Menü schließen




29.11.2021 | 06:10

Morphosys, Osino Resources, Bayer – Gewinne durch Übernahmen

  • Morphosys
  • Osino Resources
  • Bayer
  • Übernahme
  • Pharma
  • Gold
  • Goldmine
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Die teuerste Übernahme der Welt fand mit 190 Mrd. EUR in Deutschland statt, als Vodafone im Jahr 2000 den Mannesmann Konzern übernahm. Anfangs bot Vodafone lediglich 100 Mrd. EUR. Wenn eine Firma ein börsennotiertes Unternehmen übernehmen möchte, muss es den Aktionären ein öffentliches Angebot machen. Zu diesem Zeitpunkt ist der aufkaufende Part meist schon selbst Großaktionär des Übernahmeobjekts. In der Regel liegen diese Angebote deutlich höher als der aktuelle Aktienpreis, um den Anteilseignern das Geschäft schmackhaft zu machen. Gezahlt wird in bar, in Aktien des übernehmenden Unternehmens oder mit einem Mix aus beidem. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, um die sich Übernahmegerüchte ranken.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , OSINO RESOURCES CORP. ON | CA68828L1004 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Morphosys – von einem Tief zum nächsten

    Erst im August dieses Jahres brachte das Manager Magazin eine Übernahme von Morphosys ins Spiel. Wenn man sich die aktuellen Zahlen ansieht, versteht man schnell wieso. Das Unternehmen und einstiger Biotech-Liebling zahlte selbst 1,7 Mrd. USD für die Übernahme von Constellation Pharmaceuticals. Damals lag der Aktienkurs von Morphosys noch bei über 79 EUR und hatte da schon mit der Transformation von einem Biotech- zu einem Pharma-Unternehmen zu kämpfen. Am vergangenen Freitag lag der Preis je Aktie bei lediglich 35,18 EUR. Die Marktkapitalisierung des Gesamtkonzerns liegt somit bei 1,2 Mrd. EUR und damit etwa 300 Mio. EUR unter dem Kaufpreis für Constellation.

    CEO Jean-Paul Kress sagte dem Manager Magazin: „Der Markt braucht Zeit, um die neue Ausrichtung zu verstehen“. Allerdings versteht der Markt vor allem die Finanzierung der Transaktion nicht, denn ein Großteil der sicheren Lizenzeinnahmen wurden verpfändet. Aber auch positive Nachrichten, wie das Übertreffen der Analystenerwartungen im dritten Quartal oder positive Ergebnisse aus Studien, konnten den anhaltenden Abwärtstrend nicht bremsen. Je tiefer der Aktienpreis fällt, umso attraktiver wird eine Übernahme von Morphosys.

    Die Aktie markierte am 23. November ein neues Mehrjahrestief und damit ein Verkaufssignal. Immerhin konnte die Marke von 32,90 EUR bisher zurückerobert werden. Um den Abwärtstrend zu brechen, wird ein Schlusskurs von über 43,29 EUR benötigt. Aktuell sollte man den Bruch des Abwärtstrends abwarten, bevor man ein Investment in Betracht zieht.

    Osino Resources – erfolgreiche Kapitalerhöhung

    Das Management von Osino Resources hat bereits Erfahrung mit Übernahmen. 2011 wurde Auryx Gold Corp. für 160 Mio. USD an B2 Gold verkauft. Ein ähnliches Szenario könnte auch bei Osino eintreten. Aktuell notiert die Aktie nur bei dem 0,3-fachen seines Nettoinventarwertes und stellt damit ein attraktives Übernahmeziel für die großen Goldproduzenten dar. Selbst ohne eine Übernahme hat die Aktie aufgrund der aktuellen Unterbewertung ein hohes Nachholpotential im Vergleich mit seiner Peer Group.

    Der kanadische Goldexplorer hat seinen Fokus auf dem Twin-Hills Projekt in Namibia, wo sehr gute Bedingungen für Bergbauprojekte herrschen. Die erste Ressourcenschätzung im April ging von 430.000 Unzen Gold und abgeleiteten Ressourcen in Höhe von 1,47 Mio. Unzen Gold aus. Die wirtschaftliche Erstanalyse (PEA) aus Juli bescheinigte dem Projekt eine 15-jährige Lebensdauer bei einer durchschnittlichen jährlichen Produktion von 99.000 Unzen Gold. Das Unternehmen untersucht das Gebiet laufend weiter und konnte am 1. November erfolgreich 10,5 Mio. Kanadische Dollar (CAD) mittels einer Privatplatzierung zu 1,10 CAD einnehmen. Mit diesen Mitteln werden die kommenden Explorationen auf dem Gebiet finanziert.

    Im September hat das Unternehmen eine Bergbaulizenz beantragt und ein Update zum Projekt bereitgestellt. Es gab große Fortschritte bei der Planung der Infrastruktur für eine Mine und man hat aktuell acht Bohrgeräte im Einsatz. Bis Dezember sollen 110.000m gebohrt sein und es stehen noch Ergebnisse aus Bohrungen aus. Die Aktie hat ihren Abwärtstrend am 9. November gebrochen und einen Aufwärtstrend gebildet, der erst unter 1,08 CAD auf Schlusskursbasis gebrochen wird. Die Aktie hat mit dem fallenden Goldpreis in den letzten Tagen auch nachgegeben und notiert aktuell bei 1,20 CAD. Analysten von Sprott Equity Research sehen den fairen Wert der Aktie bei aktuell 2,55 CAD.

