Menü schließen




03.07.2025 | 05:00

Explosive Stimmung im Lithium-Dreieck – Europa profitiert: Albemarle, European Lithium Mercedes-Benz

  • Elektromobilität
Bildquelle: pexels.com

E-Autos brauchen Lithium. Doch so leicht ist das gar nicht zu bekommen. Wie die „Welt“ berichtet, holen sich zwei Unternehmen aus China und Russland in Bolivien gerade eine blutige Nase. Der Grund: Indigene Völker haben einen Proteststurm losgetreten und unternehmen alles gegen den Lithium-Abbau im Land. Zuvor war schon Deutschland mit einer Initiative in Bolivien gescheitert. Die indigenen Völker an der Grenze zu Argentinien sehen sich als einzige und alleinige Eigentümer des „weißen Goldes“. Damit wird das „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile, das mehr als die Hälfte der weltweiten Lithiumvorkommen beherbergt, für Unternehmen zunehmend zur No-Go-Area. Wir erklären, welche Alternativen es gibt und wer besonders profitieren könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: EUROPEAN LITHIUM LTD | AU000000EUR7 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , ALBEMARLE CORP. DL-_01 | US0126531013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Albemarle und Co. suchen nach Alternativen

    Schon im Januar 2024 blockierten indigene Gruppen zeitweise die Zufahrten zum Salar de Atacama - der größten Lithiumquelle der Welt – aus Protest gegen neue Abbauverträge, von denen sie sich ausgeschlossen fühlten. Albemarle und SQM, die dort Lithium fördern, konnten zwar vorerst normal weiterarbeiten, doch der Vorfall unterstreicht das Risiko einseitiger Abhängigkeiten. Gleichzeitig meldet die EU, dass der Lithium-Bedarf aufgrund des E-Auto-Booms exponentiell steigt – EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen prognostizierte bereits 2023 eine bis heute um das 17-fache höhere Nachfrage nach Lithium. Zwar schwächelt der E-Auto-Absatz aktuell, doch dürfte die Nachfrage weiter ansteigen. Dabei ist Europa alles andere als diversifiziert aufgestellt: Noch 2023 berichtete der „Spiegel“, dass europäische Unternehmen 97 % ihres Lithiums aus China beziehen. Auch heute dürfte die Abhängigkeit noch immer groß sein.

    Mercedes-Benz setzt auf Lithium aus verschiedenen Quellen

    Unternehmen wie Albemarle, die über Jahre exemplarisch für die Goldgräberstimmung in Südamerikas Lithium-Dreieck standen, suchen bereits nach Alternativen. In Australien hält Albemarle Anteile an der Greenbushes-Mine, in den USA sollen stillgelegte Lithium-Minen wie Kings Mountain wiederbelebt werden und darüber hinaus prüft das Unternehmen Akquisitionen – all das geschieht, um mehrere Rohstoffquellen zu sichern und Lieferausfälle abzufedern. Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz hat Probleme mit der Versorgung mit Lithium bereits rechtzeitig erkannt und 2022 eine Liefervereinbarung mit einem kanadischen Unternehmen geschlossen, dessen Verarbeitungsanlage ab 2026 aus Brandenburg jedes Jahr rund 24.000 t Lithiumhydroxit liefern soll. Der Rohstoff dafür stammt aus Minen mit einem nachhaltigen Konzept. Auch Lithium-Recycling soll für Mercedes-Benz eine große Rolle spielen. Der Autokonzern baute dazu im badischen Kuppenheim eine Batteriefabrik.

    European Lithium: Ab 2027 geht es in Österreich mit der Wolfsberg-Mine los

    Mercedes-Benz setzt bei Lithium konsequent auf eine Mehr-Quellen-Strategie. Angesichts von steigenden Frachtraten, Zöllen und zunehmenden geopolitischen Konflikten rückt auch Europa wieder stärker in den Fokus der Industrie. Der bayerische Sportwagen-Bauer BMW hat mit European Lithium bereits eine Abnahmevereinbarung geschlossen. Ab 2027 will European Lithium im österreichischen Wolfsberg das „weiße Gold“ fördern. Aktuelle Medienberichte gehen davon aus, dass Wolfsberg allein für rund 4,5 Prozent der weltweiten Lithiumproduktion stehen könnte. Schon heute entsteht in Saudi-Arabien gemeinsam mit Arabian New Energy eine Anlage zur Umwandlung des österreichischen Erzes in Lithiumhydroxid. Dank der niedrigen Energiepreise dort sollen die Verarbeitungskosten satte 80 % unter dem europäischen Niveau liegen.

    Der Produktionsstart Ende 2027 könnte für European Lithium zur richtigen Zeit kommen – das Unternehmen geht davon aus, dass die europäische Nachfrage nach Lithium bis Ende des Jahrzehnts um 1.200 % steigen könnte. Auch das Thema der Diversifikation dürften große Autokonzerne seit Ausbruch des Ukrainekriegs und Trumps Präsidentschaft noch stärker gewichten. Nicht ausgeschlossen, dass European Lithium neben BMW weitere Partner aus Europa von sich überzeugen kann. Der Minenstandort unweit von Österreichs Hauptstadt Wien sowie die geringen Kosten für die Weiterverarbeitung des Lithiums in Saudi-Arabien sind in Zeiten wachsender Unsicherheit gute Argumente. Zwar ist das Angebot aus dem südamerikanischen „Lithium-Dreieck“ noch nicht abgeebbt, doch erscheint eine Eskalation des Konflikts zwischen indigenen Völkern und Lithiumproduzenten nicht abwegig – auch hier hat US-Präsident Donald Trump mit seiner protektionistischen Politik und einigen rücksichtslosen Entscheidungen neue Maßstäbe gesetzt.

    Europa wird neuer Lithium-Hotspot

    Alle Marktforscher und Analysten gehen bis 2030 von einem stark steigenden Lithiumbedarf aus. Bisher liegt die Produktion jedoch in erster Linie in China und Südamerika. Dieses regionale Risiko werden Abnehmer von Lithium reduzieren wollen. Europa fällt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu. Hier sorgen Rechtssicherheit, Nähe zu Produktionsstandorten der Autoindustrie und dank Kooperationen im Nahen Osten niedrige Energiekosten für eine unvergleichliche Melange. Die Aktie von European Lithium ist angesichts dieser Perspektive aussichtsreich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.09.2025 | 06:00

    BYD expandiert, Pasinex Resources übernimmt, Puma lockt Käufer: Wie Sie von den aktuellen News profitieren können

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Puma
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Energiespeicher
    • Zink
    • Blei
    • Türkei
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Übernahme

    Während globale Märkte im Wandel sind verfolgen zwei Unternehmen proaktive Strategien für zukünftiges Wachstum. Ein E-Auto-Pionier umschifft geschickt Handelsbarrieren durch den Ausbau lokaler Produktion. Ein Bergbauexplorer sichert sich durch eine vollständige Übernahme die Kontrolle über wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig gerät ein Sportartikelriese selbst ins Visier und wird mit Übernahmespekulationen konfrontiert. Die strategischen Moves von BYD und Pasinex Resources sowie die Zukunftsdebatte um Puma bieten entscheidende Einblicke für Investoren. Wir sehen uns an, wo man aktuell investieren sollte.

    Zum Kommentar