Menü schließen




08.02.2023 | 05:30

BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

  • BioNTech
  • Pfizer
  • Cardiol Therapeutics
  • Bayer
  • Biotech
  • Biotechnologie
  • Krebs
  • Covid-19
  • Corona
  • Herzerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzbeutelentzündung
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    BioNTech – Pfizer mit Absatzproblemen im 4. Quartal

    Während die Weltgesundheitsorganisation Covid-19 weiterhin als eine gesundheitliche Notlage ansieht verkündete die Biden-Regierung das Auslaufen des öffentlichen Gesundheitsnotstands am 11. Mai. Damit sind die Verträge nicht mehr wirksam und die Preise für Corona-Vakzine dürften deutlich steigen. Auf der anderen Seite wird die Nachfrage nach den Impfstoffen auch deutlich zurückgehen. Keine guten Nachrichten für den Marktführer BioNTech, dessen Aktie seit Mitte Dezember über 45 EUR an Wert verlor.

    BioNTechs Partner Pfizer hat bereits seine Zahlen für das 4. Quartal vorgelegt. Schon dort zeigt sich ein Rückgang beim Umsatz mit dem Comirnaty Impfstoff. Im Jahresvergleich sank der Umsatz um 9 % auf rund 11,3 Mrd. USD. Im Gesamtjahr steht ein leichtes Plus von 3% bei einem Umsatz von 37,8 Mrd. USD. Deutlich schlechter schätzt Pfizer das laufende Jahr ein. In den Prognosen geht man von einem Jahresumsatz von 13,5 Mrd. USD aus. Das ist ein Minus von über 60%. BioNTech wird seine Zahlen voraussichtlich erst am 20. Februar vorlegen. Man kann davon ausgehen, dass die Zahlen ähnlich wie bei Pfizer aussehen werden.

    Damit schrumpfen die Gewinne, allerdings haben die Mainzer in den vergangenen Jahren so viel Geld eingenommen, dass die Forschung und Entwicklung auf Jahre hinweg gedeckt ist. Die Produktpipeline hat ihren Schwerpunkt auf den Onkologie-Bereich. Zur schnelleren Forschung will das Unternehmen Teile der Forschung nach Großbritannien verlegen. Erst mit einem neuen Blockbuster dürften die alten Höchststände erreichbar sein. Bis dahin muss man sich als Anleger in Geduld üben. Die Aktie handelt aktuell bei 131,10 EUR und ist damit wieder in den Bereich von September / Oktober 2022 zurückgefallen.

    Cardiol Therapeutics – erster Patient in Phase-II Studie

    Die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen wächst seit Jahren und dieser Trend wird sich aufgrund der höheren Lebenserwartung fortsetzen. Cardiol Therapeutics ist ein Biotechunternehmen im klinischen Stadium, das sich auf diesen Wachstumsmarkt mit der Entwicklung entzündungshemmender und anti-fibrotischer Therapien für Herzkrankheiten konzentriert. Sein führender Produktkandidat, CardiolRx, ist eine pharmazeutisch hergestellte orale Lösung, die Cannabidiol für die Behandlung von Herzkrankheiten enthält. Das Unternehmen hat von der FDA die Genehmigung zur Durchführung klinischer Phase-II Studien für die Behandlung von akuter Myokarditis und wiederkehrender Perikarditis erhalten. Parallel zu den Studien entwickelt das Unternehmen auch eine subkutan verabreichte Arzneimittelformulierung auf Cannabidiol Basis zur Behandlung von Herzversagen.

    Am 17. Januar konnte Cardiol bekannt geben, dass der erste Patient in die offene Phase-II-Pilotstudie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von CardiolRx bei der Behandlung von rezidivierender Perikarditis aufgenommen wurde. Im Rahmen der Studie wird auch die Verbesserung objektiver Krankheitsmaße untersucht und die Durchführbarkeit des Absetzens der Hintergrundtherapie einschließlich Kortikosteroiden während der Einnahme von CardiolRx geprüft. Ungefähr 25 Patienten werden in spezialisierten Zentren in den USA in die Studie aufgenommen. Der Kardiologe Dr. Paul C. Cremer von der Cleveland Clinic sagte: „Wir freuen uns, das erste klinische Zentrum zu sein, das dieses Prüfpräparat bei einem Patienten mit rezidivierender Perikarditis einsetzt, einer schwächenden entzündlichen Herzerkrankung, die mit Symptomen einhergeht, die die Lebensqualität und die körperliche Aktivität beeinträchtigen“.

    In den kommenden 12-24 Monaten sollen die Phase-II Studien abgeschlossen werden. Am 30. September 2022 waren noch 65,5 Mio. CAD in der Kasse, womit das Unternehmen bis 2026 durchfinanziert sein sollte. Wer mehr Informationen zum Unternehmen sucht sollte sich die Studie auf researchanalyst.com ansehen. Alternativ präsentiert der CEO David Elsley das Unternehmen am 15. Februar auf dem International Investment Forum, auf dem man auch Fragen stellen kann. Nachdem die Aktie Anfang des Jahres noch von 0,51 USD an der NASDAQ bis auf fast 0,81 USD nach oben schnellte konsolidiert der Titel momentan. Aktuell zahlt man 0,6644 USD für einen Anteilsschein.

    Bayer – Pharmabereich entwickelt sich prima

    Nach wie vor lastet die Monsanto Übernahme auf dem Konzern. Der Unternehmensbereich Crop-Science, der von der aktuellen Situation rund um den Ukraine Konflikt profitiert, sieht sich immer wieder neuen Klagen ausgesetzt. Dagegen läuft es im Pharmabereich rund. Stefan Oelrich, Leiter der Division Pharmaceuticals, hat auf der JPMorgan Healthcare Konferenz höhere Umsätze bei einem Herzmedikament und einem Prostatakrebsmittel in Aussicht gestellt. Weitere Blockbuster-Medikamente befinden sich in der Pipeline. Beispielsweise befindet sich Asundexian, ein Mittel gegen Schlaganfälle und Herzinfarkte, bereits in der Phase-III Studie. Das Potential wird auf etwa 5 Mrd. EUR geschätzt.

    Zuletzt beantragten die Leverkusener eine Zulassung für eine höhere Dosierung des Blockbusters Eylea bei der Europäischen Arzneimittelagentur. Studien haben gezeigt, dass man mit einer höheren Dosierung bei gleichzeitiger Ausdehnung der Injektionsintervalle die Sehkraft von Patienten verbessern kann. All diese Meldungen gehen aber aktuell unter, denn der Investor Bluebell sorgt für allerhand Wirbel, zunächst forderte er die Aufspaltung des Konzerns. Kurz darauf stieg Jeff Ubben ebenfalls ein und verlangte seinerseits die Ersetzung von Bayer Chef Werner Baumann durch eine externe Person und den Aufsichtsrat neu zubesetzen. Diese Forderungen hat Bluebell nun übernommen. Dabei gilt der Abgang von Baumann 2024 als sicher.

    Viele Aktien scheint Bluebell allerdings nicht zu halten, ansonsten hätte das gemeldet werden müssen. Ungeachtet der Störfeuer seitens Investoren läuft es für die Aktie von Bayer hervorragend in diesem Jahr. Seit Jahresbeginn ging es über 20% nach oben. Momentan notiert die Aktie bei 58,21 EUR. Rein fundamental ist die Aktie noch immer günstig bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 7. Andere Pharmafirmen haben deutlich höhere Multipel. Der Abschlag ist den Monsanto Problemen geschuldet. Gehen die Klagen zu Ende kann die Aktie weiter steigen.


    Der Biotech- und Pharmabereich bietet viel Potential, denn die Bevölkerung wird immer älter und damit steigen die Zahl der Krankheiten. Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen sind auf dem Vormarsch. Diese Märkte bieten großen Chancen. BioNTech zielt vor allem auf die Bekämpfung von Krebs ab. Cardiol Therapeutics fokussiert sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bayer ist im Pharmabereich breit aufgestellt und deckt mit Consumer Health den wachsenden Trend zur Selbstmedikation mit ab.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.06.2025 | 06:00

    Pharma-Revolution 2025: Warum Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer durch KI-Effizienz Ihre Rendite verdoppeln

    • Novo Nordisk
    • NetraMark Holdings
    • Bayer
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Abnehmspritze
    • Klinische Studien
    • Patientengruppen
    • Datenanalyse
    • Glyphosat
    • Pharma
    • Onkologie

    Die Pharmabranche befindet sich 2025 im digitalen Umbruch. Künstliche Intelligenz entschlüsselt Wirkstoffe in Rekordzeit, Big Data treibt personalisierte Therapien voran und Blockchain sichert Lieferketten. Diese Technologien katapultieren Effizienz nach oben und senken die Entwicklungskosten dramatisch in einem Milliardenmarkt, der aufgrund des demographischen Wandels laufend wächst. Wer jetzt die richtigen Unternehmen identifiziert, profitiert von der disruptiven Welle. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, die von diesem Wandel profitieren könnten: Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.06.2025 | 04:45

    Übernahmen! Aufbruch bei den BioTechs - Evotec, BioNTech, PanGenomic Health und CureVac im Fokus

    • Biotechnologie
    • M&A
    • Pharma
    • Wirkstoffe
    • HealthScience
    • Krebsforschung
    • Covid-19

    Viele große Pharmakonzerne stehen mit dem Auslaufen von Patenten auf Blockbuster-Medikamente an der „Patentklippe“, massive Umsatzverluste drohen in der Zukunft. Um diese Lücken zu schließen, übernehmen sie passende und innovative Biotech-Unternehmen mit vielversprechenden Wirkstoffpipelines. Manchmal sind es aber auch nur Technologien für die bereits Milliarden bezahlt werden. Die aktuelle Übernahmewelle im Biotechsektor wird durch eine Kombination aus wirtschaftlichem Druck, technologischem Wandel Richtung KI und Digitalisierung sowie einem schwachen Finanzierungsumfeld für kleinere BioTechs getrieben. Nach Jahren der Zurückhaltung und hoher Volatilität rücken fundamentale Bewertungsfaktoren wieder in den Fokus. Investoren kehren zurück, das schafft ein prosperierendes Umfeld für Anleger, die rechtzeitig auf den Zug springen. Wir zeigen ein paar Ideen auf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.06.2025 | 06:00

    Goldgrube US-Gesundheitswandel: Wie sind Bayer, PanGenomic Health und Pfizer aufgestellt?

    • Bayer
    • PanGenomic Health
    • Pfizer
    • Glyphosat
    • Kennedy
    • Onkologie
    • Pharma
    • App
    • Künstliche Intelligenz
    • Präzisionsdiagnostik
    • Stressreduktion
    • personalisierte Naturheilkunde
    • Impfung

    Das US-Gesundheitswesen erlebt unter Minister Robert F. Kennedy Jr. einen beispiellosen Umbruch. Pharmariesen ächzen unter drastischen Preiskontrollen und regulatorischen Erdbeben, während digitale Gesundheitspioniere ungeahnte Chancen wittern. Dieser Systemschock reißt alte Machtstrukturen ein und katapultiert agile Player nach vorn – ein explosives Wechselspiel aus Risiko und Opportunität. Wer die neuen Spielregeln durchschaut, entdeckt lukrative Perspektiven inmitten des Chaos. Wir sehen uns daher heute Bayer, PanGenomic Health und Pfizer an und schauen, wer profitiert.

    Zum Kommentar