Menü schließen




17.05.2023 | 05:05

Bewegung im Wasserstoff-Sektor: Was machen Nel ASA, ThyssenKrupp und dynaCERT

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • Technologie
  • Elektromobilität
  • Energiewende
Bildquelle: thyssenkrupp nucera

Im Wasserstoffsektor wird es wohl nie langweilig. Nach den Horrorzahlen und der angekündigten Kapitalmaßnahme bei Plug Power, ist die Beteiligung von Stellantis an Symbio ein positives Signal für den Sektor. Die französische Symbio ist auf emissionsfreie Wasserstoffmobilität fokussiert und gehörte bisher der Forvia-Gruppe und dem Reifenhersteller Michelin. Jetzt hat Stellantis, immerhin der drittgrößste Autohersteller der Welt mit Marken wie Peugeot, Opel und Fiat, einen Anteil von 33,3 % erworben. Wasserstoff-Brennstoffzellen seien notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen, so Stellantis. Dazu will auch dynaCERT beitragen. Vielleicht steigt bei den Kanadiern bald auch ein großer Partner ein? Und was macht der Wasserstoff-Pionier Nel ASA mit seinem Partner General Motors? ThyssenKrupp macht die Tochter hübsch für das Wasserstoff-IPO.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    dynaCERT: Wann platzt der Knoten?

    Auch dynaCERT könnte für einen großen Fahrzeughersteller interessant werden. Immerhin überzeugen die Kanadier im laufenden mit einem positiven Newsflow. Auf der einen Seite füllen Aufträge großer Minenunternehmen für die HydraGEN-Serie HG4C die Bücher und dürften im laufenden Jahr die Kasse klingeln lassen. Die HydraGEN-Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen sowie die NOx-Emissionen (Stickstoffoxide) und die CO- und THC-Emissionen von Nutzfahrzeugen. Überdies wird die Motorleistung und das Drehmoment erhöht, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer von Motor und Öl führt. Im laufenden Jahr scheint der Durchbruch endlich gelingen zu können.

    Außerdem steigt dynaCERT mit dem Partner Cipher Neutron in die Produktion von grünem Wasserstoff ein. Dabei will man besonders günstige Produktionsverfahren anbieten und damit die Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff entscheidend verbessern. Der erste 5 KW-Anionen-Austauschmembran-Elektrolyseur (AAM) soll bereits im laufenden Jahr marktreif sein. Aufgrund der höheren Stromdichte soll dieser 28-mal mehr Wasserstoffgas produzieren, als ein klassischer Alkali-Elektrolyseur. Ein großer 250 KW-AAM-Elektrolyseurs befindet sich ebenfalls bereits in der Entwicklung. Zuletzt konnte bereits ein Kunde bzw. Partner gefunden werden. Für Molymet, einem führenden Hersteller für Molybdän- und Rhenium-Produkte aus Chile, soll eine Anlage für die Herstellung von grünem Wasserstoff entwickelt werden. Damit will Molymet die eigenen Fabriken mit Energie versorgen. Zudem könnten die von Molymet entwickelten Rhenium-Produkte dafür geeignet sein, die Effizienz von Elektrolyseuren weiter zu verbessern. Schließlich hat sich dynaCERT auch noch frisches Kapital in Höhe von 2 Mio. EUR besorgt. Eine Kapitalmaßnahme dürfte derzeit also nicht drohen. Die dynaCERT-Aktie hat sich in den letzten Wochen zwischen 0,10 CAD und 0,14 CAD eingependelt. Hält der positive Newsflow an, ist die Marktkapitalisierung von unter 70 Mio. CAD alles andere als hoch. Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte sich den Vortrag des dynaCERT-Chefs auf dem letzten IIF ansehen. Hier gibt es zur Youtube-Aufzeichnung.

    Der dynaCERT-Chef hat sich auf dem IIF optimistisch geäußert. Quelle: IIF

    Nel: Bald neue Aufträge von Everfuel?

    Mit einer Marktkapitalisierung von 24,8 Mrd. NOK ist Nel ASA sicher kein Schnäppchen. Doch der Wasserstoff-Pionier aus Norwegen scheint das operative Geschäft endlich in den Griff zu bekommen. Die Umsätze steigen und die Verluste sinken endlich. Damit heben sich die Norweger positiv von dem anderen Wasserstoff-Pionier Plug Power positiv ab.

    Und Nel ASA ist der Partner eines anderen Automobilriesen der – wie Stellantis – in Wasserstoff investiert: General Motors. General Motors hat seinen Hauptsitz in Detroit. Nicht weit davon will Nel rund 400 Mio. EUR investieren und eine automatisierte Elektrolyseur-Fabrik bauen. In mehreren Ausbaustufen soll die Produktionskapazität von alkalischen und PEM-Elektrolyseuren auf bis zu 4 GW steigen. Das Konzept der vollautomatischen Fabrik soll Referenzcharakter haben. Vielleicht ordert auch Everfuel bald eine solche Fabrik. Nel ist mit über 10 % an Everfuel beteiligt und produziert bereits für die Dänen. Bald könnten weitere Orders folgen, denn Everfuel hat ein Joint Venture mit Hy24 gegründet. Bei Hy24 handelt es sich um den weltweit größten Infrastrukturfonds für sauberen Wasserstoff. In den kommenden Jahren will das Joint Ventures 1 GW an grünen Wasserstoffprojekten in Skandinavien ermöglichen. Dafür stehen 200 Mio. EUR Eigenkapital zur Verfügung. Das Investitionsbudget dürfte durch EU-Förderungen und Fremdkapital deutlich höher sein.

    ThyssenKrupp will Wasserstoff skalieren

    Als deutsche Wasserstoffhoffnung gilt ThyssenKrupp bzw. das Tochterunternehmen nucera. Diese wird schon länger als IPO Kandidat gehandelt und scheint sich für den Börsengang hübsch zu machen. So wurde ein neuer Produktname für die innovative Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeführt. Dieses 20-MW-Modul heißt fortan „scalum“. Dies gab der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen auf der internationalen Branchenmesse „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam bekannt. Der neue Produktname leitet sich von dem Begriff Maßstab (Skala) ab. Er zahlt auf die Skalierbarkeit des Moduls ein, das mehrere Module zu sehr hohen Anlagekapazitäten zusammenschaltet. Die Skalierbarkeit spielt beim Einsatz von grünem Wasserstoff als neuer, kohlenstoffreier Energieträger der Zukunft eine zentrale Rolle. Für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie müssen großskalige Wasserelektrolyse-Anlagen zum Einsatz kommen, die diesen klimafreundlichen Energieträger unter Einsatz von erneuerbaren Energien im großen Maßstab herstellen. So wird der CO2-Fußabdruck der Industrie minimiert. „Um Kapazitäten zur Herstellung von grünem Wasserstoff im Maßstab von mehreren Hundert MW oder sogar GW Leistung verlässlich darzustellen, müssen unsere Anlagen ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Verfügbarkeit garantieren. Unser Produktname ‚scalum‘ spiegelt dieses Qualitätsversprechen wider, das wir unseren Kunden geben und an dem wir uns messen lassen“, sagt Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen. „scalum“ soll der Beginn einer neuen unternehmensweit einheitlichen Namenssystematik für die AWE-Produktfamilie im Wasserstoffbereich von ThyssenKrupp nucera sein.


    Wasserstoff wird einen wichtigen Beitrag im Energiemix der Zukunft leisten. Das Wettrennen um Technologie- und Marktführerschaft läuft. Plug Power musste in den vergangenen Wochen Rückschläge hinnehmen, aber darf sicher noch nicht abgeschrieben werden. Bei Nel sieht es derzeit sicher besser aus, aber bis zur Profitabilität haben die Norweger noch ein ganzes Stück vor sich. dynaCERT könnte im laufenden Jahr zum Überraschungskandidaten werden. So scheinen die Kandier im laufenden Jahr den Durchbruch zu schaffen. Bei ThyssenKrupp erwartet man mit Spannung weitere News zum IPO von nucera.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    3. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2025 | 06:10

    BYD, Volkswagen, First Phosphate: Wer prägt die Batteriezukunft?

    • Elektromobilität
    • Phosphat
    • BYD
    • Volkswagen
    • Rohstoffe

    Chinas Elektrogigant BYD hängt Volkswagen ab. Mit 322.846 verkauften Fahrzeugen im Februar 2025 setzt der chinesische Automobilbauer die Konkurrenz unter Zugzwang. Zusätzlich verliert Volkswagen in China weiter an Boden und blickt auf eine mickrige Gewinnmarge von nur 5,9 %. Der Wettlauf um die Elektromobilitätsvorherrschaft bringt weitere Player ins Spiel: First Phosphate, ein kanadischer Explorer, meldet Fortschritte bei der Gewinnung von hochreinem Phosphat für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. BYD setzt diese Rohstoffe erfolgreich bei seiner innovativen Blade Battery ein. Auch Volkswagen will mit Elektroautos punkten und mit dem ID.Every1-Modell für rund 20.000 EUR ab 2027 zurückschlagen. Der Rohstoffzugang bleibt jedoch die Königsdisziplin. First Phosphate könnte das Nadelöhr werden: Mit dem begehrten Rohstoff Phosphat könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren und damit ein wichtiger Partner in der Batterie-Lieferkette werden. Wird damit ein kanadischer Rohstofflieferant zum heimlichen Gewinner? Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar