Menü schließen




03.09.2021 | 04:49

Morphosys, Desert Gold, TUI – Gibt es Game Changer bei diesen Aktien?

  • Gold
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Wenn die Börse schon ordentlich gelaufen ist, begeben sich viele Anleger auf die Suche nach zurückgebliebenen Werten oder Game Changer. Bei den sogenannten Nachzüglern gibt es zu 90% fundamentale Gründe, warum die Aktie nicht läuft, und zwar meist wegen einem komplizierten oder margenschwachen Geschäftsmodell oder schlichtweg einem falschen Management-Ansatz. Die Versuchung ist groß, Charts am rechten, unteren Rand des Bildschirms zu kaufen, nach dem Motto: „Jetzt ist der Abwärtstrend beendet!“. Diese Sichtweise ist leider zu 90% falsch, denn Börse ist trend- und momentumgetrieben. Bleibt also der Versuch, sogenannte „Game Changer“-Aktien zu finden. Hier ändert sich die fundamentale Situation durch ein Ereignis grundlegend und der Trend dreht oftmals mit einem initialen Kurssprung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Justin Reid, President und CEO, Troilus
    "[...] Troilus hat das Potenzial, ein ganzer Gold-Gürtel zu sein. Alle unsere bisherigen Arbeiten deuten darauf hin und jede Bohrung lässt das Bild, das wir vom Troilus-Projekt haben, noch klarer werden. [...]" Justin Reid, President und CEO, Troilus

    Zum Interview

     

    Morphosys – Turnaround trotz Austritt aus dem STOXX 600?

    Das deutsche Biotechnologieunternehmen Morphosys verliert seinen Platz im breiten europäischen Index Stoxx 600. Der Indexbetreiber Qontigo quittiert damit die im bisherigen Jahresverlauf sehr schwache Kursentwicklung, die sich entsprechend negativ auf das wichtige Indexkriterium der Marktkapitalisierung ausgewirkt hat. Seit Jahresbeginn liegt die Aktie rund 46% im Minus, damit geht der Börsenwert von rund ehemals 5,3 auf 1,6 Mrd. EUR zurück.

    Das Management wollte mit der Übernahme von Constellation eine grundsätzliche Weichenstellung vornehmen, die sich zukünftig kräftig auszahlen soll. Viele Anleger setzten auf diesen Game Changer und wurden von den schlechteren operativen Zahlen schlichtweg überrollt. Mitte Juli wurde die Übernahme von Constellation abgeschlossen und der Kurs brach danach um weitere 25% ein. Die aktualisierte Umsatzprognose spiegelt nun in erster Linie die reduzierte Planung für die Produktumsätze von Monjuvi wider. Für dieses Produkt legte Morphosys 1,7 Mrd. USD auf den Tisch. Aus heutiger Sicht bleibt also nur die Hoffnung, dass die restliche Pipeline ordentlich zieht.

    Trotz der vielseitigen Kritik konnte sich der Kurs in den letzten Tagen stetig nach oben arbeiten. Für die Haussiers gilt es, die wichtige charttechnische Hürde rund um die 50-EUR-Marke nachhaltig zu überspringen und ein potenzielles Trendwende-Szenario auszulösen. Sollte das zeitnah noch passieren, stehen Kursziele von 57 bis 64 EUR auf dem Plan. Beobachten!

    Desert Gold Ventures – Goldene Akquisition mit Potenzial

    Desert Gold Ventures ist eine kanadische Goldexplorations- und Entwicklungsgesellschaft, die sich auf Vorkommen im afrikanischen Staat Mali konzentriert hat. Das Flaggschiffprojekt der Kanadier ist das SMSZ-Projekt (Senegal Mali Shear Zone). Mit einer Größe von rund 410 Quadratkilometern ist es eines der größten Explorationsprojekte Westafrikas. In unmittelbarer Nachbarschaft schürfen Unternehmen wie B2Gold, Barrick Gold sowie Allied Gold, die ganze Zone ist ein Weltklasseareal für Gold. Nun kommt eine bedeutende Liegenschaft hinzu – sie heißt Kolomba.

    Für Desert Gold ist dieser Schritt eine Hammer-News! Denn mit der Übernahme der unmittelbar angrenzenden Konzession erschließt sich ein weiteres Explorationsgebiet von 30,6 Quadratkilometern Größe. Nach der Bearbeitung von 20 Goldzonen auf dem SMSZ-Gebiet steigt nun die Vermutung, dass die gesamte Region noch deutlich mehr Potenzial aufweist als bislang geglaubt.

    Bei dem Kolomba-Landabschnitt handelt es sich um zwei weitere Goldzonen, die bereits Bohrabschnitte von bis zu 16,03 g/t Gold über 7m, 7,78 g/t Gold über 19m und 3,51 g/t Gold über 29m in der Zone Linguekoto West sowie 2,04 g/t Gold über 41m, 20,87 g/t Gold über 6m und 1,40 g/t Gold über 55m in der Zone Mogoyafara South aufweisen. Die letzten Explorations-Aktivitäten fanden auf der Liegenschaft im Jahr 2003 statt, als der Goldpreis noch unter 400 USD pro Unze zu finden war. Die wirtschaftlichen Bewertungen finden heute zu einem erwarteten Goldpreis von 1.750 USD statt. Gold kann sich aber aufgrund des Inflationsdrucks auch sehr schnell über 2.500 USD ansiedeln.

    Die erste Serie von Bohrergebnissen aus dem Jahr 2021 wird aus dem angestammten Gebiet des Vorkommens Barani East erwartet, zeitlich abhängig von der erneuten Analyse ausgewählter Proben. Die aktuellen technischen und geologischen Vorarbeiten sollten den Start der Untersuchungen im Bereich Kolomba bereits im ersten Quartal 2022 möglich machen.

    Insgesamt schärft sich das Profil der Desert-Projekte mit der Akquisition des Kolomba-Gebiets nochmal deutlich, denn die historischen Aktivitäten lieferten bereits fortgeschrittene Ergebnisse. Aufgrund der hohen Aufmerksamkeit und der dichten Ansiedlung von Majors, kann es aufgrund von Übernahme-Aktivitäten mit dem Desert Gold-Aktienkurs unvermittelt schnell nach oben gehen.

    TUI – Der Sommer neigt sich dem Ende zu

    Bei TUI konzentrierten sich alle Hoffnungen auf einen Turnaround in der Touristik durch eine starke Impfquote und entsprechend sinkender Gefahrenlage. Das schlechte Wetter in Deutschland hat die Buchungen entsprechend explodieren lassen und sogar zu Überbuchungen geführt. Nun könnten im Herbst und Winter neue befürchtete Corona-Wellen aber zu einer gegenläufigen Tendenz führen. So gleicht der Chart der TUI-Aktie auch der reziproken Inzidenzwerte in Deutschland. Mit einem Tief von 5,1 in der Inzidenz stellte sich bei 5,2 EUR ein temporärer Hochpunkt im TUI-Chart dar. Nun werden die Karten neu gemischt, mit steigenden Fallzahlen ist der Kurs wieder auf 3,60 EUR zurückgefallen.

    Die Hoffnungen ruhen nach der Spanien-Entwarnung des RKI auf dem Herbstgeschäft. Operativ wird durch die jüngste Ankündigung von Kurzarbeit und verschiedenster anderen Kostensenkungen eine strikte Liquiditätsschonung betrieben. Denn laut einer Analyse der Kampagne "Good Business Pays" landete TUI in England auf Platz 3 der säumigsten Zahler, knapp hinter den weniger bekannten Unternehmen Meggitt und C&C Group. Das ist wenig schmeichelhaft und zeugt von äußerster Angespanntheit, was die Verfügbarkeit an Zahlungsmitteln angeht. Oder es ist einfach ein Zeichen, dass Corona noch lange negativ auf die Bilanzen der Reiseveranstalter einwirken wird.

    Für TUI und auch für die Zukunft der Branche ist somit wegweisend, dass Wissenschaft und Medizin das Virus mittelfristig in den Griff bekommen. Letztlich wird das aber nur gelingen, wenn auch die Politik erkennt, dass Corona wie alle anderen Grippen nun zu unserem Leben gehört und keine dauerhafte Sonderbehandlung verdient. Dann können Unternehmen auch wieder Gewinne machen! Die TUI-Aktie bleibt daher eine Spekulation auf einen Game Changer in der Pandemie-Politik.


    Die Suche nach möglichen Turnaround-Punkten ist bisweilen mühsam und orientiert sich an vielen Parametern. Die Chartanalyse gibt zwar Hinweise, wesentliche Fundamentaldaten können aber nicht außer Acht gelassen werden. Morphosys und TUI befinden sich in schwierigen Phasen, bei Desert Gold hat die Ampel gerade in die Grünphase gewechselt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Geld verdienen mit Biotech- und Pharma-Innovationen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Agrar
    • Pharma
    • Biotech
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Onkologie
    • Wirkstoffentwicklung
    • Arzneimittelforschung
    • Immunonkologie
    • mRNA

    Immer mehr Investoren setzen auf Unternehmen, die traditionelle Therapiepfade verlassen, um Krebs, chronische Entzündungen oder Ernährungsprobleme neu zu denken. Während einige Konzerne ihre Bilanzen durch Schuldenberge und Patentabläufe kämpfen, entwickeln andere im Stillen Technologien, die den metabolischen Code von Krankheiten knacken. Ob Anti-Aging-Tests aus Speichelproben, mRNA-basierte Krebs-Cocktails oder Wirkstoffe, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden – die Börse belohnt jene, die Forschungserfolge mit strategischer Risikobereitschaft verbinden. Doch welche Unternehmen haben das Zeug die Blockbuster von morgen zu entwickeln? Wir sehen uns drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 11.03.2025 | 05:10

    Bayer, BioNxt Solutions, Novo Nordisk – Der Druck nimmt zu

    • Biotech
    • novo
    • bionxt
    • Bayer

    Der Biotechsektor startete mit Schwung ins neue Jahr und die Akquisitionswelle läuft immer heißer, wie die Übernahme von Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson für 15 Mrd. USD bestätigt. Der Trend dürfte weitergehen, stehen doch große Pharmaunternehmen massiv unter Druck, ihre Portfolios zu stärken. Schließlich laufen bis zum Ende des Jahrzehnts Patente für Medikamente mit einem Volumen von über 200 Mrd. USD aus. Dadurch sind die Giganten gezwungen, strategische Zukäufe zu tätigen.

    Zum Kommentar