Menü schließen




30.03.2023 | 04:45

Knappheit gefährdet die Energiewende - BYD, Canadian North Resources, Encavis

  • energie
  • Kritische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

In Anbetracht der globalen Herausforderung des Klimawandels und der Notwendigkeit, den Übergang zu erneuerbaren Energien voranzutreiben, gewinnen kritische Rohstoffe zunehmend an Bedeutung. Diese Rohstoffe, die für die Herstellung von Technologien wie Solarzellen, Batterien und Elektromotoren unerlässlich sind, sind jedoch begrenzt und oft schwer zugänglich. Die Sicherung einer stabilen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist daher eine der zentralen Herausforderungen der Klimawende.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CANADIAN NORTH RESOURCES INC | CA1364271017 , ENCAVIS AG INH. O.N. | DE0006095003 , BYD ELECTRONIC | HK0285041858

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Canadian North Resources – Großprofiteur der Energiewende

    Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegen bereits heute deutliche Nachfrageüberhänge vor. Nicht umsonst subventioniert vor allem die USA und Kanada heimische Lagerstätten, um die Lieferketten zukünftig zu sichern.

    Eines der Unternehmen, das in Zukunft mehrfach profitieren dürfte, ist Canadian North Resources. Das Explorations- und Erschließungsunternehmen fokussiert sich auf Metalle für die Branchen saubere Energie, Elektrofahrzeuge, Batterien und High-Tech und treibt sein zu 100 % unternehmenseigenes Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Palladium- und Platinprojekt in Nunavut, Kanada, voran. Die 253,8 qkm große Liegenschaft Ferguson Lake beherbergt hochgradige, große Tagebau- sowie unterirdische Mineralressourcen mit Basismetallen. In das seit 1950 bestehende Projekt wurden über 160 Mio. CAD in umfangreiche Explorationen mit mehr als 200.000 Bohrmeter und 650 Bohrlöchern sowie in den Ausbau der erstklassigen Infrastruktur investiert.

    Das Potenzial für Lithiummineralien wurde im Gebiet Ferguson Lake bislang noch nie erkundet, jedoch wurden umfangreiche granitischer Pegmatite identifiziert, die möglicherweise lithiumhaltige Mineralien enthalten. Canadian North Resources will nun im laufenden Jahr seine ersten lithiumspezifischen Explorationsprogramme durchführen. Die Entdeckung einer möglichen Lithium-Ressource würde das ohnehin schon hochgradige Projekt noch einmal deutlich aufwerten.

    Der Börsenwert von Canadian North Resources liegt bei rund 280 Mio. CAD. Positive Ergebnisse bei der anstehenden Ressourcenerweiterung sowie die immer näher rückende vorläufig abschließende Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit und die Vormachbarkeitsstudie dürften den Kurs, aktuell notiert die Aktie bei 2,75 CAD, weiter befeuern.

    BYD – Deutlicher Gewinnsprung

    Der führende chinesische Elektroautomobilbauer BYD schloss mit den endgültigen Zahlen eine fantastisches Jahr 2022. Der Nettogewinn des Unternehmens belief sich auf 2,4 Mrd. USD und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 445,86%. Der Umsatz des in Shenzhen niedergelassenen Unternehmens wuchs im vergangenen Jahr um 96,2% auf rund 61,59 Mrd. USD. 2022 verzeichnete der Verkauf von Autos und Autoprodukten ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr, was nach Angaben des Unternehmens zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse führte.

    Das von Warren Buffett finanzierte Unternehmen setzte insgesamt 1,86 Mio. Einheiten ab, mehr als in den vier davorliegenden Jahren zusammen. BYD wird dem Bericht zufolge weltweit den ersten Platz bei den NEV-Verkäufen einnehmen. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen inländischen NEV-Marktanteil von 27%, fast 10% mehr als 2021. Zudem beschleunigte BYD die Entwicklung seiner Überseemärkte, indem es seine NEV-Pkw in Märkte wie Australien, Japan und Brasilien brachte.

    Auch 2023 geht das BYD-Management von einer weiter starken Wachstumsdynamik aus. Das Unternehmen will Investitionen in den Kernbereichen der Industriekette tätigen und sich mit den strategischen Partnern in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Industriekette stärken. Punkten will die BYD Company zudem in Bereichen wie Smart-Home-Geräten, Spiele-Hardware und Drohnen, wobei der Konzern zu einem "hundertjährigen Industrieunternehmen" in China gemacht werden soll.

    Encavis – Verzicht auf Dividende

    Um die bis 2027 angepeilten Kapazitäts- und Umsatzziele aus eigener Kraft zu erreichen, soll der Gewinn des vergangenen Jahres in voller Höhe im Haus bleiben. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen daher vor, auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten, wie das im MDAX notierte Unternehmen am Dienstag nachbörslich bei der Vorlage detaillierter Zahlen für das vergangene Jahr sowie der neuen mittelfristigen Prognose mitteilte. Aktienanalysten hatten damit gerechnet, dass die Ausschüttung vom Vorjahreswert in Höhe von 0,30 EUR je Anteil leicht überschreiten wird. Bei 161 Mio. ausstehenden Aktien hätte dies eine Ausschüttung von rund 50 Mio. EUR bedeutet.

    Unter dem Strich verdiente Encavis vergangenes Jahr zwar nur fast halb so viel wie 2021, bereinigt um nicht-zahlungswirksame Bewertungs- und Zinseffekte, die Abschreibungen nach sich ziehen, sowie latente Steuern stieg der Gewinn jedoch um über 30% auf 101 Mio. EUR. Im vergangenen Jahr hatten die hohen Strompreise Encavis Rückenwind verliehen. So wurden bereits die eigentlich erst für 2025 avisierten operativen Gewinnziele erreicht, wie bereits seit den Mitte-Februar vorgelegten vorläufigen Zahlen bekannt war. Allerdings musste der Konzern auch einen Teil seiner Einnahmen wegen der in verschiedenen europäischen Staaten etablierten Strompreisbremse abgeben.

    Dieses hohe Niveau wird nach Einschätzungen des Vorstands dieses Jahr nicht zu halten sein, bis 2027 soll es aber deutlich übertroffen werden. Mittelfristig erwartet das Management um den seit Anfang des Jahres amtierenden neuen Unternehmenschef Christoph Husmann einen Umsatz von 800 Mio. EUR. Als um Sondereffekte bereinigter operativer Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sollen davon 520 Mio. EUR stehen. Bis dahin will ENCAVIS zudem mit 5,8 GW mehr als das Zweieinhalbfache seiner heutigen Erzeugungskapazitäten ans Netz angeschlossen haben. Die Prognose für dieses Jahr sieht einen Umsatz von etwas mehr als 460 Mio. EUR vor, nach über 487 Mio. EUR im Vorjahr. Davon müssten jedoch noch fast 25 Mio. EUR durch die Strompreisbremse abgezogen werden. Diese wird auch 2023 Anwendung finden, sodass die Erlöse nach Abzug der Strompreisbremse bei 440 Mio. EUR erwartet werden.

    Das operative Ergebnis soll von 350 auf rund 310 Mio. EUR zurückfallen. Den operativen Barmittelfluss erwartet Encavis bei mehr als 280 Mio. EUR, nach 327 Mio. EUR im abgelaufenen Jahr. Das operative Ergebnis je Aktie soll den Vorjahreswert von 0,60 EUR je Aktie jedoch übertreffen. Aufgrund der Enttäuschung über ausbleibende Ausschüttungen fiel die Aktie um rund 6% auf 15,02 EUR. Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Encavis nach Zahlen auf „hold" mit einem Kursziel von 21,10 EUR belassen.


    Encavis will durch die Einbehaltung der Gewinne die mittelfristigen Umsatz- und Ertragsziele erreichen und enttäuschte seine Aktionäre. BYD konnte ein Rekordjahr abschließen. Canadian North Resources profitiert die die Knappheit an kritischen Basismetallen für die Energiewende mehrfach.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2025 | 03:45

    Lieferketten NASDAQ! Kritische Metalle ausverkauft? Weiter geht´s mit Almonty, Achtung bei Rheinmetall, Deutz und Renk

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Industrie
    • Kritische Metalle

    Ritsch-Ratsch! Raus aus den Kartoffeln rein in die Kartoffeln! Zurzeit kann man alle Börsenweisheiten anwenden, denn etwas Unsteteres als den US-Präsidenten gibt es für die Börsen nicht. Und wer hätte gedacht, dass die Lieferketten der kritischen Metalle zum absoluten Hausse-Faktor an der NASDAQ mutieren. Just in dem Moment als Xi-Ping die seltenen Metalle als Verhandlungsmasse in den Ring warf, brannten bei Donald Trump die Sicherungen durch. Strafzölle von 100 % standen im Raum, die Märkte gingen auf Tauchstation. Doch schon einen Handelstag danach wird alles relativiert und die Märkte müssen ihren neuen Bewertungspunkt finden – kein leichtes Unterfangen. Gestern dann erneute Nervosität, abzulesen an einem stark steigenden Vola-Index. Was sollten Anleger dringend im Blick haben?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2025 | 03:45

    Sicherheit ist Trumpf – Übernahmen beflügeln weiter! 100 % Hausse möglich mit Almonty, Steyr, mutares und Deutz

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle

    Die Börsen suchen nach Orientierung! Denn während der Russland-Ukraine-Konflikt mit dem Drohnen-Vorfall in Polen in die nächste Runde geht, befinden sich die Preise für strategische Metalle weiter im Aufwind. Westliche Industrien stehen unter dem Druck der NATO-Aufrüstung und suchen sichere Jurisdiktionen, um die hochsensiblen Bestellungen auch abwickeln zu können. Die Belieferung mit kritischen Rohstoffen aus China ist seit März 2025 um 90 % zurückgegangen, nur noch langfristige Verträge werden erfüllt. Aber was ist mit dem aktuellen Orderboom? Das wichtige Metall Wolfram hat sich im Preis binnen 12 Monaten verdoppelt. Haupt-Profiteur ist Almonty Industries, denn hier gibt es bereits aktive Minen in Europa und demnächst geht das Mega-Projekt in Südkorea an den Start. Höchst spannend, aber auch eine Herausforderung für Investoren. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar