Menü schließen




07.01.2025 | 04:45

Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

  • Energiewende
  • Kupfer
  • kritische Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Kryptowährungen
Bildquelle: pixabay.com

Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MICROSTRATEG.A NEW DL-001 | US5949724083 , XXIX Metal Corp. | CA9013201012 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper
    "[...] Wenn wir unsere Ziele gewissenhaft verfolgen, wird der Markt seine Bewertung auch anpassen, da bin ich mir sicher. Oftmals braucht es nur einen Auslöser. [...]" Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper

    Zum Interview

     

    XXIX Metal – Neue Bohrergebnisse aus der Saddle Zone beeindrucken

    Kupfer ist Bestandteil der Auflistung von kritischen Metallen, welche von den westlichen Industrienationen mit Argusaugen verfolgt werden. Ohne diese Metalle sind die „NetZero“-Ziele einer weiteren Elektrifizierung innerhalb der Energiewende nicht machbar. Die Trends in der Hightech-Industrie verschärfen die Knappheitssituation zusätzlich. Denn schon jetzt benötigt ein einziges Megawatt Rechenzentrumskapazität 20 bis 40 Tonnen Kupfer. Hinzu kommen weitere Fortschritte im Bereich E-Mobilität und dem Ausbau alternativer Energien. Konklusiv wird von Forschungsinstituten erwartet, dass bis 2030 ein allgemeines Angebotsdefizit von 4 bis 5 Mio. Tonnen entsteht, was die Preis- und Verfügbarkeitssituation weiter verschärfen dürfte.

    In der Nähe der aktiven Minen von Vale und Glencore befindet sich der Kupferbergbaukomplex „Opemiska“, ein ehemaliger hochgradiger Kupferproduzent in Quebec mit einer Grundstücksgröße von über 13.000 Hektar. Die jüngste Ressourcenschätzung wies beachtliche 2,1 Mrd. Pfund Kupferäquivalent in gemessenen und angezeigten Ressourcen auf. Die Liegenschaft gehört dem Unternehmen XXIX Metal Corp (XXIX). Nun gibt es hoffnungsvolle Ergebnisse aus der Saddle Zone wo auf 11 Metern 5,3 % CU und 1,20 g/t AU auf einer Länge von 81 Metern ausgemacht werden konnten (Bohrloch OPM-24-281). Die Zone Saddle liegt zwischen den ehemals produzierenden Minen Springer und Perry innerhalb des aktuellen Tagebaukonzepts, das in der Mineralressourcenschätzung vom Januar 2024 beschrieben wurde. Dieser Abschnitt ist relativ wenig erkundet und dient als Übergangszone zwischen Springer und Perry. XXIX hat daran gearbeitet, die Ausrichtung der Adern in diesem Gebiet zu bestimmen und hat vor kurzem eine neue geologische These entwickelt, die dem im November abgeschlossenen 3-Loch-Erkundungsbohrprogramm zugrunde liegt. Die Ergebnisse des Bohrprogramms unterstützen diese These und weisen auf das Potenzial für weitere Explorationen hin, die Arbeiten werden nun konsequent fortgesetzt. Weitere Ergebnisse sollten daher schon in den nächsten Monaten folgen. Die erfolgreiche Entdeckung und Abgrenzung einer neuen Mineralisierung in diesem Gebiet könnte einen wesentlichen Einfluss auf Opemiskas zukünftige technische und wirtschaftliche Studien haben.

    Die XXIX Metal Corp hat aktuell 174,37 Mio. Aktien emittiert. Das bringt den Marktwert auf rund 20 Mio. CAD. In Frankfurt wird der Wert aktiv zwischen 0,08 und 0,09 EUR gehandelt. Mit steigenden Kupferpreisen sind deutlich höhere Bewertungen angesagt. (Anmerkung: Das Kürzel XXIX verkörpert die römische Zahl 29, was die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt.)

    MicroStrategy – Die Ikone der Kryptowelt##

    Der Kupferbedarf wird sich bis 2030 aufgrund des Booms im Web 3.0, Krypto-Mining und den energieintensiven Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) erheblich erhöhen. Prognosen zufolge könnte allein die KI-Industrie den Bedarf jährlich um bis zu 1 Mio. Tonnen zusätzlich steigern. Diese Zunahme resultiert aus dem massiven Einsatz von Kupfer in hoch performanten Datenzentren, welche entscheidend für die Funktionalität von KI-Anwendungen und Krypto-Mining sind.

    Mit Bitcoin-Notierungen über 102.000 USD geht es nach einer gut 45%igen Korrektur in den letzten 6 Wochen mit der MicroStrategy-Aktie im neuen Jahr erneut steil nach oben. Gestern wurden wieder Kurse von 360 USD erreicht, das Hoch aus 2024 lag bei 542 USD. Das Unternehmen hat kürzlich eine weitere Großinvestition in Bitcoin über 101 Mio. USD getätigt. Diese Entscheidung ist Teil einer kontinuierlichen Strategie, die man seit mehreren Wochen verfolgt. Der jüngste Kauf umfasst 1.070 Bitcoin-Token zu einem Durchschnittspreis von etwa 94.000 USD pro Token, wie aus einem bei der US-Börsenaufsicht eingereichten Dokument hervorgeht.

    Michael Saylor, der visionäre CEO von MicroStrategy, plant weiterhin, bis 2027 insgesamt 42 Mrd. USD an Kapital zu beschaffen, um seine proklamierte Bitcoin-Strategie durchzuziehen. Diese Kapitalbeschaffung soll durch den Verkauf von Aktien und wandelbaren Schuldverschreibungen erfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist die Ausgabe von Vorzugsaktien, die gegenüber den Klasse A Stammaktien vorrangig sind. Im ersten Quartal sollen dadurch bis zu 2 Mrd. USD aufgebracht werden. So wie es aktuell aussieht, dürfte das alles kein Problem sein, die Blase ist vielleicht ja erst am Anfang. 9 von 9 Analysten auf der Plattform Refinitiv zeigen jedenfalls mit dem Daumen nach oben. Mittlerweile kursieren unter Tradern Bitcoin-Ziele von bis zu 1 Mio. USD – na denn!

    Mercedes-Benz und BYD – Kommt die neue Umweltprämie?

    Auf wesentlich kleinerer Flamme kochen die Autohersteller. Sie agieren jenseits von Hypes in einem sehr schwierigen Markt. Der weltweite Inflationstrend macht Groß-Investitionen immer teurer und gerade die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs ist für europäische Bürger wegen großer Verunsicherung zur Gewissensfrage geworden. Während weltweit nur 0,8 % der Fahrzeuge elektrisch fahren, liegen die Quoten in Europa schon deutlich höher. Im Jahr 2023 lag der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen bei 14,4 %. Im Jahr 2024 wurde ein Rückgang auf 12,5 % verzeichnet, beeinflusst durch die schleppende Entwicklung in Deutschland.

    Der chinesische Anbieter BYD hat in Europa in den letzten Jahren seine Präsenz stark ausgebaut. Im Jahr 2023 verkaufte BYD in Europa 15.644 Elektrofahrzeuge, was einem Marktanteil von etwa 1,1 % im europäischen EV-Markt entspricht, Prognosen zufolge könnte dieser Anteil in 2025 auf 5 % steigen. In 2026 geht das BYD-Werk in Ungarn an den Start, dann spart man sich auch die EU-Importzölle von aktuelle 17,4 %. Die Mercedes-Benz Gruppe musste in 2024 starke Einbrüche des Fahrzeugabsatzes und bei der Marge hinnehmen. Der Aktienkurs blieb mit rund 15 % Minus auch deutlich hinter der DAX-Performance von Plus 19 % zurück.

    Die Förderung der E-Mobilität könnte nach der Bundestagswahl im Februar aber neuen Schwung erhalten. Denn laut Pressegerüchten will die CSU nach einem Wahlsieg der Union die Kaufprämie für E-Autos wiederbeleben. Die Förderung soll bis zu 3.600 EUR pro Fahrzeug betragen, Leasingkosten sollen um 100 EUR pro Monat sinken. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt spricht bereits von einem doppelten Nutzen der Maßnahme: Sie stärke die Beschäftigung in Deutschland und fördere den Klimaschutz. Der Bedarf für eine neue Förderung ist offensichtlich: Nach dem Auslaufen der staatlichen E-Auto-Kaufprämie Ende 2023 ist die Nachfrage deutlich zurückgegangen. Auch Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hatte kürzlich eine europaweite Neuordnung der Förderung angeregt. Für BYD und Mercedes-Benz könnte das ein neues Einstiegsargument liefern. Mercedes-Benz ist mit 12 von 27 Kaufempfehlungen derzeit im „Analysten-Abseits“. Mit einem Kurs von 54 EUR sehen wir vielleicht einen guten Einstieg für Langfristinvestoren. Immerhin liegt das KGV 2025e mit gerademal 5 nur ein Drittel so hoch wie bei BYD.

    Seit der Umfirmierung der XXIX-Aktien im Dezember führt das Unternehmen die Bestenliste in unserem Chartvergleich an. MicroStrategy hatte zuletzt heftig korrigiert und setzt nun seine Bitcoin-Rally fort. Mit leichten Aufschlägen zu Jahresbeginn liegt Mercedes-Benz im Ranking aktuell sogar vor BYD. Quelle: Refinitiv Eikon 06.01.2025

    Die Welt steht vor einem neuen Schub im Energie-Konsum. Eine Vielzahl der Industriestaaten hat die Erfordernisse der Zeit erkannt und investiert massiv in neue Kraftwerke und elektrische Infrastruktur sowie Speichersysteme. Deutschland hat auch diesen Zug verpasst und muss teure Energie von seinen EU-Nuklearpartnern importieren. XXIX Metal Corp. geht einen konsequenten Weg in der Exploration und könnte in einigen Jahren wichtiges Kupfer für die Weltmärkte produzieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.01.2025 | 06:00

    Palantir – Daten als Gold, oder doch lieber Desert Gold und MicroStrategy für 2025 ins Depot holen?

    • Palantir
    • Desert Gold
    • MicroStrategy
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Gold
    • Goldmine
    • Goldpreis
    • Bitcoin
    • Kryptowährungen
    • Quanten-Computing

    Heutzutage gehören digitale Technologien zu unserem Leben dazu und während wir im Internet unterwegs sind geben wir Daten preis, die mittlerweile als das Gold des 21. Jahrhunderts gelten. Die Tech-Giganten nutzen die Daten für personalisierte Angebote und sichern sich so Wettbewerbsvorteile. Palantir hat sich als Datenanalyst von Big Data einen Namen gemacht und ist so groß geworden. Die andere Option ist ein Investment in Gold- oder Kryptounternehmen. Der Goldpreis und auch der Bitcoinpreis sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein Unternehmen an und schauen, welche Aktie ins Depot gehört.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.12.2024 | 05:55

    dynaCERT, Mercedes-Benz und Volkswagen: Drei Strategien der Mobilitätswende

    • Volkswagen
    • Energiewende
    • Wasserstoff
    • LATAM

    Die Automobilindustrie befindet sich in einem einzigartigen Wandel: innovative Technologien lassen neue Märkte entstehen, etablierte europäische Hersteller kämpfen mit verschärften Umweltauflagen. Das kanadische Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner HydraGEN™-Technologie eine anwendbare Übergangslösung: Die zuschaltbare Nachrüstung von herkömmlichen Dieselmotoren mit Wasserstofftechnologie ermöglicht deutlich geringere CO2-Emissionen. Ideal für Logistik, Schifffahrt und Bergbau. So kann sich dynaCERT über gewinnbringendes Neugeschäft im mexikanischen Bergbau freuen. Für Mercedes-Benz ist Mexiko ebenfalls das Mobilitätsland der Zukunft. Das Unternehmen hat dort mit seinem Busgeschäft neue Rekorde verzeichnet und dominiert den Sektor. Im Gegensatz dazu leidet der deutsche Autobauer Volkswagen am Heimatstandort unter der mangelnden Nachfrage an Elektromobilität. Mit einem Abbau von 35.000 Stellen will er die drohende Schieflage abwenden. Wo Investoren jetzt hinschauen sollten.

    Zum Kommentar