Menü schließen




12.06.2023 | 05:10

Varta, Altech Advanced Materials, Freyr Battery – Diverse Vorzeichen

  • Elektromobilität
  • erneuerbare Energien
  • Batterie
Bildquelle: pixabay.com

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Batterien spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Effizienz der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität. Batterien sind ein Schlüsselelement, das den Strom aus erneuerbaren Energiequellen effektiv speichern und bei Bedarf abrufen kann. Mehrere Unternehmen haben sich der Entwicklung innovativer Systeme angenommen. Dabei fallen die Ergebnisse jedoch höchst unterschiedlich aus.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , Freyr Battery | LU2360697374

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Varta AG – Kommt der Optimismus zurück?

    Die Börsenstory des einstigen deutschen Vorzeigeunternehmens Varta gleicht einem Trauerspiel. Seit dem Höchststand aus dem Januar 2021 bei 181,30 EUR verlor der Titel rund 90 % seines Wertes und notiert nach abermaligen ernüchternden Zahlen bei 16,46 EUR. Zwar konnte sich die Varta-Aktie seit dem Jahrestief von 13,82 EUR etwas erholen, jedoch dürfte es sich aufgrund der fundamentalen Gegebenheiten, wir gehen von einer weiteren größeren Kapitalmaßnahme aus, nur um eine Gegenreaktion im übergeordneten Abwärtstrend handeln.

    So dürfte die kurzfristige Überverkauftheit rein technisch bei 18,40 EUR, hier ist noch eine Kurslücke zu schließen, ein Ende finden. Die 50-Tagelinie verläuft aktuell bei 19,85 EUR. Etwas Optimismus verbreiten zwei getätigte Insiderkäufe. So erwarb Vorstand Rainer Hald Aktien im Gegenwert von 26.385,63 EUR und einem Durchschnittskurs von 15,043 EUR, Vorstand Dr. Markus Hackstein legte sich Stücke im Volumen von 43.652,14 EUR und einem Durchschnittskurs von 15,346 EUR ins Depot.

    Deutlich pessimistischer zeigten sich mehrere Analystenhäuser. So senkte die US-Investmentbank Goldman Sachs das Kursziel des Batterieherstellers von 30 EUR auf 15 EUR und setzte die Varta AG von „Neutral“ auf „Sell“. Die DZ Bank halbierte ebenso ihr Kursziel von 20 EUR auf aktuell 10 EUR, das Urteil lautete bereits vorher: „Verkaufen“.

    Altech Advanced Materials – Wichtiger Schritt

    Deutlich positiver entwickelte sich die Aktie des Heidelberger Beteiligungsunternehmens Altech Advanced Materials. Seit Jahresanfang steht hier ein Plus von über 160 % zu Buche. Die Gründe für diese Outperformance fußen auf zwei innovativen Geschäftszweigen.

    Zum einen forscht Altech Advanced Materials zusammen mit dem australischen Partnerunternehmen Altech Batteries Ltd. an Silumina Anodes, einer speziellen Nanobeschichtung aus hochreinem Aluminiumoxid, die mit Silizium angereichert wird. Dadurch wird bei Batterien ein Kapazitätsverlust, wie man ihn bei Lithium-Ionen-Batterien identifiziert, deutlich minimiert. Überdies wurden in Tests Leistungssteigerungen von über 30 % bei Lithium-Ionen-Batterien mit Hilfe der Silumina Anodes-Technologie erreicht. An diesem gemeinsamen Joint Venture hält das deutsche Unternehmen 25 %.

    Mindestens genauso viel Potenzial besitzt die Partnerschaft zwischen Altech Advanced Materials, Altech Batteries Ltd., sowie dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS. Die dazu neu gegründete Altech Batteries GmbH, an dem die Heidelberger mit 18,75 % beteiligt sind, fokussiert sich mit den CERENERGY-Batterien darauf, eine Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie industriell zu produzieren und kommerziell zu vertreiben. Produziert werden sollen die revolutionären Batterien am Altech-Standort in Schwarze Pumpe in Sachsen. Die Batterietechnologie verwendet Kochsalz und geringe Mengen Nickel. Auf Lithium, Kobalt, Graphit und Kupfer kann komplett verzichtet werden. CERENERGY-Batterien sollen vor allem in stationären Energiespeichersystemen für regenerative Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser eingesetzt werden.

    Mitte Mai konnte mit dem Start der Prototypen-Produktion der CERENERGY-Batteriepacks mit einer Leistung von 60-kWh ein weiterer Meilenstein vermeldet werden. Die innovativen Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie-Prototypen werden beim Fraunhofer IKTS in Hermsdorf produziert.

    „Wir haben ein dynamisches und schnelles Projektteam aufgebaut, das Mitarbeiter von Altech, Fraunhofer und verschiedenen führenden deutschen Ingenieurbüros und Industrieunternehmen umfasst. Die Fortschritte, die wir in so kurzer Zeit bei den endgültigen Entwürfen des 60-kWh-Batteriepacks gemacht haben, sind hervorragend. Ich bin sehr zufrieden mit dem Fortschritt", sagt Uwe Ahrens, Vorstand Altech Advanced Materials.

    Freyr Battery – Analysten euphorisch

    Ein Kurspotenzial von über 100 % sehen dagegen die von Reuters Refinitiv befragten Analysten beim in Luxemburg niedergelassenen Unternehmen, das den Fokus auf die Entwicklung von Batterien und Batteriezellen für die Zielmärkte Elektromobilität, Energiespeichersysteme sowie Schiffs- und Luftfahrtanwendungen legt. So sieht das Gros der Experten ein durchschnittliches Kursziel von 15,17 USD. Die aktuelle Notierung liegt bei 7,39 USD.

    Freyr Battery erwägt eine groß angelegte Batterieproduktion sowohl in Norwegen als auch in den USA. Das Unternehmen hat mit der Arbeit an seiner Giga Arctic-Fabrik in Mo i Rana in Norwegen begonnen, wartet aber noch auf die Klärung der staatlichen Subventionen. Laut CEO Tom Einar Jensen gebe es positive Signale für EU-angepasste Rahmenbedingungen für die Batterieindustrie in Norwegen. Von daher erwartet dieser noch vor den Sommerferien eine Klärung.

    Für das erste Quartal wurde ein bereinigter Verlust von 0,09 USD je Aktie berichtet. Umsatz machte Freyr Battery noch keinen Cent, obwohl Analysten Erlöse in Höhe von 2,09 Mio. USD erwarteten. Der Quartalsverlust belief sich auf 12,9 Mio. USD. In den ersten drei Monaten des Jahres lag der Fokus auf dem Bau der Giga Arctic-Factory in Norwegen. Von den 64,1 Mio. USD Investitionsausgaben flossen daher auch 75 % in das Hauptprojekt. Für das weitere Wachstum setzt Freyr Battery auf Partnerschaften mit Big Playern. So führte das Unternehmen Gespräche zur Bildung einer strategischen Koalition mit Glencore, Caterpillar, Siemens AG und der Nidec Corporation, um den Ausbau nachhaltiger Batterielösungen in Europa und Nordamerika zu beschleunigen.


    Trotz einer leichten Gegenbewegung kann bei der Varta GA noch keine Entwarnung gegeben werden. Dagegen zeigen sich mehrere Analysten bei Freyr Battery optimistisch. Altech Advanced Materials konnte mit dem Start des Baus von Prototypen für die CERENERGY-Serie einen Meilenstein verbuchen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 21.10.2025 | 05:10

    NEO Battery Materials zündet die Batterie-Revolution im Westen!

    • Rüstungsindustrie
    • Batterie
    • Drohnen

    Drohnen, Robotik und E-Mobilität verlangen Batterien mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und geringeren Kosten. Zugleich bröckelt die Sicherheit chinesischer Lieferketten. Genau hier setzt NEO Battery Materials an. Mit Silizium-Anoden (NBMSiDE®) verspricht das Unternehmen bis zu 70 % höhere Energiedichte bei über 60 % niedrigeren Herstellungskosten und baut parallel eine westliche, verteidigungstaugliche Lieferkette auf. Jüngste Aufträge und Abnahmeverträge zeigen, dass die Kommerzialisierung Fahrt aufnimmt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar