Menü schließen




12.04.2023 | 06:00

Deutsche Bank, Desert Gold, Barrick Gold – Goldpreis auf dem Weg zum Allzeithoch

  • Deutsche Bank
  • Desert Gold
  • Barrick Gold
  • Barrick
  • Goldmine
  • Gold
  • Kupfer
  • Tier-1
  • Finanzkrise
Bildquelle: pixabay.com

Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Rettung der Credit Suisse durch den Zusammenschluss mit der UBS hat das große Zittern begonnen. In der Finanzkrise 2008 hat die FED die Notenpresse angeworfen, um die Banken zu stabilisieren. Zur Vermeidung der Inflation wurden die Banken fürs Parken des Geldes bei der FED bezahlt. So liegen 5,7 Billionen USD bei der FED, für die täglich Zinsen in Höhe von über 700 Mio. USD fällig werden. Das treibt die Geldmenge und die Inflation. Da ist es kein Wunder, dass die Alternativen zum Fiat-Geld einen Aufschwung erleben. Der Goldpreis liegt schon bei über 2.000 USD und auch die Kryptowährungen haben wieder zugelegt. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank – zahlt Anleihe vorzeitig zurück

    Das Vertrauen in das Finanzsystem kann sehr schnell Risse bekommen, wie man am Beispiel der Silicon Valley Bank gesehen hat. Nachdem die CDS (Kreditausfallversicherung) bei der Deutschen Bank plötzlich mit nur einem Trade nach oben geschnellt sind herrschte Panik an den Märkten und die Aktie der Deutschen Bank verlor an einem einzigen Tag in der Spitze fast 15 %. Wirklich erholt hat sich das Papier seitdem nicht, doch die Verluste wurden immerhin wieder wettgemacht. Ende der Woche stehen mit JPMorgan Chase, der Citi und Black Rock gleich 3 große Finanzinstitute im Mittelpunkt, wenn die Zahlen zum 1. Quartal veröffentlicht werden.

    Die CDS Werte sind nach dem schnellen Anstieg wieder gefallen und es ist vorerst etwas Ruhe eingekehrt. Am 24. März wurde bekannt, dass eine nachrangige Anleihe mit Fälligkeit 2028 vorzeitig zurückgezahlt wurde. Dieser Schritt symbolisiert Stärke, denn es geht dabei um 1,5 Mrd. USD. Außerdem hat die Bank zuletzt die Zinssätze für Tages- und Festgeld für alle Kunden angehoben. Auf der kommenden Hauptversammlung am 17. Mai soll über eine Dividendenerhöhung von 0,20 EUR auf 0,30 EUR abgestimmt werden. Nach dem besten Geschäftsjahr seit den 2000ern war schon vorher auf eine Erhöhung spekuliert worden.

    Seit dem Absturz der Aktie gab es lediglich 2 Analysten, die sich mit der Aktie auseinandergesetzt haben. Berenberg stufte die Aktie auf Halten und versah sie mit einem Kursziel von 11 EUR. Deutlich positiver sieht Goldman Sachs den Wert, setzte ein Kursziel von 19 EUR und empfahl den Kauf. Aktuell zahlt man für einen Anteilsschein 9,51 EUR. Damit liegt die Dividendenrendite bei 3,15 %, sofern die Erhöhung die Zustimmung der Aktionäre findet.

    Desert Gold – Update zum Bohrprogramm

    Steigende Goldpreise kommen immer erst mit Verzögerung bei Gold-Explorern an. Das trifft auch diesmal auf Desert Gold zu. Vom Goldanstieg konnte die Aktie bislang kaum profitieren. Das kanadische Unternehmen ist in Mali, Afrika, tätig und besitzt dort mit dem SMSZ-Projekt eins der größten Goldexplorationsprojekte in Westafrika. Die Liegenschaft ist 440 qkm groß und liegt auf der Sengali-Mali-Scherzone. Im Umkreis befinden sich 4 Tier-1 Goldminen von beispielsweise Barrick Gold. Die Mineralressourcenschätzung geht von rund 1.080.000 Unzen Gold gemessen und abgeleitet aus. Am 13. Februar startete das diesjährigen Bohrprogramm bei dem 2.500 m in 325 Bohrlöchern vorgesehen waren.

    Am 21. März gab es ein Update zum Bohrprogramm. Dabei wurden 445 Bohrlöcher auf insgesamt 2.067 m über den Goldzonen Mogoyafara South und Gourbassi West North abgeschlossen. Die Proben wurden an SGS Laboratories in Bamako geschickt. Bei den Arbeiten wurden 3 neue handwerkliche Bergbauzonen entdeckt. Eine befindet sich etwa 500m südlich der Goldlagerstätte Mogoyafara South. Das 2. Gebiet für den handwerklichen Bergbau hat sich etwa 1.000 m östlich des Trends Mogoyafara South aufgetan. Darüber hinaus wurde ein weiteres informelles Bergbaugebiet etwa 2 km östlich der Zone Kolon gefunden. Jared Scharf, der CEO, zeigte sich erfreut: „Ich bin immer wieder angenehm überrascht, wenn auf unserem Grundstück SMSZ neue handwerkliche Abbaustätten auftauchen.“

    Die Ergebnisse aus den Analysen will das Unternehmen schnellstmöglich veröffentlichen. Bei positiven Ergebnissen würden auch die Übernahmefantasien neues Futter erhalten. Zuletzt erwarb B2Gold den Goldexplorer Oklo Resources. Vor allem die niedrigen Kosten sprechen für die Goldexploration in Mali. Weitere Informationen sind auf researchanalyst.com zu finden. Die Aktie ist momentan für 0,06 CAD zu haben. Damit notiert sie nur knapp über dem Jahrestief bei 0,045 CAD. Steigt der Goldpreis weiter werden auch die Aktien der Goldexplorer früher oder später nachziehen.

    Barrick Gold – Porgera Mine wird neu eröffnet

    Der steigende Goldpreis ist für einen der größten Goldproduzenten wie Barrick Gold natürlich ideal. Damit fallen die aufgrund der Inflation gestiegenen Gesamtkosten nicht mehr ganz so stark ins Gewicht. Zusätzlich zur Angst vor einer Finanzkrise hilft dem Goldpreis auch das gestiegene Interesse der Zentralbanken, die 2022 über 1135 Tonnen Gold gekauft haben. Das ist ein neuer Rekord. Laut dem World Gold Council wird dieser Trend auch 2023 anhalten, ob es zu einer erneuten Bestmarke kommt ist unsicher. Trotz der Goldproduktion 2022 konnte Barrick Gold seine Goldreserven erhöhen.

    Am 30. März konnte das Unternehmen vermelden, dass man sich mit der Regierung von Papua-Neuguinea auf die Wiederaufnahme der Goldproduktion in der Porgera Mine einigen konnte. Diese stand seit 2020 still. Die Mineralressourcenschätzung dort beläuft sich auf 10 Mio. Unzen plus 3,4 Mio. abgeleitet. Pro Jahr soll die Produktion bei 700.000 Unzen liegen. Wenn das Projekt Reko Diq in Pakistan vollständig in Betrieb ist wird nicht nur die Goldproduktion erhöht, sondern auch die derzeitige Kupferproduktion fast verdoppelt.

    Neuigkeiten gibt es auch bei Kibali, der größten Goldmine Afrikas, die das Wirtschaftswachstum in der Nordostprovinz der Demokratische Republik Kongo angekurbelt hat. Kibali hat sich zu einem Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt, da 80 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt, und verlängert sein Tier-1-Produktionsprofil bis 2033. 2025 soll dort ein weiteres Solarkraftwerk in Betrieb gehen. Seit dem 9. März hat die Aktie von Barrick in der Spitze fast 30 % zulegen können und notiert derzeit bei 19,46 USD. Die nächsten Zahlen werden am 3. Mai präsentiert. Am 13. April gibt es Vorabdaten zu Produktion, Verkäufen und Kosten.


    Gelingt es nicht, das Vertrauen in das Finanzsystem komplett wiederherzustellen, wird die Nachfrage nach Gold hoch bleiben. Das ist in erster Line gut für die Produzenten wie Barrick Gold, die mit steigendem Goldpreis ihre Gewinne deutlich erhöhen können. In einer zweiten Welle werden die Aktien von Explorern wie Desert Gold gekauft, denn die ermittelten Goldvorkommen werden wertvoller. Dann kann es auch zu Übernahmen durch große Produzenten kommen. Die Deutsche Bank versucht bereits das Vertrauen wiederaufzubauen, doch noch sind die Märkte nervös. Ende der Woche gibt es mit den Quartalszahlen der Banken vielleicht neue Impulse.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

    Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

    • Mercedes-Benz
    • Manuka Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Reichweite
    • Vanadium
    • Gold
    • Silber
    • Basismetalle
    • Windkraft
    • Stahllegierung
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Goldmine

    Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.09.2023 | 06:45

    Goldrausch-Stimmung bei NVIDIA und Desert Gold - Betongold Aktie Vonovia bröckelt

    • Gold
    • KI
    • Immobilienmarkt

    Börsenliebling NVIDIA verhält sich nach einem moderaten Rückgang wieder bullish. Über 50 % der NVIDIA-Käufe stammen von S&P 500 Schwergewichten wie Microsoft, Google und Amazon. Alles Unternehmen, die massiv in GPUs investieren, um KI-Modelle zu entwickeln. Die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die verstärkte Verwendung von GPUs in dieser Branche tragen ebenso zur gesteigerten Nachfrage nach Gold und anderen Rohstoffen bei, die in der Herstellung von GPUs verwendet werden. Desert Gold, ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen in Mali, profitiert von diesem Trend. Ihr Hauptprojekt, das SMSZ-Projekt, erstreckt sich über 440 km² und verfügt über nachgewiesene und angezeigte Goldressourcen von 8,47 Mio. t mit einem Gehalt von 1,14 g/t Gold. Im ehrwürdigen Betongold-Immobilienmarkt kommt es derzeit zu starken Verwerfungen. 31 % des Projektentwicklungsvolumens in Deutschland erfährt Verzögerungen im Wohnungsbau. Was Investoren jetzt unternehmen sollten, um ihr Depot zu sichern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 18.08.2023 | 05:00

    Globex Mining, Deutsche Lufthansa, Rheinmetall: Kurs-Höhenflüge durch imposante Deals

    • Gold
    • Globex Mining
    • Kanada
    • Luftfahrt
    • Verteidigung

    Globex Mining erzielt gleich mehrere Deal-Highlights: 2 Mio CAD in bar erhält das Explorer-Unternehmen von Agnico Eagle für einen Grundstückskauf, mit weiterer Chance auf einen wachsenden Vermögenswert. In 23 Monaten sollen weitere 6 Mio. CAD zu Globex Mining fließen. Dem folgt ein Optionsvertrag mit der Tomagold Corporation über ein kanadische Goldgrundstück am Gwillin Lak nahe Quebec. In den nächsten vier Jahren sind Gesamtzahlungen in sechsstelliger Höhe fällig. Zusätzlich werden Aktien von Tomagold an Globex Mining übergeben. Während die deutsche Außenministerin Baerbock eher durch Flugpannen auffiel, erzielte die Lufthansa Group in Q2/23 ein angepasstes EBIT von rund 1,1 Mrd. EUR. Die Tochtergesellschaften SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Lufthansa Technik verzeichneten ebenfalls Rekordergebnisse. Und auch Rheinmetall geht in die Luft - jetzt werden Drohnen an die Ukraine geliefert.

    Zum Kommentar