Menü schließen




10.09.2021 | 04:25

Nanorepro, XPhyto Therapeutics, BioNTech, Valneva – Die nächste Biotech-Welle rollt!

  • Biotechnologie
  • Impfstoff
Bildquelle: pixabay.com

Bislang können die Impfstoffhersteller ihre hohe Bewertung halten, denn die nächste Welle der Neuinfektionen rollt an. In Deutschland werden Tests ab Oktober gebührenpflichtig, damit verteuert sich das öffentliche Leben für diejenigen, die daran teilnehmen wollen. In Befragungen haben sich die Mehrheit der Bundesbürger für kostenpflichtige Tests ausgesprochen, wahrscheinlich sollte man hier die Grundgesamtheiten nach „Geimpft“ und „Ungeimpft“ trennen, um eine wirkliche Aussagekraft über die breite Meinung zu bekommen. Vier interessante Werte profitieren von der aktuellen Lage.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , NANOREPRO AG | DE0006577109 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    Nanorepro – Mit dem Partner Viromed in die nächste Welle

    Nanorepro konnte in 2021 bereits stark von der Nachfrage nach Tests profitieren. Nun scheint sich ein Konsortium von Investoren zu positionieren. Nanorepros Partner, die Viromed-Gruppe, hat jüngst eine Minderheitsbeteiligung an den Marburgern gezeichnet. Das ist wohl der erste Schritt, die hohen Cashbestände von Nanorepro einer sinnvollen Verwendung zuzuführen.

    Die Viromed-Pläne aber gehen weiter, denn wie anschließend bekannt wurde, soll durch verschiedene Sachkapital-Einbringungen sogar die Mehrheit an Nanorepro erworben werden. Details zu den Plänen nannte Viromed jedoch noch nicht. Den letzten Daten zufolge ist die Viromed-Gruppe aktuell mit weniger als 30% beteiligt.

    Viromed ist ein wachstumsstarker Partner aus dem Umfeld von Klinikbetreibern und erweitert das Spektrum der Nanorepro erheblich. Das bringt wieder Phantasie für die Nanorepro-Aktie. Der Kurs stieg kürzlich bis auf 11,50 EUR und konsolidiert aktuell an der 9 EUR-Marke. Mittelfristig sollte es hier eine deutliche Aufwertung geben!

    XPhyto Therapeutics – Vertriebsstart für den neuen 25 Minuten-Test

    Bei XPhyto Therapeutics geht es mit den PCR-Tests gut voran. Die zuletzt vermeldete Markteinführung seines 25-minütigen COVID-19 PCR-Tests „COVID-ID Lab“ war erfolgreich. Im Rahmen des Pilotprojekts an den Testzentren in Berlin wurden die Arbeitsabläufe und Protokolle für den schnellen, effizienten und zuverlässigen Einsatz von COVID-ID Lab für den Einsatz optimiert. Diese technischen und operativen Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für die Produkteinführung und den weiteren Verkauf an bestehende und neue Kunden. Nun ist die Bahn frei für eine großangelegte Vermarktung.

    "Wir sind mit den Ergebnissen des Pilotprojekts äußerst zufrieden. Die gewonnenen praktischen Erkenntnisse, von Schulungsprotokollen bis hin zu effizienten Arbeitsabläufen, sind notwendig, um das Wachstum unseres Vertriebs zu beschleunigen. Diese Ergebnisse zeigen den Erfolg unserer Geschäftsstrategie in der schnellen Point-of-Care-Diagnostik", so Wolfgang Probst (COO). Parallel zum Pilotprojekt werden mit Partnern Konzepte und Serviceleistungen entwickelt, um modulare Test- und Hygienelösungen für größere Veranstaltungen wie Konzerte, Sportveranstaltungen und Konferenzen anzubieten. Das kommt hinsichtlich der Diskussion über die Anwendung der 3G- oder 2G-Regel genau zur richtigen Zeit, denn in Baden-Württemberg können öffentliche Veranstaltungen nur noch mit einem aktuellen PCR-Test besucht werden. XPhyto ist mit seinem kostengünstigen 25min-Test hier zur Stelle, denn auch andere Behörden und Regierungen werden die Umstellung von Antigen- hin zu PCR-Tests in den nächsten Monaten vollziehen. Partner in diesem Geschäftszweig ist die Beovita GmbH & Co. KG.

    XPhyto könnte mit seinem Timing für den Vertriebsstart im Spätsommer nicht besser liegen. Die Aktie hat zuletzt etwas konsolidiert und befindet sich mit 1,60 CAD nun in einer charttechnisch sehr interessanten Kaufzone. Sie wird auch in Deutschland mit guten Umsätzen gehandelt. Im Bereich 1,05 bis 1,25 EUR lohnt ein mittelfristiger Einstieg – denn die Pipeline des Unternehmens ist prall gefüllt.

    BioNTech – Booster-Impfungen sorgen für hohen Auftragseingang

    Die Verfügbarkeit von Corona-Impfstoffen steigt nach Einschätzung von Experten weiter deutlich an. Bis Ende 2021 werden 12 Milliarden Dosen produziert sein. Dabei kommen die Entwickler von den verschiedensten Kontinenten. Rund die Hälfte davon geht auf das Konto chinesischer Vakzine, die andere Hälfte produzieren westliche Hersteller. Jeder dritte Mensch auf der Erde ist vollständig gegen das Coronavirus geimpft.

    Momentan gibt es bei den Impfstoffen sogar Überschüsse, denn die Regierungen wollen für die potentiellen Mutanten im Herbst gewappnet sein und Booster-Impfungen anbieten. USA, Kanada, die EU und Großbritannien werden Ende September über so viele Impfdosen verfügen, dass sie ohne weiteren Schaden für eigene Impfkampagnen rund 500 Millionen Dosen an andere Staaten weitergeben könnten. Für 2022 rechnet Pfizer-Vorstandschef Albert Bourla mit einer weiteren Produktionssteigerung auf vier Milliarden Dosen des Impfstoffes Comirnaty. Ein großer Teil wird nun bereits in ärmere Länder geliefert, auch hier besteht für 2022 eine ausreichende Marktversorgung, aktuell ist die Nachfrage nach einer Impfung mangels staatlicher Maßnahmen aber niedrig.

    Die BioNTech-Aktie schwimmt immer noch oben auf der Welle auch wenn der Kurs vom Hoch im August nun 28% abgegeben hat. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis beträgt etwa 6 und das KGV 2021 stellt sich auf 8,5. Die Relationen sind jetzt wieder attraktiv, in Schwäche sollte man daher einsteigen.

    Valneva – Neue Ideen aus Frankreich

    Die Aktie der französisch-österreichischen Biotech-Firma Valneva SE hat sich auf Monatssicht nahezu verdoppelt. Hintergrund ist die zunehmende Hoffnung, dass der Corona-Impfstoff des Unternehmens noch in diesem Jahr eine Zulassung erhält. Vielleicht zu spät fragen sich viele Anleger?

    Der Impf-Höhepunkt dürfte im Herbst erst mal überschritten sein und Firmen wie BioNTtech oder Moderna haben ihre Ware bereits an den Mann gebracht. Doch diese Sichtweise könnte im Fall Valneva zu kurz greifen. Denn deren Impfstoff, der in Großbritannien gerade in einer Phase-3-Studie untersucht wird, ist der einzige in Europa, der auf der klassischen Methode der Totviren basiert. So wie man es seit Jahren bei Impfungen gegen Grippe oder Hepatitis kennt. Er könnte ein Renner werden, da man gerade die bislang wegen ihrer Skepsis gegenüber den neuen mRNA-Impfstoffen noch nicht geimpften Menschen für sich gewinnen könnte.

    Es steckt also viel Spekulation, aber eben auch reichlich Phantasie in der Aktie. Seit Sommer 2020 liegt die Aktie bereits 325% im Plus, da ist schon viel Hoffnung eingepreist. Wer eine Diversifikation zu den bekannten Namen sucht, ist aber in Valneva gut aufgehoben. Charttechnisch muss der Wert erst wieder über 25 EUR steigen, dann könnte es weiterlaufen.


    Die hier betrachteten Werte sind im Umfeld der Pandemie-Bekämpfung tätig. Die Impfstoff-Hersteller sind schon seit Monaten gefragt und konsolidieren jetzt auch stark. Test-Anbieter wie Nanorepro oder XPhyto könnten im Herbst eine ordentliche Renaissance erleben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 31.07.2025 | 04:50

    KI und BioTech – Ein Traumpaar für Rendite! Evotec und Novo Nordisk im Rampenlicht, NetraMark gibt Gas!

    • Künstliche Intelligenz
    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung
    • Adipositas

    Der Biotech-Sektor durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Big Data und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Art und Weise, wie Medikamente erforscht und entwickelt werden. KI-gestützte Systeme helfen dabei, molekulare Zielstrukturen schneller zu identifizieren und Wirkstoffe gezielter auszuwählen. Sowohl Start-Ups als auch etablierte Unternehmen nutzen zunehmend datenbasierte Plattformen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und klinische Studien erfolgreicher zu gestalten. Investoren lenken ihr Kapital verstärkt in Firmen, welche Biotechnologie mit moderner Datenanalyse verbinden. An der Börse regiert der tägliche Wahnsinn mit Zahlen, die nicht im Erwartungsrahmen liegen. Jedoch werden innovative Wachstumsmärkte volatil und attraktiv zugleich bleiben, setzen sie daher auf die Gewinner!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.07.2025 | 04:45

    Besser als Nvidia und ganz ohne KI – 185 % mit Veganz, Bayer, Novo Nordisk und Nestle im Fokus

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Food-Technology
    • LifeSciences
    • Turnaround

    Es muss nicht immer Nvidia sein. Auch deutsche Aktien bereiten Freude. Wer zum Beispiel die trumpsche Zoll-Panik im April zum Einstieg genutzt hat, verdiente seither 75 % mit Nvidia, aber ganze 185 % mit dem deutschen Experten für pflanzliche Ernährung Veganz Group. Selbst der lang im Abseits befindliche Pharmariese Bayer ist mit 50 % Zuwachs erstaunlich zurückgekommen, während Nestle als vermeintlicher Depot-Anker 15 % abgeben musste. Die einen nennen es Selektions-Glück, die anderen Branchen-Rotation. In der Tat ist derzeit festzustellen, dass die lange, große Rally an den internationalen Börsen nur noch bei wenigen Titeln ankommt. Faszinierend bleibt, dass die Börse immer dann feiert, wenn Donald Trumps Zoll-Drohungen letztlich doch nicht so schlimm ausgehen als zunächst erwartet. Was aber für die Wirtschaft bleibt, ist weniger Wachstum und hohe Preise an den Kassen. Die neue US-Politik steht für Vieles, aber in erster Linie für weniger Handel und ökonomischen Abschwung. Wie können Anleger trotzdem profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.06.2025 | 04:45

    Übernahmen! Aufbruch bei den BioTechs - Evotec, BioNTech, PanGenomic Health und CureVac im Fokus

    • Biotechnologie
    • M&A
    • Pharma
    • Wirkstoffe
    • HealthScience
    • Krebsforschung
    • Covid-19

    Viele große Pharmakonzerne stehen mit dem Auslaufen von Patenten auf Blockbuster-Medikamente an der „Patentklippe“, massive Umsatzverluste drohen in der Zukunft. Um diese Lücken zu schließen, übernehmen sie passende und innovative Biotech-Unternehmen mit vielversprechenden Wirkstoffpipelines. Manchmal sind es aber auch nur Technologien für die bereits Milliarden bezahlt werden. Die aktuelle Übernahmewelle im Biotechsektor wird durch eine Kombination aus wirtschaftlichem Druck, technologischem Wandel Richtung KI und Digitalisierung sowie einem schwachen Finanzierungsumfeld für kleinere BioTechs getrieben. Nach Jahren der Zurückhaltung und hoher Volatilität rücken fundamentale Bewertungsfaktoren wieder in den Fokus. Investoren kehren zurück, das schafft ein prosperierendes Umfeld für Anleger, die rechtzeitig auf den Zug springen. Wir zeigen ein paar Ideen auf.

    Zum Kommentar