Menü schließen




25.08.2025 | 06:00

Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

  • Rheinmetall
  • Almonty Industries
  • Palantir
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Wolfram
  • Wolframmine
  • Molybdän
  • kritische Rohstoffe
  • Datenanalyse
  • Big Data
Bildquelle: pixabay.com

In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall - weiter auf Wachstumskurs

    Die Rheinmetall AG setzt ihren Wachstumskurs unvermindert fort. Im 1. Halbjahr legte der Konzernumsatz um 24 % auf 4,7 Mrd. EUR zu. Das operative Ergebnis stieg um 18 %. Besonders das Kerngeschäft mit Verteidigungstechnik glänzte mit einem Umsatzplus von 36 %. Angetrieben von der hohen Nachfrage nach militärischer Ausrüstung, vor allem in Europa, erreichte der Auftragsbestand mit 63 Mrd. EUR ein neues Rekordhoch. Diese soliden Fundamentaldaten bilden eine starke Basis für die Zukunft.

    Strategisch positioniert sich das Unternehmen konsequent für die langfristig steigenden Verteidigungsbudgets. Die massiven Investitionen in neue Kapazitäten, wie eine moderne Artilleriemunitionsfabrik in Niedersachsen, sind eine direkte Reaktion auf die wachsenden NATO-Bestellungen. Mit Fokus auf Schlüsseltechnologien, von Luftabwehrsystemen bis zur digitalen Aufklärung, baut Rheinmetall seine Marktführerschaft weiter aus. Diese Investitionen in Infrastruktur und Innovation sichern die künftige Wettbewerbsfähigkeit und Margenentwicklung.

    Für Anleger bietet Rheinmetall eine seltene Kombination. Ein prall gefülltes Auftragsbuch, das für Jahre Planungssicherheit gibt, und die Positionierung in strukturellen Wachstumstrends. Aufgrund der angespannten weltpolitischen Lage haben die NATO-Partner zugesagt, ihre Militäretats deutlich aufzustocken. Diese Entwicklung verschafft Rheinmetall nicht nur kurzfristig Auftrieb. Vielmehr zeichnet sich im Rüstungssektor ein struktureller Boom ab, von dem das Unternehmen nachhaltig und langfristig profitieren wird. Den jüngsten Rücksetzer der Aktie haben einige Organe des Unternehmens zum Kauf genutzt. Momentan steht die Aktie bei 1.621,00 EUR.

    Almonty Industries - ein strategischer Rohstoff mit klarem Angebotsrisiko

    Wolfram ist ein unverzichtbarer Hochleistungswerkstoff für die Verteidigungsindustrie, den Werkzeugbau und Hochtechnologieanwendungen, der sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften kaum ersetzen lässt. Die globale Versorgungslage ist jedoch kritisch. China dominiert mit über 80 % der Förderung und weiterverarbeitenden Kapazitäten. Diese extreme Abhängigkeit von einer einzigen Quelle, kombiniert mit Exportrestriktionen und geopolitischen Spannungen, hat westliche Nationen alarmiert. Die USA und Europa treiben daher aktiv den Aufbau alternativer, resilienterer Lieferketten voran, was nicht-chinesischen Produzenten erhebliche Chancen eröffnet.

    Almonty Industries positioniert sich gezielt als westlicher Lieferant. Das operative Rückgrat bildet die produzierende Mine in Panasqueira, Portugal. Der Game Changer ist jedoch das Flaggschiff-Projekt Sangdong in Südkorea, eines der größten Wolframvorkommen außerhalb Chinas, das noch 2025 in Produktion gehen soll. Das Listing an der NASDAQ hat 90 Mio. USD in die Kassen gespült und ermöglicht die Planungen für eine erweiterte Lieferkette, wie beispielsweise eine Wolframoxid-Fabrik. Entscheidend sind die strategischen Weichenstellungen wie ein Abnahme-Abkommen für US-Verteidigungsanwendungen mit Mindestpreisgarantie und die Ernennung von Experten mit einschlägigen Regierungskontakten in den Aufsichtsrat.

    Der aktuelle Zeitpunkt erscheint aus mehreren Gründen strategisch günstig. Erstens steht Almonty noch in diesem Jahr unmittelbar vor der wesentlichen werttreibenden Weichenstellung, der Inbetriebnahme der Sangdong-Mine. Zweitens ist die politische Unterstützung für heimische Versorgung mit kritischen Mineralien so stark wie nie, was sich in konkreten Förderprogrammen und erhöhter Nachfrage niederschlägt. Drittens schaffen die anhaltenden Lieferkettenrisiken und jüngsten Preisanstiege bei Wolfram ein äußerst günstiges Marktumfeld für neue, unabhängige Produzenten. Wer also auf die langfristige strategische Bedeutung von Wolfram setzt, findet in Almonty ein Unternehmen, das sich genau zum richtigen Zeitpunkt kapitalstark und strategisch klar für das nächste Wachstumskapitel aufgestellt hat. Die Aktie notiert momentan bei 4,28 USD an der NASADAQ und damit deutlich unter den Kurszielen der Analysten, die zwischen 6,50 und 7,60 USD erwarten.

    Palantir - starke operativen Ergebnisse trotz hoher Bewertung

    Für Investoren, die auf die Zukunft datengetriebener KI-Plattformen setzen, bietet Palantir ein überzeugendes Wachstumsnarrativ. Das Unternehmen demonstrierte im letzten Quartal nicht nur massives Umsatzwachstum von 48 %, sondern vor allem eine sich beschleunigende Dynamik im US-Kommerzsegment mit einem Anstieg von 93 %. Das Abschließen von Millionendeals und eine steigende Profitabilität unterstreichen, dass die Nachfrage nach ihren komplexen Lösungen ungebrochen ist. Die wiederholte Anhebung der Jahresprognose signalisiert zudem ein Management, das seinen eigenen Wachstumspfad mit Zuversicht sieht.

    Das Investmentthema geht über reine Wachstumszahlen hinaus. Palantir agiert in einem Feld mit extrem hohen Eintrittsbarrieren. Die tiefe Integration ihrer Software in kritische Infrastrukturen von Regierungsbehörden und Großkonzernen schafft eine immense Kundenbindung und wiederkehrende Erlöse. Der technologische Vorsprung in der Analyse großer, komplexer Datenmengen, angetrieben durch KI, positioniert das Unternehmen ideal, um von den Megatrends Digitalisierung und künstliche Intelligenz langfristig zu profitieren.

    Trotz dieser starken Fundamentaldaten muss der hohe Bewertungsaufschlag nüchtern betrachtet werden. Ein erwartetes KGV von über 200 für 2025 setzt voraus, dass das derzeitige explosive Wachstum über viele Jahre nahtlos beibehalten wird. Jede Verlangsamung oder ein Verfehlen der hohen Markterwartungen könnte daher zu heftigen Kurseinbrüchen führen, wie die jüngste Volatilität zeigte. Für Anleger ist Palantir somit eine Wette auf die unvermindert anhaltende Dominanz im KI-Softwaremarkt mit entsprechendem Chancen- und Risikoprofil. Nach dem jüngsten Rücksetzer um rund 25 % ist das Chancenprofil deutlich besser geworden. Derzeit steht die Aktie bei 158,74 USD.


    In unsicheren Zeiten bieten Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir eine strategische Positionierung in den Schlüsseltrends Verteidigung, kritische Rohstoffe und KI-gestützte Datenanalyse. Rheinmetall profitiert mit prall gefüllten Auftragsbüchern von steigenden Verteidigungsbudgets. Almonty Industries adressiert als Wolframproduzent das kritische Angebotsrisiko außerhalb Chinas. Palantir monetarisiert die Komplexität der neuen Sicherheitslage durch datengetriebene Plattformen. Für Anleger verbinden diese Marktführer strukturelles Wachstum mit strategischer Relevanz.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 10.10.2025 | 05:00

    Krieg immer wahrscheinlicher? Dieser Zulieferer macht Drohnen besser: AeroVironment, Neo Battery Materials, Kratos Defense

    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Batterien

    „Ist Krieg gegen Putin unausweichlich?" Mit dieser Frage titelte die BILD gestern als Reaktion auf Aussagen des Militärhistorikers Sönke Neitzel in der ARD-Talkshow Maischberger. Für Neitzel hat Putin mit seinen jüngsten Eskalationen den Weg zum Krieg bereits geebnet. Der Militärhistoriker fragt: „Wenn Putin dazu entschlossen ist - in der NATO sagen das viele und ich würde das auch sagen - wird er so lange warten, bis wir sagen können, auch die Bundeswehr hat jetzt genug Drohnen? Nein, wahrscheinlich nicht." Neitzel glaubt, dass es aufgrund der aktuell schlechten Ausrüstung vieler NATO-Länder schon innerhalb der nächsten drei Jahre zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen NATO und Russland kommen könnte. Investitionen in Drohnen sind daher dringend geboten. Wir stellen einen Batterie-Zulieferer vor, der passgenaue Technologie für Drohnen im Angebot hat und die Abhängigkeit westlicher Militärs von Batterien aus China drastisch senken kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.10.2025 | 05:30

    Almonty Industries Rohstoffmacht bringt Rheinmetall und Lockheed Martin ins neue geopolitische Zeitalter

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • Lockheed Martin
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Wolframoxid
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Kampfflugzeuge

    Weltweit investieren Nationen Rekordsummen in ihre Verteidigungsfähigkeit. Dieser Rüstungsboom treibt die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen in ungekannte Höhen. Plötzlich stehen sie im Fokus der Weltpolitik, Spezialmetalle wie Wolfram. Sie sind zu strategischen Gütern geworden, bei denen die Versorgungssicherheit direkt über militärische Stärke mitentscheidet. Diese Entwicklung bringt ein echtes Momentum für Unternehmen mit sich, die die Wertschöpfungskette abdecken, vom Bergbau über die Rüstungsindustrie bis hin zur Hochtechnologie. Drei Werte, die dieses Zusammenspiel aus Rohstoff, Produktion und Technologie ideal verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und Lockheed Martin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 07.10.2025 | 06:00

    Aspermont, Palantir, Renk – KI gibt den Takt an, wo ist der nächste Run?

    • KI
    • Datenanalyse

    Die internationalen Börsen haussieren. Der Dow Jones markierte jüngst ein neues Allzeithoch über der Marke von 47.000 Punkten - der Regierungsstillstand in den USA wurde schlichtweg von den Börsianern ignoriert. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) steht weiterhin im Zentrum des Anlegerinteresses und jüngste Unternehmensmeldungen lassen aufhorchen. Der japanische Elektronikkonzern Hitachi und der ChatGPT-Anbieter OpenAI werden beim Aufbau einer KI-Infrastruktur und weltweiten Rechenzentren zusammenarbeiten. Zudem erweitern Fujitsu und der führende KI-Chiphersteller Nvidia ihre Partnerschaft und wollen gemeinsam eine Plattform entwickeln, die branchenspezifisch z. B. im Gesundheitswesen oder in der Robotik KI zielgerichtet einsetzt. Angesichts der KI-Hausse wird es immer interessanter sich Werte aus der zweiten und dritten Reihe anzusehen.

    Zum Kommentar