Menü schließen




05.07.2023 | 05:35

Neue Wasserstoff-Hoffnungen: Nel ASA, ThyssenKrupp und First Hydrogen Aktie

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • Börsengang
Bildquelle: Nordex SE

Nel und Plug Power Aktionäre aufgepasst! Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Wasserstoff-Pureplays massiv enttäuscht hatten, kam man an den beiden Dickschiffen kaum vorbei. Doch jetzt treten neue Player in den Fokus wie ThyssenKrupp Nucera und First Hydrogen. Beim Nucera-IPO endet heute die Zeichnungsfrist. Die mit Spannung erwartete Erstnotiz ist dann am Freitag. Lohnt sich der Einstieg? Die Spannung steigt auch bei First Hydrogen. Die Tests der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Großbritannien laufen besser als erwartet und könnten schon bald in größere Aufträge münden. Außerdem arbeitet das Unternehmen am Aufbau einer Wasserstoffproduktion. Und was macht Nel? Zwar ist die Aktie charttechnisch angeschlagen, aber Analysten sehen über 50 % Kurspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    First Hydrogen zu günstig?

    Kanada wird für die Versorgung von Deutschland und Europa mit Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Dies hat unter anderem der Besuch von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck im laufenden Jahr gezeigt. Genau darauf setzt First Hydrogen. Das kanadische Unternehmen entwickelt Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge und plant den Aufbau eigener Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff.

    Weit fortgeschritten ist das Wasserstoff-Nutzfahrzeug der ersten Generation. Und es gibt positive News: So ist die erste Testreihe unter realen Straßenbedingungen in Großbritannien beim Flottenbetreiber Rivus positiv verlaufen. Es wurden Reichweiten von deutlich über 500 km erzielt. Tankvorgänge dauerten 5 bis 7 Minuten und damit ähnlich lange wie bei Fahrzeugen mit fossilem Kraftstoff. Derzeit starten weitere Flottenbetreiber mit Straßentests. Damit erschließt First Hydrogen einen Milliardenmarkt. Die Experten von researchanalyst.com schätzen, dass das Unternehmen schon bald bis zu 1 Mrd. EUR pro Jahr mit den Nutzfahrzeugen umsetzen könnte. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung bei rund 100 Mio. EUR. Damit sind im Kurs deutlich weniger Vorschusslorbeeren enthalten als beispielsweise bei Nel oder Plug Power.

    Zudem arbeitet First Hydrogen seit dem vergangenen Jahr am Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems. Derzeit läuft die Entwicklung eines Prototypen für ein maßgeschneidertes Betankungssystem. Künftig will First Hydrogen grünen Wasserstoff in Kanada produzieren und in Nordamerika und Europa verkaufen. Im kanadischen Bundesstaat Quebec wurden inzwischen zwei Grundstücke gekauft. Dort soll eine Anlage zur Produktion von jährlich bis zu 35 MW grünen Wasserstoff entstehen. Hier geht es zum vollständigen Update von researchanalyst.com.

    ThyssenKrupp im Nucera-Hype?

    Auf der Umsatzseite ist ThyssenKrupp Nucera im Vergleich mit First Hydrogen schon weiter. Aber eben auch bei der Bewertung. So wird die Wasserstoff-Tochter des ThyssenKrupp-Konzerns beim aktuellen Börsengang mit 2,4 bis 2,7 Mrd. EUR bewertet. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022/23 steigerte Nucera den Umsatz um rund 74 % auf 306 Mio. EUR. Das EBIT lag bei rund 13 Mio. EUR. Nucera beschäftigt zurzeit mehr als 600 Menschen. Nucera sieht sich als Anbieter einer weltweit führenden Technologie für hocheffiziente Elektrolyseanlagen. Dabei setzt das Unternehmen auf alkalische Wasserelektrolyse. Diese ermöglicht eine größere und zentralisierte Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab.

    Heute endet die Zeichnungsfrist für die neuen Aktien. Im Rahmen der IPOs werden bis zu 30,3 Mio. Aktien in der Preisspanne von 19 bis 21,50 EUR angeboten. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet hat, soll der Emissionspreis auf 20 EUR festgesetzt werden. Ab Freitag sollen die Aktien dann an der Börse gehandelt werden. Der Emissionspreis in der Mitte der Preisspanne deutet darauf hin, dass nicht mit üppigen kurzfristigen Zeichnungsgewinnen zu rechnen ist. Dies kann für die mittelfristige Performance der Aktie durchaus positiv sein. Immerhin wurde vor einiger Zeit noch eine Bewertung von rund 4 Mrd. EUR für möglich gehalten. Nel wird derzeit mit rund 1,8 Mrd. EUR bewertet und Plug Power mit rund 6 Mrd. USD. Beide Unternehmen sind weit von schwarzen Zahlen entfernt.

    Nel: Analysten sehen Kurspotenzial

    Apropos Nel. Die Aktie des dänischen Wasserstoff-Pureplays wird von der RBC zum Kauf empfohlen. Der jüngste Auftrag für die Errichtung von 16 Wasserstofftankstellen im US-Bundesstaat Kalifornien sei ein positives Signal. Demnach wird Nel die Wasserstoff-Tankstellen noch im laufenden Jahr nach Kalifornien liefern. Der Auftrag hat ein Volumen von 24 Mio. USD. Die RBC-Analysten haben ein Kursziel von 22 NOK. Derzeit notiert die Nel-Aktie bei 12,60 NOK und ist damit charttechnisch weiterhin angeschlagen. Seit dem Jahreshoch im Februar bei 18,86 NOK befindet sie sich in einem klaren Abwärtstrend. Das Jahrestief aus dem vergangenen Herbst liegt bei 9,83 NOK und sollte nicht unterschritten werden.


    Die bisherigen Anlegerlieblinge Nel und Plug Power sollten sicher nicht abgeschrieben werden. Doch haben sie in der Vergangenheit operativ oft enttäuscht. Das Umsatzwachstum war niedriger als erwartet und die Verluste höher. Entsprechend ist es verständlich, sich neue Player wie Nucera und First Hydrogen anzuschauen. Der IPO von Nucera scheint nicht gehypt zu sein und das Unternehmen ist profitabel. First Hydrogen ist mit 100 Mio. EUR nicht hoch bewertet. Wenn die Kommerzialisierung in den kommenden Jahren gelingt, sind bis dahin deutlich höhere Kurse realistisch.

    Das Nutzfahrzeug von First Hydrogen überzeugt im Praxistest Quelle: First Hydrogen

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar