die Produkte mit Labortests unterstützt.

    Enapter steht für CO2-Reduktion und Klimaneutralität, der wachsende weltweite Energiebedarf spielt dem deutschen Unternehmen klar in die Karten. Die überbewertete Peergroup hat bereits stark korrigiert, doch an Enapter besteht seitens der Anleger weiterhin großes Interesse. Unser Votum: Weiter Bestände aufbauen!

    FuelCell – Der Kurs bleibt im Keller

    Eine kurze Erholung von 6,5 auf 10,2 EUR war den Anlegern gegönnt, als der Titel ganze 70% vom Hoch bei 23 EUR nach unten rauschte. Nun schlägt er schon wieder den Weg nach Süden ein, obwohl FuelCell ein paar operative Fortschritte melden kann.

    Das 1,4-MW-Biobrennstoffzellenprojekt SureSource 1500™ von FuelCell Energy ist jetzt in Kalifornien, USA, in Betrieb gegangen. Der Standort bietet die einzige Brennstoffzellen-Plattform, die vom California Air Resources Board (CARB) für den Einsatz von Biokraftstoffen vor Ort zugelassen ist. Jason Few, Präsident und CEO von FuelCell Energy, kommentierte die Nachricht: "Wir lösen unser Versprechen gegenüber dem städtischen Wasserwirtschaftsamt von San Bernardino ein, liefern 1,4 MW sauberen Strom und tragen zu einer sauberen Luftqualität in der Region bei, indem wir das Methangas, das sonst abgefackelt würde, auffangen und nutzen.“ Mit dem kommerziellen Betrieb der kalifornischen Anlagen erweitert FuelCell Energy sein Kraftwerksportfolio um 1,4 MW auf insgesamt 34 MW.

    Der eingeschlagene Weg von FuelCell ist richtig. Schade nur, dass der Kurs trotzdem im Keller bleibt. Die „Zeit der Kaufwütigen“ ist wohl vorüber, damit bleibt nur die utopische Bewertung der Aktie.

    PlugPower – Steigende Konkurrenz auch für den Platzhirsch

    Nun kommt auch noch Druck auf die PlugPower-Aktie. Viele Anleger befürchten offenbar Konkurrenz im Transportgeschäft durch eine neue Partnerschaft zweier bekannter Player, nämlich Chart Industries und Hyzon Motors. Diese Unternehmen kooperieren fortan und haben eine Sensations-Meldung im Gepäck. Nach Verlautbarungen möchte man einen Lkw mit flüssigem H2-Brennstoffzellenantrieb mit einer Reichweite von 1.000 Meilen entwickeln.

    Natürlich kann auch PlugPower mit guten Meldungen aufwarten. Renault und der Brennstoffzellen-Spezialist haben das angekündigte Joint Venture namens Hyvia gegründet und Details zu ihren H2-Plänen für die leichten Nutzfahrzeuge genannt. Das Hyvia-Ökosystem soll die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff umfassen.

    Beide Themen sind sehr interessant, denn die Transportbranche bietet viel Raum für ökologische Verbesserungen. Ob es der Aktie von PlugPower helfen wird, ist aus charttechnischer Sicht fraglich, denn hier hätte die 29 EUR-Marke fallen müssen, Aktuell bietet nur noch die 24 EUR-Linie signifikante Unterstützung. Bricht diese, steht das Ziel 17 EUR im Raum – minus 30% vom heutigen Kurs.


    Derzeit weht der Wind den großen Wasserstoffwerten kalt ins Gesicht. Alle betrachteten Unternehmen stehen vor der gleichen Thematik: Wie bekommt man das operative Wachstum und die hohe Bewertung in Einklang? Schwierig, aber bei Enapter finanziert man immerhin eines der größten industriellen Wasserstoff-Projekte in Deutschland.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Startup – Ein Startup ist eine Unternehmensgründung mit einem innovativen Geschäftsmodell.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar