Menü schließen




09.11.2020 | 05:50

BioNTech, Defense Metals, Bayer - Antizyklisch Geld verdienen

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Es ist vollbracht. Nach zähem Ringen und viertägiger Stimmenauszählung wurde Joe Biden zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika erklärt. Die Twitter-Tiraden von Verlierer Donald Trump dürften somit Geschichte sein. Die Spuren, die Trump während seiner vierjährigen Herrschaft hinterlassen hat, dürfte die Regierung allerdings noch länger beschäftigen. Einiges, wie zum Beispiel der Austritt aus dem Klimaabkommen, kann schnell repariert werden. Dagegen wird Biden bei anderen Punkten des vom Vorgänger auferlegten „America first“- Programmes genau abwägen, was „in“ und was „out“ ist.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA2446331035 , US09075V1026 , DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    USA gegen China geht in die nächste Runde

    Die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Großmächten sind in der Trump-Ära auf ein historisches Tief gesunken. In den Medien konnte man vor allem Sanktionen gegen den Smartphone-Hersteller Huawei oder dem Verbot der chinesischen Social-Media-Plattform TikTok lesen. Die Folgen des schwellenden Handelsstreits betreffen aber weit mehr Branchen, bis hin zu den Rohstoffproduzenten.

    Seltene Erden als Werkzeug im Handelsstreit

    So verabschiedete die chinesische Regierung Anfang November ein Gesetz, welches Ihnen erlaubt, den Export von strategischen Materialien und Spitzentechnologie an bestimmte internationale Unternehmen zu verbieten. Infolgedessen könnte das Land Maßnahmen gegen eine Nation oder Region ergreifen, die Exportkontrollverfahren missbraucht. Auf dieser Liste sollten auch seltene Erden-Elemente (REE) stehen, bei denen der Marktanteil Chinas bei rund 80% liegt. Ein solches Verbot dürfte weitreichende Auswirkungen auf globaler Ebene haben. Selten Erden-Elemente werden für sämtliche Geräte benötigt, vom iPhone über das Elektrofahrzeug bis hin zum Kampfjet.

    Alternativen müssen her

    Um die Abhängigkeit zu verringern, versuchen die USA schon seit Jahren, Ressourcen auf der ganzen Welt außerhalb Chinas ausfindig zu machen und Partnerprogramme aufzubauen. In der Trump-Administration wurde schließlich der nationale Notstand in der Bergbauindustrie ausgerufen und eine Steigerung der Seltenerdmineralien gefordert.

    Lebenszeichen aus Kanada

    Das kanadische Mineralexplorationsunternehmen Defense Metals deckt genau diesen Bedarf und sollte von der Situation profitieren können. Der Schwerpunkt des 2016 gegründeten Unternehmens liegt auf den Erwerb von Minerallagerstätten, die Metalle und Elemente enthalten, welche bei der Herstellung erneuerbarer Energietechnologien, wie etwa Seltenerdmetallmagnete, eingesetzt werden.

    Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Projekt Wicheeda in der Provinz British Columbia. Firmenangaben zufolge liegen die Mineralressourcen bei 4,9 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,02% LREO (leichte Seltenerdmetalle) und abgeleitete Mineralressourcen von 12,1 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2,90% LREO.

    Kapitalrunde erfolgreich

    Ende Oktober konnten die Kanadier eine Privatplatzierung von 2.525.000 Einheiten für einen Bruttoerlös von 505.000 CAD abschließen. Durch den Zufluss kann das Unternehmen nun auf eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung für das Seltenerdprojekt Wicheeda hinarbeiten. Diese soll bereits im ersten Quartal 2021 abgeschlossen sein. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung lediglich 6,0 Mio. EUR. Das Thema seltene Erden bleibt weiterhin heiß, vor allem in Bezug auf den Nachfrageüberhang in der Elektroautobranche.

    Kauf am Boden

    Nach den teilweise heftigen Kursverlusten der vergangenen Wochen trauten sich die ersten Insider auf das Parkett und kauften in großem Stile Aktien des Pharma- und Agrarriesen Bayer. So wurden neben dem Firmenlenker Werner Baumann zwei weitere Spitzenmanager auf der Käuferseite gesichtet. Nachdem Baumann mit Gattin Aktien im Gegenwert von rund 2,45 Mio. EUR erwarben, gönnten sich Finanzchef Wolfgang Nickl und der für das Geschäft mit Gesundheitsprodukten zuständige Heiko Schipper Papiere für 154.000 EUR und 309.000 EUR. Obwohl der Glyphosat-Vergleich immer noch in der Schwebe ist, ist dies kein schlechtes Zeichen für eine Bodenbildung des arg gebeutelten Bayer-Kurses.

    Kurz vor der Explosion

    In wenigen Tagen dürfte es soweit sein. Dann kommen die Daten der abschließenden klinische Studienreihe zum Corona-Impfstoffprogramm des Mainzer Unternehmens BioNTech. Die Charttechnik sieht so aus, als würde dies ein voller Erfolg. Nach einem Abtauchen des Kurses und Test der Unterstützungszone bei knapp 75,00 EUR ging es mit großer Dynamik wieder gen Norden. Aktuell notiert das Papier bei 92,00 USD, nicht weit entfernt vom All Time High bei 97,26 USD. Somit läuft die Berichterstattung fast parallel zur Markttechnik. Eine Erfolgsmeldung und der Aktienkurs marschiert in dreistellige Gefilde.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar