Menü schließen




31.08.2022 | 05:10

JinkoSolar, Alpha Copper, Rheinmetall – Grüne Revolution pusht den Markt

  • Kupfer
  • Klimawende
  • erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Über 10.800 USD wurden im vergangenen Jahr für eine Tonne Kupfer aufgerufen. Die steigende Nachfrage aufgrund des Erreichens der Klimaneutralität hievte das rote Metall auf neue Höchststände. Das als Konjunkturindikator bekannte Metall befindet sich jedoch aktuell aufgrund steigender Rezessionsängste in der Korrektur und verlor seit Jahresanfang rund ein Viertel seines Wertes. Langfristig ist der Bedarf jedoch wegen des Erreichens der Klimaziele enorm. So prognostizieren Experten, dass in den nächsten 25 Jahren mehr Kupfer abgebaut wird als in der ganzen bisherigen Menschheitsgeschichte. Somit bieten sich bei Kupferunternehmen auf korrigiertem Niveau attraktive langfristige Investitionsmöglichkeiten.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , ALPHA COPPER CORP | CA02074D1087 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall AG – Am Scheideweg

    „Schwere Waffen für den Weltfrieden!“ Die Strategie der NATO-Mitglieder und ihrer Verbündeten stellt nicht nur bei dem härtesten Pazifisten die Nackenhaare auf. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine plant die westliche Welt zusätzliche Investitionen in die jeweiligen Wehretats. Wie bereits bekannt, segnete die Bundesregierung ein Sondervermögen über 100 Mrd. EUR ab, um die seit Jahren vernachlässigte Bundeswehr wieder auf Hochglanz zu bringen. Einer der Hauptlieferanten sollte dabei die Düsseldorfer Rheinmetall AG sein, die auch kurz nach Veröffentlichung ihren Hut mit einem Angebotsvolumen von 42 Mrd. EUR, darin enthalten waren Munition, Hubschrauber sowie Ketten- und Radpanzer, in den Ring warf.

    Die Folge der Verkündung des Sondervermögens war eine Explosion der Kurse der Rüstungsunternehmen. Mit einem Eröffnungskurs von über 30% und 129,20 EUR startete die Rheinmetall-Aktie am Folgetag der Verkündung. Die Kursrallye reichte bis zu einem Niveau von 227,90 EUR. Anschließend ging dem MDAX-Unternehmen jedoch die Munition aus. Seither bildet der Chart ein fallendes Dreieck aus, das als Unterkante die Marke von 159,80 EUR nicht unterschreiten sollte. Durch den steilen Anstieg wäre die nächste Unterstützung bei 152,25 EUR zu finden. Eine Etage weiter unten käme es verheerend für den Haus- und Hoflieferanten der Bundeswehr. Denn dann wartet bereits die noch weit offene Kurslücke bei 107,35 EUR. Wie in den Lehrbüchern zu lesen ist, nehmen Aktienkurse Ereignisse meist vorweg. Man darf nur hoffen, dass dann die Zeichen auf Deeskalation der Geopolitik stehen und unsere Politiker eine neue Strategie verfolgen: „Ohne Waffen für den Weltfrieden!“

    Der Vergleich der Rüstungsaktien Rheinmetall, Hensoldt, Raytheon und Northrop Grumman seit Anfang Februar. Quelle: S&P CapitalIQ Pro, Stand: 30.08.2022

    .