    Bayer – Aufwärtstrend gebrochen

    Der DAX-Konzern Bayer hat aufgrund seiner Monsanto Übernahme, die 63 Mrd. USD kostete, noch heute Probleme. Es war die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland. Einer der Gründe für die damalige Übernahme war die Angst, selbst übernommen zu werden. Die vermeintliche Rettung durch Monsanto könnte sich nun als Bumerang erweisen, denn die seit Jahren laufenden Klagen aufgrund von Glyphosat und PCB bringen den Konzern immer mehr unter Druck. Erst am 11. November musste Bayer eine erneute Pleite vor US-Gerichten einstecken.

    Die aktuelle Marktkapitalisierung des gesamten Bayer Konzerns liegt aktuell bei 44,7 Mrd. EUR. Addiert man die Nettofinanzverschuldung von rund 34 Mrd. EUR hinzu, kommt man auf einen Gesamtwert von 78,7 Mrd. EUR. Vor nicht allzu langer Zeit lag der Marktwert ohne Monsanto noch bei über 100. Mrd. EUR. Kein Wunder, dass immer wieder Gerüchte aufkommen, dass Hedgefonds Interesse daran haben, das Ruder beim Konzern zu übernehmen und ihn in seine drei Sparten aufzuspalten. Bislang sind es aber Gerüchte.

    Die Aktie, die seit dem 20. September einen leichten Aufwärtstrend ausbilden konnte, wurde seit der Meldung zum PCB-Urteil am 11. September abverkauft. Mit der Nachricht bezüglich einer neuen Corona-Mutante am vergangenen Freitag brach die Aktie den gerade gebildeten Aufwärtstrend. Der nächste Support liegt bei 44,47 EUR. Hält der nicht, wird ein Test der 40 EUR Marke immer wahrscheinlicher.


    Bei allen drei Unternehmen sind Übernahmen möglich. Bayer als auch Morphosys haben sich mit ihren Übernahmen keinen Gefallen getan und könnten nun ihrerseits zur Zielscheibe werden. Osino Resources hat dagegen Goldvorkommen nachweisen können und entwickelt das Projekt stetig weiter. Anleger können dort auf die nächste Ressourcenschätzung warten, die voraussichtlich höher liegen wird als die aus April.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.09.2023 | 04:45

    Unfassbar! Finger weg von KI, Biotech im Rebound! Bayer, Defence Therapeutics, Morphosys

    • Immun-Onkologie
    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Forschung

    Der große Herbst-Verfall ist nun über die Bühne gegangen. Immer ein schwieriger Termin, aber diesmal verlief das sogenannte „Triple Witching“ relativ geräuschlos. Die Europäische Zentralbank (EZB) beschloss auf ihrer ersten Zinssitzung nach der Sommerpause, die Schlüsselsätze wie im Juli erneut um einen Viertelprozentpunkt auf 4,00 nach zuvor 3,75 Prozent zu erhöhen. Gleichzeitig senkte sie ihre Inflationsprognose für 2025 und den Ausblick für das wirtschaftliche Wachstum der Euro-Zone für die Jahre 2023 bis 2025. Die ökonomischen Risiken mehren sich, jedoch bleibt für das Zinsniveau die Inflation schlagend. Die Erwartung, dass die US-Notenbank FED bei ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch eine Zinspause einlegt, sorgte aber wieder für zuversichtliche Stimmung. Große Verlierer waren in der letzten Woche die zuletzt favorisierten KI-Titel Nvidia, Microsoft und C3.ai. Im Steigflug begriffen ist aber neuerdings wieder der Biotech-Sektor. Wo liegen die Chancen für Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

    Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

    • Mercedes-Benz
    • Manuka Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Reichweite
    • Vanadium
    • Gold
    • Silber
    • Basismetalle
    • Windkraft
    • Stahllegierung
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Goldmine

    Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.09.2023 | 06:45

    Goldrausch-Stimmung bei NVIDIA und Desert Gold - Betongold Aktie Vonovia bröckelt

    • Gold
    • KI
    • Immobilienmarkt

    Börsenliebling NVIDIA verhält sich nach einem moderaten Rückgang wieder bullish. Über 50 % der NVIDIA-Käufe stammen von S&P 500 Schwergewichten wie Microsoft, Google und Amazon. Alles Unternehmen, die massiv in GPUs investieren, um KI-Modelle zu entwickeln. Die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die verstärkte Verwendung von GPUs in dieser Branche tragen ebenso zur gesteigerten Nachfrage nach Gold und anderen Rohstoffen bei, die in der Herstellung von GPUs verwendet werden. Desert Gold, ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen in Mali, profitiert von diesem Trend. Ihr Hauptprojekt, das SMSZ-Projekt, erstreckt sich über 440 km² und verfügt über nachgewiesene und angezeigte Goldressourcen von 8,47 Mio. t mit einem Gehalt von 1,14 g/t Gold. Im ehrwürdigen Betongold-Immobilienmarkt kommt es derzeit zu starken Verwerfungen. 31 % des Projektentwicklungsvolumens in Deutschland erfährt Verzögerungen im Wohnungsbau. Was Investoren jetzt unternehmen sollten, um ihr Depot zu sichern.

    Zum Kommentar