Menü schließen




08.09.2020 | 05:50

Barrick Gold, Gazprom, Scottie Resources: Wer überzeugt den Markt?

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Um vom Markt wahrgenommen werden, bedarf es mehr als nur eines großen Namens. Wie Investoren in einer Phase der globalen Geldflut investieren können.

Noch im März gänzlich am Boden, entwickeln Rohstoff-Aktien seit Monaten eine starke Dynamik. Der Grund: Trotz der Pandemie ist die Nachfrage nach Kupfer und auch Rohöl nicht deutlich eingebrochen. Bei Gold steigt die Nachfrage sogar kontinuierlich an. Hintergrund sind die Maßnahmen von Regierungen und Notenbanken gegen die Krise. Wie schon während der großen Finanzkrise, stützen staatliche Institutionen die Märkte mit Liquidität. Das treibt neben Gold und anderen Edelmetallen auch andere Rohstoffe. Doch wie sollten Anleger in diesem Marktumfeld investieren?

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA0679011084 , US3682872078 , CA81012R1064

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Barrick Gold: Markt ignoriert herausragende Entwicklung

    Wenn es um die Förderung von Gold geht, ist Barrick Gold seit Jahren das Unternehmen, das von vielen Anlegern als erstes genannt wird. Tatsächlich ist Barrick Marktführer – kein anderes Unternehmen produziert mehr Gold als der Konzern aus Toronto. Damit das auch so bleibt, hat Barrick Gold in den vergangenen Jahren immer wieder zugekauft: 2006 hatte man mit der Übernahme von Placer Dome ein gutes Händchen und 2019 schluckte man Randgold Resources. Zwischendurch verleibte sich der Gold-Gigant viele weitere, kleinere Explorationsgesellschaften ein. Bereits vor Beginn des Gold-Booms im Zuge der Corona-Pandemie verbesserten sich bei Barrick die Zahlen deutlich und das Management schlug vor, die Quartalsdividende um vierzig Prozent anzuheben.

    Trotz des erfreulichen Geschäftsverlaufs plant das Unternehmen, sich bis Ende des Jahres von mehreren unrentablen Projekten zu trennen. Angesichts des gestiegenen Goldpreises könnte dieser Schritt sogar mehr Mittel in die Kassen Barricks spülen, als gedacht. Trotz der formidablen Aussichten für den Goldsektor angesichts der globalen Geldmengenausweitung kommt der Kurs von Barrick Gold nicht so wirklich in die Gänge und konnte selbst als Gold die Marke von 2.000,00 USD durchbrach, keine neuen Hochs markieren. Noch immer notiert die Aktie heute auf dem Niveau von April. Und das, obwohl ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von nur 15 angesichts des Marktumfeldes Raum nach oben ließe.

    Politische Großwetterlage für Gazprom eher ungünstig

    Kurspotenzial weckt auch der Blick auf die Aktie von Gazprom – zumindest vordergründig. Der russische Öl- und Gaskonzern besticht seit langer Zeit mit niedrigen Bewertungen und macht aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwas mehr als zwei von sich reden. Obendrauf winkt auch noch eine zweistellige Dividendenrendite. Der weltgrößte Erdgaskonzern kontrolliert rund 7% der weltweiten Vorkommen und sieht Potenziale im Geschäft mit China und der Herstellung von Flüssiggas.

    Im Zuge der Vorfälle rund um den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny und der deutschen Diskussion, den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland zu beenden, ist die Aktie unter Druck geraten. Damit bestätigt die Aktie von Gazprom ihre jahrelange Eigenschaft als Value-Falle. Value-Fallen sind Aktien, die zwar aufgrund fundamentaler Kennzahlen als günstig bewertet gelten, aber am Markt trotzdem keine Nachfrage erfahren.

    Auch Scottie Resources mit gutem Timing bei Zukäufen

    Ein gänzlich anderer Fall ist das kanadische Goldunternehmen Scottie Resources. Erst gestern zog der Kurs der Aktie in Deutschland wieder dynamisch an. Das Unternehmen ist im sogenannten „Goldenen Dreieck“ der kanadischen Provinz British Columbia tätig und besitzt dort die Scottie Gold Mine. Die Mine förderte zwischen 1981 und 1985 mehr als 95.000 Unzen Gold und überzeugte durch hohe Goldgehalte. Aktuell schickt sich das Unternehmen an, benachbarte Regionen ebenfalls zu explorieren und die Vorkommen auf seiner Liegenschaft auszuweiten. Das Ziel: Die Produktion zu günstigen Konditionen wieder aufnehmen. Ähnlich wie auch Barrick Gold, gelang es Scottie, in einer ruhigen Marktphase zuzukaufen: Im April 2019 sicherte sich Scottie Resources eine angrenzende Liegenschaft und verspricht sich davon zusätzliches Potenzial. Bei Scottie fällt zudem positiv ins Gewicht, dass das Unternehmen mit einem Cashbestand von rund 5,0 Mio. CAD solide finanziert erscheint.

    Zwar ist Scottie Resources mit einer Marktkapitalisierung von rund 40 Mio. EUR ein sehr kleines Unternehmen, doch haben Investoren das Potenzial bereits erkannt: Allein seit Mitte Juni konnte die Aktie um mehr als 40% an Wert gewinnen. Während der Gold-Boom am Marktführer von Barrick Gold weitgehend vorbei geht und Unternehmen wie Gazprom unter der politischen Großwetterlage leiden, scheinen Titel kleinerer Gesellschaften, die vom Markt bereits als aussichtsreich erkannt wurden, eine spannende Nische zu sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar