Menü schließen




04.10.2024 | 04:45

Top-Aktien im Performance-Check: Plug Power, Nel ASA, Altech Advanced Materials, VW und BYD

  • Energiwende
  • Wasserstoff
  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Auf dem Automobilmarkt ist ein wahrer Kampf ausgebrochen. So möchte Habeck wegen eines herben Einbruchs bei den Stromer-Verkäufen die Umwelt-Förderung aus 2023 wieder zurückholen, derweil sind wichtige Marktanteile längst verloren gegangen. Im Bereich Energiewende kommt Deutschland nur zögerlich voran, während die Kernenergie weltweit eine Renaissance erlebt. Zum Glück gibt es aus dem Mittelstand immer wieder innovative Konzepte, die den Standort Deutschland nach vorne bringen. Während Wasserstoff weiterhin im Abseits spielt, hat Altech Advanced Materials nun den ersten Prototypen einer Natriumchlorid-Festkörperbatterie an den Start gebracht. Für dynamische Anleger ein explosives Umfeld mit außerordentlichen Renditechancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A31C3Y4 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Volkswagen und BYD – E-Mobilität im zweiten Anlauf

    Der deutsche Automobilmarkt ist stark verunsichert. Während ausländische Hersteller mit viel Innovationskraft auf den Markt drängen, halten hiesige Hersteller noch am Verbrenner fest. Die Absatzerfolge geben dieser strategischen Weichenstellung zwar kurzfristig recht, verschlafen wird damit aber der technologische Anschluss an die Zukunft. Denn die E-Mobilität wird mit Annäherung an 2035 ihren Triumph feiern. Somit wäre es an der Zeit, die Entwicklungsleistungen in diesem Segment auf ein hohes Niveau zu bringen. Für die Aktionäre deutscher Automobilkonzerne heißt das vermutlich erst mal zurückgehende Gewinne in den nächsten 3 Jahren. Dafür könnte am Ende ein erstarkter Sektor wieder ganz vorne mitspielen.

    Folgt man den aktuellen Statistiken, dann gehen die Absätze im Bereich E-Mobilität in diesem Jahr um 50 bis 70 % gegenüber 2023 zurück, dennoch legen im internationalen Vergleich gerade chinesische Hersteller deutlich zu. Volkswagen und BYD haben im laufenden Jahr eine gegensätzliche Entwicklung erlebt. Der Absatz von VW sank erheblich, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. Für 2024 wird erwartet, dass die globalen Auslieferungen von VW auf etwa 9 Mio. Fahrzeuge zurückgehen, ursprünglich hatte VW ein Wachstum von 3 % prognostiziert, was zuletzt stark revidiert wurde. Die VW-Aktie ist in den letzten 12 Monaten um ganze 15 % gefallen, während der DAX neue Höchststände erreicht hat. BYD hingegen verzeichnete einen deutlichen Anstieg seiner Verkaufszahlen, im September erhöhten sich die Verkäufe um beeindruckende 160 % im Vergleich zum Vorjahr. Die BYD-Aktie entfachte daraufhin ein wahres Kursfeuerwerk und schob sich in 4 Wochen um ganze 46 % nach oben. Analytisch steht VW nun bei einem KGV 2024e von 3,8, die stark wachsende BYD bei 18,5. Chancenreich sind derzeit wohl beide Investments.

    Altech Advanced Materials – Eine neue Batterie geht an den Start

    Für die Energiewende von höchster Bedeutung, sind die Entwicklungen im Bereich der Stromspeicher. Denn wer wie Deutschland viel alternativen Strom aus natürlichen Quellen erzeugt, muss auch in der Lage sein, hohe und niedrige Netzauslastungen entsprechend über Zwischenspeicher ausgleichen zu können. Die Lösungen von Altech Advanced Materials aus Heidelberg hatten wir bereits mehrfach vorgestellt, die Entwicklung schreitet fort und nun geht das Unternehmen in die nächste Runde. So hat man in Dresden den ersten CERENERGY®-Batterie-Prototypen "BatteryPack ABS60" erfolgreich in Betrieb genommen. Der Prototyp ist im Testlabor von Altechs Joint-Venture-Partner Fraunhofer IKTS installiert und in eine speziell entwickelte Batterieteststation integriert worden. Dieser Aufbau ermöglicht kontinuierliche tägliche Lade- und Entladezyklen, um die Effizienz, Stabilität und Gesamtleistung der Batterie unter realen Bedingungen zu bewerten und Daten für interessierte Kunde zu liefern.

    Die fertige Batterieeinheit hat bereits in umfangreichen physikalischen Tests sehr gute Ergebnisse erzielt. Sie zeigt eine außergewöhnliche Effizienz und robuste Leistung bei allen wichtigen Messwerten. Unter anderem wurden Stresstests mit Überentladung und Überladung durchgeführt, ohne dass es zu Zellausfällen kam, was die Haltbarkeit der Zellen beweist. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete thermische Stabilität der Batterie, ein entscheidender Faktor bei Energiespeichersystemen mit hoher Kapazität. Diese ersten Ergebnisse bestätigen die Integrität des Batteriedesigns und die Markttauglichkeit der Batterie. Nach den Testreihen könnte nun das Seriendesign in Angriff genommen werden.

    CEO Uwe Ahrens sagte: "Wir freuen uns sehr, dass der erste Prototyp der CERENERGY® 60kWh-Batterie jetzt in Betrieb ist und sehr starke Ergebnisse liefert. Dies bestätigt unser Vertrauen in die Natriumchlorid-Festkörperbatterie-Technologie, die von dem weltweit führenden Fraunhofer-Institut in Deutschland entwickelt wurde. Der Erfolg dieses Prototyps positioniert Altech an der Spitze der fortschrittlichen und bereits industrietauglichen Batterietechnologie.“ Am 15. Oktober um 11:30 Uhr können interessierte Anleger den Vorstand live auf dem International Investment Forum erleben. Hier geht’s zur Anmeldung.

    Altech verfügt über vielversprechende und hochkompetitive Lösungen, die den Energiespeicher-Sektor disruptiv bewegen werden. Ab 10. Oktober führt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung zum Preis von 2,40 EUR im Verhältnis 10:1 durch. Wer dabei sein will, kauft am Markt noch eine Erstposition bei ca. 3,05 EUR, denn ein Überbezugsrecht wurde eingeräumt. Damit gelingt ein eleganter Einstieg in den hochdynamischen Batterie-Sektor.

    Plug Power und Nel ASA – Wasserstoff bleibt zu teuer

    Im derzeitigen Umfeld prescht die Nuklear-Energie international nach vorne, während der Wasserstoff zunehmend auf der Strecke bleibt. Von einem flächendeckenden Aufbau einer Betankungsstruktur ist die Politik längst abgekommen, man traut der Wasserstoff-Technologie aber zu, wichtige Spezial-Segmente abzudecken. Der Grund: Die Elektrolyse-Technologie ist derzeit einfach noch zu teuer, um in der Breite wirtschaftlich zu sein. Langfristig wird jedoch erwartet, dass die Skalierung der Produktion die Kosten senkt.

    Die internationalen Protagonisten Plug Power und Nel ASA leiden unter rückläufigen Aufträgen und sinkender Investitionsbereitschaft. Wegen hoher Entwicklungskosten und schwieriger Refinanzierung führt dies in den Unternehmen zu einer schrumpfenden Liquiditätsversorgung, das drückt weiterhin auf die Kurse. Aktuell sind Plug Power und Nel ASA mit 1,92 EUR bzw. 0,385 EUR wieder gefährlich nah an die vorangegangenen Allzeittiefs herangelaufen. Wir hatten schon oft berichtet und bleiben als Investoren weiterhin außen vor. Das Trauerspiel um das Thema Wasserstoff wird wohl noch einige Zeit anhalten.


    Die Energiewende zeigt sich in der internationalen Gemengelage als schwieriges Unterfangen. Geopolitische Konflikte sorgen für einen hohen Bedarf an fossiler Energie und machen die partiellen Erfolge in der Dekarbonisierung zunichte. Für Investoren stecken jedoch einzelne Chancen auf lokaler Ebene und in innovativen Ansätzen. Trotzdem ist eine globale Diversifikation angeraten, um die sektoralen Risiken zu mindern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    3. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    5. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.04.2025 | 04:45

    Tesla ist out, SMRs sind in! Grüner Wasserstoff im Fokus bei nucera, Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen und Oklo

    • Wasserstoff
    • Nukleartechnologie
    • HighTech
    • Energiewende

    Auch wenn Donald Trump den Klimawandel negiert, die internationale Staatengemeinschaft hat nach wie vor Wasserstoff und alternative Energien auf dem Plan. Innerhalb der neuen US-Administration sind seit einigen Monaten neben einer Forcierung der fossilen Energieträger immerhin auch nukleare Projekte in der Diskussion. Im Gespräch sind dabei kleine Reaktoren, sogenannte Small Modular Reactors (SMRs). Sie lassen sich in wesentlich kürzerer Zeit planen, in Betrieb nehmen und können äußerst flexibel eingesetzt werden. In den USA schiebt sich Oklo in diesem Bereich nach vorne, auch die kanadische First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Damit bleibt auch der grüne Wasserstoff im Fokus. Welche Aktien rücken in den Vordergrund?

    Zum Kommentar