    Kupfer wird knapp

    Folgt man einer Studie der Internationalen Energie Agentur IEA, könnte die Nachfrage nach Kupfer bis 2030 um rund 600% steigen. Einer der Hauptgründe ist die Transformation des Verkehrs sowie der Wechsel von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas auf Erneuerbare Energien. Hier ist das rote Metall aufgrund seiner Leitfähigkeit eines der Schlüsselelemente der Klimawende. Der Bedarf ist enorm. So benötigt ein mit Batterie betriebenes Elektroauto bis zu viermal mehr Kupfer als ein Wagen mit Verbrennungsmotor. Bei der Produktion einer Windkraftanlage werden 30t Kupfer je Anlage inkl. Anschluss an das Stromnetz verbraucht. Dagegen dürfte der Nachfrageanstieg auf ein angespanntes Angebot treffen. Der Ausbau der Kupferproduktion braucht Zeit: Die Erweiterung bestehender Minen dauert etwa drei Jahre, ein komplett neues Projekt acht Jahre. Somit dürfte sich trotz der aktuellen Rezessionsängste langfristig ein erhebliches Defizit ergeben.

    Einer der Hauptprofiteure des Mangels an Kupfer könnte das kanadische Explorationsunternehmen Alpha Copper werden, verfügt es doch bereits heute über zwei aussichtsreiche Liegenschaften. Das fortgeschrittenste Projekt ist Indata mit einer Gesamtfläche von 3.189 Hektar. Es enthält bisher 16 Claims und liegt in erstklassiger Lage umgeben von hochgradigen Minen wie das Kwanika-Projekt von Northwest Copper. Die Central Zone des Kwanika-Projekts weist in der Kategorie angezeigt bereits jetzt 57,7 Mio.t mit 0,48% Kupfer und 0,55 g/t Gold auf. Alpha Copper zielt vor allem auf den bekannten Kupferporphyr in der so genannten Lake-Zone ab, die rund 500m westlich eines Gebiets mit polymetallischen Adern liegt. Insgesamt wurden auf Indata bislang vier Kupfervererzungs-Zonen entdeckt, wobei historische Bohrergebnisse unter anderem 148m mit 0,2% Kupfer, davon 24,1m mit 0,37% Kupfer erbrachten. Insgesamt sind auf der Liegenschaft für dieses Jahr rund 5.000 Bohrmeter geplant. Alpha Copper hält eine Earn-in-Option auf eine 60%-Beteiligung.

    Daneben explorieren die Kandier im 4.613 Hektar großen Kupfer- und Molybdänprojekt Okeover, das an der Südküste British Columbias, in nur 25km Entfernung zu den Tiefwasserhafenanlagen von Powell River liegt und 11 Claims enthält. Alpha Copper kann hier bis zu 100% erwerben, indem nach der Unterzeichnung Aktien im Wert von 250.000 CAD, weitere Aktien für 500.000 CAD innerhalb von zwölf Monaten und für 750.000 CAD innerhalb von zwei Jahren übergeben werden.

    Eine Qualitätssteigerung des Portfolios könnte nun in Kürze anstehen, denn Alpha Copper beabsichtigt die Verschmelzung mit dem Branchenkollegen CAVU Energy Metals Corp. Bisher wurde eine nicht verbindliche Absichtserklärung unterzeichnet. Mit der Akquisition könnte Alpha Copper Zugriff auf das hochgradige Star Projekt im berühmten Golden Triangle von British Columbia erhalten. Historisch wurden auf Star 106,98m mit 0,77% Kupfer in einem Bohrloch entdeckt, das bis in eine Tiefe von 700m vererzt und für eine Erweiterung offen ist. Bislang, so das Unternehmen weiter, wurden mehr als 13.000m an modernen Bohrungen auf dem Projektgebiet durchgeführt, das bis 2026 für fortgeschrittene Explorationsarbeiten genehmigt ist und bereits 200 Bohrstandorte aufweist.

    Neben Star befindet sich im Portfolio von CAVU Energy Metals das 74 qkm große Hopper-Projekt im Yukon, das über zahlreiche, porphyrische Kupfer-, Molybdänziele verfügt. Außerdem weist das Projekt eine signifikante periphere Kupfer-Gold-Silber-Skarn-Mineralisierung auf.

    Mit dem Abschluss des Deals würde Alpha Copper deutlich Qualität ins Portfolio bekommen. Der Börsenwert von Alpha Copper liegt im Moment bei 23,87 Mio. CAD. Bei einem nachhaltig steigenden Kupferpreis ist das Unternehmen mehr als interessant.

    JinkoSolar – Umsatz hoch mit Verlust

    Der Umsatz des chinesischen Produzenten von Solarzellen, Solarmodule und Montagesysteme ist im zweiten Quartal des Jahres 2022 auf Kosten des Gewinns explodiert. Insgesamt wurden in den Monaten April bis Juni 10,5 GW Solarmodule ausgeliefert, was einen Umsatz von 2,81 Mrd. USD entspricht. Gegenüber dem ersten Quartal bedeutet dies eine Erlössteigerung um knapp 26%, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte JinkoSolar den Umsatz sogar um knapp 138% steigern. Ebenfalls um ein Viertel stieg der Bruttogewinn auf 414,00 Mio. USD, beim operativen Ergebnis rutschte das chinesische Unternehmen jedoch mit 43,2 Mio. USD in den roten Bereich.

    Unsicherheit besteht bei der Erstellung der Jahresprognosen aufgrund der Stromrationierungsmaßnahmen in der Provinz Sichuan. „Wir sind derzeit nicht in der Lage zu beurteilen, inwieweit unser Geschäftsbetrieb und unser finanzielles Ergebnis für das Gesamtjahr 2022 dadurch beeinträchtigt werden, da es ungewiss ist, wie lange die Stromrationierungsmaßnahmen andauern werden und wann unsere Produktionsanlagen in Sichuan ihre volle Produktion wieder aufnehmen können“, so Xiande Li, CEO von JinkoSolar.

    So waren angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der Prognosen die Stimmen der Analysten unterschiedlich. Credit Suisse sieht in der Aktie von JinkoSolar weiterhin einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 71 USD. Dagegen hält Analyst Brian K Lee von Goldman Sachs, der auf „Verkaufen“ stuft und ein Ziel von 35 USD für realistisch hält. Der aktuelle Kurs liegt bei 62,12 USD.


    Die Rheinmetall-Aktie kämpft aktuell mit einer wichtigen Unterstützungslinie. Dagegen wartete der Solarmodulhersteller JinkoSolar mit hohen Umsatzsteigerungen auf, jedoch auch mit dem Rutsch in die Verlustzone. Alpha Copper könnte aufgrund seines wachsenden qualitativ guten Portfolios ein Outperformer am Kupfermarkt werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Erdöl – Fossiler Energieträger, welcher als ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen in der Erdkruste vorkommt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Cameco, Goviex, Fission Uranium – Elementare Energiequelle

    • Energie
    • Klimawende
    • co2
    • Atom

    Weltweit setzen die größten Industrienationen, mit Ausnahme Deutschlands, auf den Ausbau der Kernenergie, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast die Hälfte des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland oder Kasachstan. Doch die steigende Nachfrage trifft auf ein zu knappes Angebot. Hauptprofiteure dabei sind westliche Unternehmen, die sich in Produktion oder kurz davor befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Alerio Gold, Newmont – können diese Aktien der Zinsangst trotzen?

    • Barrick Gold
    • Alerio Gold
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Goldpreis
    • Zinsangst

    Wie geht es weiter bei Gold? Seit Anfang November stieg der Goldpreis zügig um über 300 USD an. Die Inflationszahlen in den USA fielen in diesen Monaten deutlich. Vergangene Woche waren daher wieder alle Blicke auf die Inflationsdaten in den USA gerichtet. Die Inflation ist im Januar erneut gesunken, allerdings nicht so stark wie von den Experten erwartet. Schon geht wieder die Zinsangst um, was auch die Indizes nach unten drückte. Steigen die Zinsen weiter zieht das Investoren aus dem Goldmarkt ab. Die Staatsbanken kaufen aber weiter Gold. Im Januar erwarb die Türkei 68 Tonnen Gold. Wir sehen und drei Goldunternehmen genauer an.

    Zum Kommentar