Menü schließen




19.04.2022 | 05:30

Nel, dynaCERT, Daimler Truck – Klimaziele: Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie!

  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Energiewende
  • Investments
  • megatrend
Bildquelle: pixabay.com

Schon im Sommer 2020 hat die Bundesregierung mit der Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ einen wichtigen Punkt gesetzt, der angesichts des Ukraine-Kriegs nochmals schlagartig an Bedeutung gewonnen hat. Nach Überzeugung der Politik und Experten wird Wasserstoff als vielfältig einsetzbarer Energieträger beim Erreichen der Energie- und Klimaziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wichtig ist nun, dass der definierte, zusammenhängende aber oft noch zu theoretische Handlungsrahmen schnell mit Leben gefüllt wird. Mit den richtigen Aktien können Anleger von diesen Entwicklungen profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Infrastruktur als Wachstumsbasis

    Der Aktionsplan im Rahmen der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ soll entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Transport bis zur Nutzung sowie dessen Weiterverwendung greifen. Derzeit kommt der Infrastruktur, als Basis für Vernetzung und Wachstum, eine bedeutende Rolle zu.

    H2 MOBILITY Deutschland ist ein führender Betreiber von Wasserstofftankstellen, der bereits über 90 Stationen betreibt und dieses Netz bis 2030 auf 300 ausbauen will. Dazu investierte jüngst der Fonds Hy24, als weltweit größte Investitionsplattform für sauberen Wasserstoff, zusammen mit Anteilseignern aus der Industrie wie Air Liquide, Daimler Truck, Hyundai, Linde, OMV, Shell und TotalEnergies eine weitere Tranche in Höhe von 110 Mio. EUR.

    Nel – Neue Auftragseingänge

    Das große Bild stimmt. Europa ist weltweit führend in der Wasserstoffproduktion. Die Europäische Kommission strebt an, spätestens im Jahr 2030 jährlich 20 Mio. t Wasserstoff produzieren zu wollen. Um dieses Ziel zu erreichen ist eine Elektrolyseur-Kapazität zwischen 120 und 200 GW erforderlich. Die derzeitige globale Kapazität beträgt laut Expertenschätzungen jedoch lediglich 0,2 GW und müsste bis zum Ende des Jahrzehnts um den Faktor 1000 zulegen!

    Nel ist der größte Elektrodenhersteller der Welt mit Produkten in 80 Ländern und sollte vom enormen Wachstum des Sektors profitieren. Zuletzt konnten die Norweger eine Reihe von Auftragseingängen vermelden. Ebenso wurde die vollautomatische Elektrolyseuranlage auf der norwegischen Halbinsel Herøya in Betrieb genommen. Anfänglich ist eine Produktion von 500 MW pro Jahr möglich, die auf eine Kapazität von 2 GW erhöht werden kann.

    Die guten Aussichten veranlassten den RBC-Analysten Erwan Kerouredan dazu, die Kaufempfehlung für die Nel-Aktie zu bestätigen und das Kursziel auf 24 NOK zu erhöhen. Somit errechnet sich ein Aufwärtspotenzial von gut 50% für die Anteilsscheine. Die Gesellschaft ist derzeit mit umgerechnet 2,5 Mrd. EUR bewertet.

    dynaCERT – Brückentechnologie auf dem Vormarsch

    Das kanadische Unternehmen bietet eine chancenreiche Brückentechnologie an. Mittels des proprietären Elektrolysesystems „HydraGEN“ wird eine geringe Menge von Wasserstoff erzeugt, womit der CO2-Ausstoß von großen Dieselmotoren signifikant gesenkt werden kann, ohne dass ein Leistungsverlust eintritt.

    Das patentierte System ist bereits bei nordamerikanischen Fuhrparks im Einsatz. Diese sparen hohe Umrüstkosten, steigern die Effizienz und profitieren durch die Verwendung der angeschlossenen Telematik-Software. Damit kann die CO2-Einsparung gemessen und später auch monetarisiert werden.

    Die jüngsten Pläne der kanadischen Regierung sollten schon bald zu einer steigenden Nachfrage nach dynaCERT-Produkten führen. Hintergrund sind die für den jetzigen Haushaltangekündigten Steuergutschriften von 30% für Investitionen in saubere Technologien. Nach deutlichen Kursverlusten in den letzten Monaten, könnte sich so auf einem Bewertungsniveau von rund 60 Mio. CAD allmählich eine Gegenbewegung für den Titel abzeichnen.

    Daimler Truck – Innovativer Riese

    Der weltweit größte Nutzfahrzeug-Hersteller mit seinen rund 100.000 Beschäftigen blickt noch auf eine kurze Börsenhistorie zurück. Erst im Dezember 2021 wurde die Gesellschaft von der Daimler AG abgespalten. Die Meinung der Analysten ist durchweg positiv: Die Experten trauen der Aktie des mit mit knapp 20 Mrd. EUR bewerteten Unternehmens ein Aufwärtspotenzial von 53% zu.

    Wie sieht die Zukunft von LKWs aus? Die Kosten der verschiedenen Antriebssysteme analysierte die Boston Consulting Group (BCG) zuletzt detailliert. Die Unternehmensberatung rechnet vor, dass bereits ab 2025 Elektro-Lastwagen die Diesel-Pendants in Bezug auf Gesamtkosten unterbieten könnten. Ab 2030 soll der Brennstoffzellenantrieb wettbewerbsfähig sein.

    An anderer Stelle technologisch vorausschauend, plant Daimler Truck noch in diesem Jahrzehnt einen selbstfahrenden Serien-Lkw für den Fernverkehr auf den Markt zu bringen. Wie der Konzern mitteilte, arbeite das Tochterunternehmen Torc Robotics daran, in den USA zusammen mit großen Logistikunternehmen autonome Lastwagen zu erproben.


    Der Wasserstoffmarkt bietet enorme Wachstumspotenziale. Nel wird von dieser Entwicklung sicherlich profitieren. Auch dynaCERT dürfte mit seiner Brückentechnologie auf der Gewinnerseite stehen, zusätzlich ist das Unternehmen niedrig bewertet. Analysten trauen der Aktie von Daimler Truck steigende Kurse zu.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar