Menü schließen




02.02.2021 | 04:50

Nikola, Saturn Oil & Gas, Exxon Mobil – Vorsicht, Explosionsgefahr!

  • Investments
Bildquelle: Saturn Oil & Gas Inc.

Aktien steigen aus unterschiedlichsten Gründen. Wie wir seit spätestens vergangener Woche wissen, kann eine Gruppe vieler, vorrangig jüngerer Community-Mitglieder, Unternehmen, wie am Beispiel Gamestop zu sehen, teilweise mehrere hundert Prozent in die Höhe schießen. Daneben gibt es natürlich auch andere Gründe, die fundamental absolut nachvollziehbar und gerechtfertigt sind. Im Gegensatz zu den „Reddit-Aktien“ dürfte hier das neu erreichte Kursniveau gehalten werden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA80412L1076 , US6541101050 , US30231G1022

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Der Ölpreis und die Zukunft

    Es ist noch kein Jahr her, als dem Öl-Preis ein Megacrash erschütterte. Nach seinem Hoch im Januar 2020 bei 70,27 USD fiel das schwarze Gold im Zuge der Corona-Krise und den ausgerufenen Lockdowns bis Mitte April auf Sage und schreibe 17,00 USD. Danach setzte eine massive Erholung ein. Aktuell sind wir zwar noch nicht bei den Vorkrisenniveaus angelangt, allerdings ist bei aktuellen Kursen um die 56,00 USD ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. Doch wie geht es weiter?

    Laut den Analysten von JP Morgan befindet sich der Ölpreis in einem Superzyklus, der bis 2025 andauern und uns Kurse bis zu 190,00 USD pro Barrel bescheren wird. Als Begründung sieht Christyan Malek, Öl-Researchleiter EMEA bei JP Morgan folgendes Szenario: Der Ölmarkt könnte 2021/2022 in ein Angebotsdefizit drehen, was den Brent-Preis enorm antreiben würde. Dies wiederum werde die Produzenten motivieren, mehr Rohöl zu fördern. Das Defizit, schätzt Malek, könnte dennoch bis 2025 6,8 Mio. bpd erreichen. Dies könnte dazu führen, dass die Preise auf 100,00 USD oder mehr ansteigen werden.

    Hauptprofiteur des Superzyklus

    Sollte das von JP Morgan besprochene Szenario eintreffen und sich der Ölpreis in den nächsten vier Jahren mehr als verdreifachen, sind natürlich die großen Ölkonzerne wie Exxon Mobil, der im Jahr 1999 durch den Zusammenschluss der beiden Konzerne Exxon und Mobil Oil entstand, sowie BP Shell oder Total die ersten Profiteure. Ein Unternehmen, dass gegenüber den großen Playern noch einen Vorteil besitzt und deswegen wie ein Hebel auf weiter steigende Ölpreise wirkt, ist die Aktie des Ölproduzenten von Saturn Oil & Gas. So produzierten die Kanadier im Jahre 2019 ein Barrel für läppische 12,00 USD, die Konkurrenz um die oben genannten Erdölgiganten haben Produktionskosten von durchschnittlich mehr als 30,00 USD in der Bilanz stehen.

    Auf der Zielgeraden

    Geht es nach dem CEO von Saturn Oil & Gas, John Jeffrey, sollen es bei den Kosten von rund 12 USD pro Barell auch bleiben. Diese sind laut dem erfahrenen Firmenlenker einfacher und kostengünstiger zu erreichen, indem man Konkurrenten akquiriert, als selbst Erdöl zu fördern. So wurde bereits im vergangenen Jahr begonnen, geeignete Übernahmeziele zu identifizieren. Im Augenblick laufen diverse Due Diligence-Prüfungen. Ein Abschluss einer Akquisition kann laut unternehmensnahen Kreisen in den nächsten Wochen bevorstehen.

    Intern hat man sich bei Saturn Oil & Gas bereist für eine höhere Spielklasse aufgestellt. So holte man mit Wendy Woolsey eine neue Finanzchefin. Woolsey kann 25 Jahren Erfahrung in der Ölindustrie aufweisen. Für den Bereich Merger & Akquisition wurde zudem der renommierte Manager Jean-Pierre Colin als Strategieberater angeheuert. Colin machte sich vor allem neben diversen Beratungsmandaten unter anderem der kanadischen Regierung vor allem durch den Verkauf seines Projektes Eleonor für mehr als eine Milliarde USD an Goldcorp Inc., heute bekannt unter Newmont Corporation, einen Namen.

    Für den Unternehmerfuchs bietet Saturn Oil & Gas eine einzigartige Chance, ein Akquisitionsvehikel für Öl und Gas aufzubauen, das anorganische Wachstumschancen und Renditen für seine Aktionäre und sonstigen wichtigen Stakeholder bietet. Aktuell liegt der Börsenwert der Kanadier bei 16,7 Mio. EUR. Sollte die erwartete Akquisition über die Bühne gehen, dürfte das Unternehmen vor einer Neubewertung stehen.

    Reddit und kein Ende

    Wo findet der nächste Short-Squeeze statt? Anleger auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach der neuen Gamestop. Nach einer Verachtfachung versucht man, die Nachfolger zu finden, um zum einen den Hedgefonds das Leben schwer zu machen, und hauptsächlich natürlich, um horrende Gewinne einsacken zu können. Eine Aktie, die immer wieder in Zusammenhang mit einem Short-Squeeze genannt wird ist das Papier des LKW-Bauers Nikola. In der Tat beträgt die Short-Quote im Augenblick knapp 40%. Die Aktie notiert bei 23,10 USD. Ein Ausbruch des seit Juni vergangenen Jahres ausgebildeten Abwärtstrend würde bei knapp 24,00 USD erfolgen. Das Hoch hatte der Spezialist für den Bau von LKWs mit Brennstoffzellentechnologie in 2020 bei 96,90 USD erreicht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00

    Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall

    • Rüstung
    • Wolfram
    • Investments

    Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.10.2025 | 06:10

    Horrorszenario reale Kaufkraft: Wie man mit Goldinvestments wie AJN Resources, Barrick und Newmont dagegen steuert!

    • Gold
    • Kaufkraftverlust
    • Inflationsschutz
    • Rohstoffe
    • Sachwerte
    • Investments

    Steigende Staatsverschuldung, ausufernde Haushaltsdefizite und Notenbanken, die seit Jahren zwischen Inflationsbekämpfung und Konjunkturstützung lavieren – das Vertrauen in die Stabilität der globalen Fiat Währungen ist erschüttert. Die Kreditlast steigt schneller, als sie durch Wachstum kompensiert werden kann. Für Anleger bedeutet das: die reale Kaufkraft sinkt massiv - ein unumkehrbarer Prozess, der sich in Zukunft sogar noch beschleunigen könnte. Der Ausweg: Investments in Gold und Goldaktien. Die Goldpreis-Rally ist noch lange nicht vorbei. Wer hat die Nase vorn?

    Zum Kommentar