Menü schließen




17.05.2022 | 06:00

Varta, Nevada Copper, E.ON – Aktien für die Elektrifizierung von morgen

  • Varta
  • Nevada Copper
  • E.ON
  • Batterien
  • Akkus
  • Kupfer
  • Gold
  • Silber
  • Energie
  • Ladestationen
Bildquelle: pixabay.com

Immer mehr Menschen erhalten Zugang zu Elektrizität. Um das zu ermöglichen benötigt man Kupfer, denn das Industriemetall kann den Strom am besten leiten. Durch den Umbruch in der Energiewirtschaft hin zu Erneuerbaren Energien und durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen kommt es zu einer steigenden Nachfrage. Das Angebot kann da nicht Schritt halten. Obwohl 2021 die Kupferproduktion um 2,2% gestiegen ist, liegt man damit nur 0,3% über dem Vor-Corona-Niveau. Das erklärt den deutlich gestiegenen Kupferpreis und man kann auch 2022 von einem Angebotsdefizit ausgehen. Wir sehen uns drei Unternehmen für die Elektrifizierung von morgen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , E.ON SE NA O.N. | DE000ENAG999

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – schwaches erstes Quartal

    Beim Thema E-Mobilität spielt Kupfer eine wichtige Rolle. In einem Akku für ein Elektroauto stecken bis zu 18% Kupfer. Auch bei den herkömmlichen Batterien spielt Kupfer eine Rolle, weil es als Kathode verwendet wird, da andere Edelmetalle zu teuer sind. Varta ist also auch auf Kupfer angewiesen. Der Markt für Batterien wächst aber nicht nur aufgrund der Elektromobilität. Heutzutage soll nach Möglichkeit alles kabellos funktionieren. Besonders stark ist Varta im Bereich der Knopfzellen, die beispielsweise in kabellosen Kopfhörern verbaut sind. Doch gerade dieser Bereich schwächelt, wie die jüngsten Quartalszahlen belegen.

    Der Umsatz sank um 9,3% auf rund 185 Mio. EUR. Beim EDITDA fielen die Verluste mit 36,4% noch deutlicher aus. Im Bereich Lithium-Ion Solutions & Microbatteries wurden nur noch 88,4 Mio. EUR erlöst, was einem Minus von 27,5 Mio. EUR entspricht. Als Gründe sind einerseits die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten zu nennen, vor allem aber leidet das Unternehmen unter den Lieferkettenproblemen seiner Kunden. Die können mangels Nachschub nicht produzieren und benötigen somit auch weniger Batterien von Varta. Erst, wenn die Situation sich an Chinas Häfen nachhaltig entspannt, dürfte sich die Nachfrage der Varta-Kunden wieder normalisieren.

    Das Management hält dennoch an seinen Prognosen für 2022 fest und will einen Umsatz zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. EUR erreichen. Dazu sollen neue Produkte beitragen, die in der zweiten Jahreshälfte eingeführt werden sollen. Eine genauere Analyse findet man auf researchanalyst.com. Das unerwartet schwache Quartal schickte die Aktie auf Talfahrt, die erst bei 67,88 EUR endete. Von dort konnte die Aktie bis auf aktuell 77,64 EUR zulegen. Die Analysten wie Warburg Research, JPMorgan und die DZ Bank senkten ihre Kursziele auf maximal 95 EUR.

    Nevada Copper – Hochfahren der Mine läuft sehr gut

    Größere Kupfervorkommen werden schon seit Jahren von den großen Produzenten gesucht, doch es wurden keine größeren Vorkommen mehr gefunden. Will man die steigende Nachfrage befriedigen, ist man auf eine Erhöhung der Produktion angewiesen. Einen Beitrag dazu leistet Nevada Copper, das Kupfer auf dem Pumpkin Hollow Projekt in Nevada aus einer Untertagebaumine fördert. Nebenprodukte sind Gold und Silber. Lange Zeit ging es dabei nicht richtig vorwärts, doch mit dem ehemaligen Barrick Gold Manager Randy Buffington hat sich das Blatt gewendet. Die Finanzierung wurde gesichert und seitdem wird die Produktion der Untertagebaumine hochgefahren.

    Am 4. April vermeldete das Unternehmen die Fortschritte beim Hochfahren der Produktion. Im Vergleich zum 4. Quartal erhöhten sich die Erschließungsraten um 32%. Die geförderten Tonnen stiegen um 17%. Im März wurden erstmals 3.000t Erz gefördert. Dieser Wert soll sich im kommenden Quartal bis auf 5.000t steigern. Auch beim Tagebau gibt es Fortschritte. Dort wird aktuell mit dem Ziel gebohrt, die große Mineralisierung, die bei den letzten Bohrungen entdeckt wurde, zu erweitern. Im 3. Quartal soll die aktualisierte Vormachbarkeitsstudie vorliegen. Gemeinsam mit Warm Springs Consulting arbeitet das Unternehmen an einem potentiellen Solarprojekt, was unter Nachhaltigkeitsaspekten sehr zu begrüßen ist.

    Mit den gemachten Hausaufgaben, der Reduzierung der Schulden um 30% und der Streckung der Rückzahlungen, haben sich die Aussichten für die Zukunft deutlich aufgehellt. Ende 2021 waren 51,6 Mio. USD in der Kasse, die auf die letzte Privatplatzierung zurückzuführen sind, bei der auch zwei neue strategische Ankeraktionäre an Bord geholt wurden. Neben Pala Investments, die 37,6% halten, besitzen die neuen Solway und Mercuria jeweils 10,9%. Aktuell notiert die Aktie bei 0,49 Kanadischen Dollar (CAD), was deutlich unter dem Preis der Privatplatzierung von 0,77 CAD liegt. Steigt die Produktion weiter, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Aktie anspringt.

    E.ON – durchwachsene Quartalszahlen

    Bei der Umstellung auf E-Mobility kommt es in Deutschland vor allem auf eine funktionierende Infrastruktur an. Dabei sind die Stromriesen gefragt. Der Essener E.ON Konzern bietet verschiedene Lösungen an. Ob eine Wallbox für zu Hause oder Ladestationen für Elektroautos, alle haben gemeinsam, dass Kupfer benötigt wird. Ja stärker die Ladestationen sein sollen, umso mehr Kupfer wird benötigt. Mit diesen Investments haben die Essener die ersten Schritte auf dem Weg zu einem grünen Energieanbieter eingeleitet. Der Weg dahin ist noch weit. Jetzt gilt es erst einmal die Energiekrise zu meistern, die der Ukraine Konflikt ausgelöst hat.

    Die Energiepreise sind seitdem im Höhenflug. Der Konzernchef Birnbaum warnte auf der Hauptversammlung am 12. Mai: „Ein Gas-Embargo oder Lieferstopp würde das Problem verschärfen.“ Bereits einen Tag zuvor hatte der Konzern die Quartalszahlen vorgelegt. Während der Umsatz im Vorjahresvergleich von 18,4 Mrd. EUR auf 29,5 Mrd. EUR gestiegen ist, ging das EBITDA zurück. Der Nettogewinn sank auf 969 Mio. EUR, nach zuvor 1,02 Mrd. EUR. Zusätzlich kletterte die Verschuldung leicht. Der Finanzchef erklärte: „Wir sind trotz der Herausforderungen im ersten Quartal auf Kurs, unsere Ergebnisziele für das Geschäftsjahr 2022 zu erreichen.“

    Damit peilt das Unternehmen weiterhin ein EBITDA zwischen 7,6 und 7,8 Mrd. EUR an. Trotz dieser eher gemischten Zahlen verlor die Aktie kaum an Wert. Das mag auch an der Dividende gelegen haben, die mit 0,49 EUR je Anteilsschein ordentlich ausgefallen ist. Aktuell notiert der Wert bei 9,85 EUR und hat den Dividendenabschlag schon fast wieder aufgeholt. Die Analysten schwanken zwischen Halten und Kaufen. Dabei wurden Kursziele zwischen 9,80 EUR und 13,00 EUR ausgerufen.


    Das Angebotsdefizit wird vorläufig bestehen bleiben und die Preise werden somit weiter steigen. Varta leidet nicht unter einem Kupfermangel, hat aber mit Absatzschwierigkeiten aufgrund von Lieferkettenproblemen zu kämpfen. Nevada Copper wächst Schritt für Schritt zu einem größeren Produzenten. Mit dem neuen Chef geht es klar aufwärts. E.ON würde stark unter weiteren Sanktionen gegen Russland leiden. Diese Unsicherheit hält die Aktie aktuell davon ab nach oben auszubrechen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.
    5. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.12.2023 | 06:00

    Blackrock Silver, BYD, Infineon – Silber: Das neue Gold der Technologiebranche?

    • Blackrock Silver
    • BYD
    • Infineon
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Halbleiter
    • IoT
    • Chips

    Aktuell bietet sich eine attraktive Gelegenheit zur Investition in Silber, da es eine Schlüsselrolle in der wachsenden Elektromobilitätsbranche und der Chipherstellung spielt. Die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen erhöht die Nachfrage nach Silber. Gleichzeitig wird Silber durch seine Verwendung in hochleitfähigen Pasten für die fortschreitend anspruchsvolle Chipherstellung immer wichtiger. Diese Entwicklungen könnten zu einer langanhaltenden Nachfragesteigerung führen und machen Silber zu einem potenziell lukrativen Investment. Schon jetzt sind die Edelmetallpreise stark angestiegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.12.2023 | 05:10

    Manuka Resources, Spotify, MicroStrategy - Kaufsignale ohne Ende

    • Bitcoin
    • Gold
    • Kaufsignale

    Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen herrscht bereits drei Wochen vor Weihnachten Feierstimmung an den Weltbörsen. So steht der deutsche Leitindex DAX nur marginal unter seinem Allzeithoch bei 16.532,50 Punkten, das Edelmetall Gold erreichte bereits ein neues Rekordhoch und der Bitcoin konnte nach mehr als 18 Monaten die Marke von 40.000 USD durchbrechen. Für eine weitere Kursrally sorgt die Tatsache, dass zudem vermehrt Einzelwerte Kaufsignale generieren konnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.11.2023 | 06:00

    Desert Gold, Nordex, RWE Aktie: Gold und Windenergie als solide Investitionen: Portfolio-Diversifikation für nachhaltiges Wachstum

    • Gold
    • Desert Gold
    • Windenergie
    • Offshore

    Gold und Windenergie mögen auf den ersten Blick wie Komplementäre wirken, haben jedoch erstaunliche Verbindungen. Während Gold als "sicherer Hafen" und Wertanlage gilt, hat die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien wie Windkraft Einfluss auf den globalen Energiemarkt. Desert Gold ist ein erfahrener Explorer mit einem 440 km² großen Goldareal in West-Afrika, mit 20 Goldzonen, die vielversprechende Vorkommen des Edelmetalls beinhalten können. Windturbinenhersteller Nordex überzeugt durch solides Geschäft im 3. Quartal. RWE wiederum als Global Player scheint eine Stufe weiter mit seinen Offshore-Windprojekten. Warum sich beide Investments lohnen können, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar