Menü schließen




16.07.2019 | 04:45

dynaCERT Inc., NEL ASA, TESLA Inc. - wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Diesel
Bildquelle: pixabay.com

Deutschland ist das Land der Autobauer und der Zuliefererindustrie. Seit Jahrzehnten besetzen die Fahrzeuge ‚Made in Germany‘ mit ihren Top-Marken bei Qualität und Image die Weltspitze. Wie es in Zukunft weiter geht, das ist momentan die Frage, die viele Menschen beschäftigt. Seit TESLA die deutschen Autobauer mit Visionen vor sich hertreibt und China als wichtiges Exportland auf Elektromobilität setzt, müssen die Vorstände in München, Stuttgart und Wolfsburg sich dem Trend beugen und ebenfalls Modelle mit Batterien anbieten. Aber warum das alles?

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.
    "[...] 2020 sind die Würfel in der Automobilindustrie endgültig in Richtung Elektromobilität gefallen. [...]" Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.

    Zum Interview

     

    Zukunftschancen der Elektromobilität

    Die deutschen Ingenieure und Maschinenbauer genießen weltweit großes Ansehen. Leistungsstarke und qualitativ hochwertige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu fertigen bedarf viel Erfahrungen und Knowhow. Mit der Einführung der Elektromobilität in China werden die Karten unter den Fahrzeugbauern neu gemischt.

    Während die Werbung für die Batterie betriebenen Fahrzeuge Klimaschutz suggeriert, mehrt sich zunehmend die Kritik, dass die Natur durch die Einführung der Elektromobilität großen Schaden nimmt. In einer Geschäftswelt, in der wir nun mal leben, geht es primär um den Absatz von neuen Modellen. Die neuen Elektroautos fahren in den reichen Industrieländern und die alten Benziner und Diesel Autos dann in den ärmeren Entwicklungsländern - aus denen die Rohstoffe wie Kobalt für die neue Fahrzeuggeneration kommen und die Natur dort entsprechend belasten.

    Wie viel CO2 produziert Deutschland?

    Die Atmosphäre der Erde besteht zu 78,08% aus Stickstoff und zu 20,95% aus Sauerstoff. 0,93% der Atmosphäre bestehen aus Dämpfen und Spurengase, wovon 0,04% CO2 sind. Der von Menschen zu verantwortende CO2-Anteil an der Atmosphäre wird auf 0,0012% geschätzt.

    Vor dem Hintergrund der politischen CO2-Debatte in Deutschland und der damit in Verbindung gebrachten Einführung einer CO2-Steuer bleibt zu erwähnen, dass die Menschen und Unternehmen hierzulande rund 0,00003% CO2 in der Atmosphäre verursacht haben. Drei (3) Gasmoleküle von 10.000.000 Gasmoleküle in der Erdatmosphäre sind aus Deutschland - was nicht nichts ist, aber auch nicht viel.

    Welche Zukunft hat Wasserstoff?

    Das norwegische Traditionsunternehmen NEL hat sich das Thema Wasserstoff ganz groß auf die Fahne geschrieben. Neben der Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Wasserstoff Produktion, wird Wasserstoff auch über die eigenen Tankstellen in einigen Industrienationen rund um den Globus bereits angeboten.

    Wasserstoff ist hochexplosiv und der Umgang muss entsprechend sorgfältig ablaufen.

    NEL weist derzeit eine Bewertung von 900 Mio. EUR Marktkapitalisierung vor. Im ersten Quartal 2019 machte NEL bereits rund 12,2 Mio. EUR Umsatz und rund 5,1 Mio. EUR Verlust. In 2018 lag der Umsatz bei 48,9 Mio. EUR und 18,8 Mio. EUR Verlust. In 2017 lag der Umsatz bei 30,2 Mio. EUR sowie 5,2 Mio. EUR Verlust. Die Umsätze steigen, aber die Verluste auch und zwar überproportional.

    Welche Vorteile hat Wasserstoff mit Diesel?

    Die Alternative zum kompletten Umstieg auf einen reinen Wasserstoff-Antrieb bietet das kanadische Unternehmen dynaCERT mit der preisgekrönten Lösung HydraGEN - Wasserstoff mit Diesel.

    Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, bei dem die Verbrennung bei Diesel-Motoren durch die Zugabe von Wasserstoff auf Bedarf verbessert wird. Die Verbrennung wird nicht nur sauberer mit weniger Schadstoffemissionen, sondern der Treibstoffverbrauch geht zurück, da der Wirkungsgrad verbessert wird.

    Welches Potenzial bietet die Nachrüstung?

    dynaCERT hat in 2019 das Produkt HydraGEN zur Marktreife gebracht und erst kürzlich einen relevanten Vertriebserfolg von 100 verkauften Geräten verkündet, der im Idealfall mit einer Werkserrichtung in Mexiko und bis zu 1 Mio. abgesetzten Geräten enden kann – eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

    An der Börse ist das Unternehmen momentan rund 85 Mio. EUR wert. Sobald immer mehr Betreiber von Bus- und Lkw-Flotten bei dynaCERT bestellen, steigt das Vertrauen in die Technologie. Eine Nachrüstung, die Treibstoff spart und sich amortisiert, die Umwelt schont und quasi sofort einsatzbereit ist.

    Der Großhandelspreis in Kanada beträgt für das HydraGEN Gerät rund 6.000 CAD und dürfte eine entsprechende Gewinnmarge enthalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar