Menü schließen




28.03.2024 | 06:00

TUI, dynaCERT, Evotec – der Gewinn liegt im Einkauf

  • TUI
  • dynaCERT
  • Evotec
  • Reisen
  • Urlaub
  • Tourismus
  • Wasserstoff
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Kraftstoffeinsparungen
  • Dieselmotor
  • Rücktritt
  • Kooperation
  • Übernahme
Bildquelle: pixabay.com

In der Welt der Finanzmärkte gilt die zeitlose Maxime: "Der Gewinn liegt im Einkauf". Diese bewährte Börsenweisheit, die auf den ersten Blick trivial wirken mag, birgt tatsächlich den Angelpunkt für finanziellen Erfolg. In der Tat entscheidet oft der Preis beim Kauf einer Anlage über den späteren Triumph oder Misserfolg einer Investition, lange bevor der Verkauf überhaupt in Betracht gezogen wird. Trotz des Fortschritts in der Technologie und der Komplexität der Märkte bleibt die Grundlehre bestehen – wer mit Bedacht und zu einem wohlüberlegten Preis einkauft, legt das Fundament für Gewinne. Wir haben uns drei interessante Kandidaten herausgesucht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    TUI – Aussichten verbessern sich zusehends

    Angesichts einer wachsenden Reiselust steht TUI, Europas Nr. 1 unter den Reiseanbietern, vor einem erfolgversprechenden Jahr. Die Unternehmensführung, repräsentiert durch CEO Sebastian Ebel, zeigt sich insbesondere mit Blick auf beliebte Ziele wie Mallorca optimistisch, bei denen man erwartet, Millionen deutscher Urlauber zu begrüßen. Der deutsche Reisemarkt hatte einen starken Start in das Jahr, angezeigt durch einen Anstieg der Übernachtungszahlen und scheint auf ein weiteres Rekordjahr zuzusteuern, fast auf der Ebene des Vorpandemiejahres 2019. Auch die globale Tourismuswirtschaft zeigt Anzeichen der Erholung und könnte bald die Zahlen vor der Pandemie wieder erreichen.

    Um in Zukunft noch mehr Kunden anzusprechen setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz, um den Buchungsprozess zu verbessern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Großbritannien beabsichtigt TUI nun, die Technologie verstärkt einzusetzen. Zusätzlich hat der Konzern interne Leitplanken zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, die auf Qualifizierung der Mitarbeiter, umfassende Weiterbildung und ethische Überlegungen setzen. In Bezug auf die Expansion fokussiert sich TUI auf die DACH-Region und plant, neue Hotels zu eröffnen. Diese Neuerungen sollen einerseits das Hotelportfolio stärken und andererseits eine Zielgruppe von jungen, gutverdienenden Menschen ansprechen.

    Trotz dieser positiven Zeichen zeigt sich die TUI Aktie nur leicht verbessert. Die Umsätze der Branche zeigen eine stärkere Dynamik, beispielsweise durch längere Aufenthaltsdauern und eine wachsende Nachfrage nach gehobenen Hotelkategorien. Dementsprechend sind die Aussichten für die Aktie positiv. Das sehen auch die Analysten von Morgan Stanley so, die eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 10,00 EUR herausgegeben haben. Aus technischer Sicht hat die Aktie am Dienstag die wichtige Marke von 7,50 EUR überschritten. Damit könnte Aufwärtsmomentum generiert worden sein. Die Aktie handelt derzeit bei 7,52 EUR.

    dynaCERT – revolutioniert Dieselmotoren mit Wasserstofftechnologie

    Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Dieselmotoren hergestellt, von denen derzeit mehr als eine Milliarde in verschiedenen Sektoren wie dem Transportwesen, der Schifffahrt, dem Bauwesen und der Stromerzeugung in Betrieb sind. Das Problem sind die Emissionen dieser Motoren für die Umwelt. dynaCERT hat mit seiner HydraGEN™-Technologie die Möglichkeit geschaffen diese Umweltverschmutzung zu reduzieren. Durch eine innovative Elektrolyseeinheit wird destilliertes Wasser in Wasserstoff- und Sauerstoffgase auf Abruf verwandelt und verbessert so die Verbrennungseffizienz in Dieselmotoren. Neben der Emissionsreduktion wird auch weniger Kraftstoff verbraucht.

    Diese Einsparungen werden von einer patentierten, intelligenten elektronischen Steuereinheit namens Hydrolytica aufgezeichnet. Anhand dieser Kraftstoffeinsparungen und Treibhausgasreduzierungen werden Daten für potenzielle Emissionsgutschriften gewonnen. Diese CO2-Zertifikate sollen von Verra ausgestellt werden. Daran arbeitet man schon länger, ist nun aber in der Endphase angekommen. Ende November lieferte Earthhood Services den letzten fehlenden Bericht für Verra. Mittlerweile ist auch auf der Webseite von Verra ersichtlich, dass sich die dynaCERT Technologie in der „Final Verra Review“ Phase befindet. Es kann nun also nicht mehr lange dauern bis dynaCERT grünes Licht erhält.

    Das würde sowohl für die Kunden als auch dynaCERT einen Meilenstein darstellen. Die Kunden könnten die generierten CO2-Gutschriften als Werbemöglichkeit nutzen, da sich ihre Klimabilanz verbessert. dynaCERT teilt sich mit den Kunden die Emissionszertifikate und generiert so wiederkehrende Einnahmen. Neben dem HydraGEN™ System ist das Unternehmen auch an Cipher Neutron beteiligt. Es ist ein Cleantech-Unternehmen, das sich auf die Produktion von günstigem grünen Wasserstoff mittels einer AEM-Elektrolyseur-Technologie konzentriert. Weitere Informationen können Sie dem Vortrag von CEO Jim Payne auf dem International Investment Forum entnehmen. Die Aktie notiert derzeit bei 0,15 CAD.

    Evotec – Kandidat für eine Übernahme?

    Evotec zeichnet sich durch Entwicklungspartnerschaften auf globaler Ebene aus und wird nicht zuletzt durch seine breite Projektpipeline und das Potenzial für zukünftige pharmazeutische Erfolge von Analysten positiv hervorgehoben. Mit der Erwartung, den Umsatz auf 1 Mrd. EUR und das bereinigte operative Ergebnis auf mindestens 300 Mio. EUR bis 2025 zu steigern, richtet sich der Blick in die Zukunft auf weitere innovative Durchbrüche in der Arzneimittelentwicklung. Der unerwartete Rücktritt des bisherigen CEO Werner Lanthaler soll in Zukunft keine Rolle mehr spielen, auch wenn er für den Absturz der Aktie verantwortlich ist.

    Im vergangenen Monat meldete das Unternehmen 3 positive Nachrichten. Den Beginn machte eine Rahmenvereinbarung zwischen Evotec und Claris Ventures, die geschlossen wurde, um Programme von Claris' Portfoliounternehmen mithilfe von Evotecs Plattform in die klinische Phase zu beschleunigen. Am 14. März konnte sich Tubulis schließlich eine Finanzierung in Höhe von 128 Mio. EUR sichern, um die klinische Entwicklung ihrer ADC-Pipelines für solide Tumore zu beschleunigen. Davon profitiert Evotec indirekt über seine strategische Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb, die für die Entwicklung der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und deren Vermarktung verantwortlich sind.

    Zu guter Letzt vermeldete der Evotec Spin-Off Breakpoint Therapeutics GmbH, dass man BTX-011, einen vielversprechenden Polymerase Theta-Inhibitor, als ersten präklinischen Entwicklungs-Kandidaten zur Behandlung von soliden Tumoren nominiert und mit IND-vorbereitenden Maßnahmen begonnen hat. Richtigen Aufwind hat die Aktie bislang noch nicht erfahren. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,4 Mrd. EUR bei einem Aktienkurs von 13,79 EUR könnte die Aktie zum Übernahmeobjekt werden. Zuletzt gab es im Biotech-Bereich etliche Übernahmen.


    Alle drei vorgestellten Unternehmen erscheinen unter den aktuellen Rahmenbedingungen günstig. Die Aktie der TUI konnte von der allgemeinen Branchenaufhellung bisher noch nicht partizipieren und hat Nachholbedarf. dynaCERT würde mit der Verra-Zertifizierung der große Wurf gelingen und die Aktie müsste sofort neu bewertet werden. Evotec ist durch den Rücktritt des CEOs unter Druck geraten, dabei läuft es operativ gut und die Aussichten sind es ebenfalls. Wird das Unternehmen zum Übernahmeziel, dürfte die Aktie auch anspringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.08.2025 | 04:45

    100 % mit NATO-Aufträgen aus der Luft! Airbus, Globex Mining, Boeing und Lufthansa

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Tourismus
    • Luftfahrt
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Der Wahnsinn geht weiter! NATO-Mitgliedsstaaten haben neue Planungsziele für Rüstung und Kapazitäten beschlossen und die Vorgaben für die Luft- und Raketenabwehr laut Generalsekretär Mark Rutte um etwa 30 % erhöht. Rutte sagte dazu: „Wir benötigen mehr Ressourcen, Truppen und Fähigkeiten, um auf jede Bedrohung vorbereitet zu sein.“ Bundeskanzler Friedrich Merz betonte, Deutschland stelle alle nötigen Mittel bereit, um die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas auszubauen. Für große Rüstungsvorhaben, insbesondere im Luftfahrtbereich, sind laut Experten enorme Investitionen und weitreichende Zukäufe nötig. Europaweit sollen bis 2030 rund 300 Mrd. EUR in die Luftstreitkräfte investiert werden. Anleger sollten jetzt wichtige Weichen stellen, um von der Orderflut in der Luft zu profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar