08.04.2020 | 08:50
dynaCERT, Norwegian Cruise Line, TUI - die Position in der neuen Welt
Die Welt gewinnt derzeit in rasanter Geschwindigkeit eine neue Normalität. Die Vorteile der Globalisierung sowie die Folge gehen einher und treffen die Gesellschaft mit voller Wucht. Politik und Wirtschaft rund um den Globus übernehmen Verantwortung, um die Situation mit Covid-19 zu lindern. Eine Pandemie ist jedoch erst dann vorbei, wenn ein Großteil der Bevölkerung bereits immun geworden oder ein Impfstoff zu Prävention verfügbar ist. Aktuelle Maßnahmen, wie Ausgangseinschränkungen, zielen darauf ab, die Verbreitungsgeschwindigkeit für Risikogruppen zu reduzieren, damit die Kapazitäten in den Krankenhäusern für Intensivpatienten ausreichend sind.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Balance der Maßnahmen
Der maßvolle Umgang mit Verantwortung ist ein Balanceakt. Auf der einen Seite wollen Politiker und Unternehmer gleichermaßen das Leben der Bürger und Mitarbeiter nicht gefährden, aber auf der anderen Seite ist das wirtschaftliche Überleben eines Unternehmens und eines Landes auch eine Existenzfragen. Ein Virus, der einer vorbelasteten Risikogruppe den Tod bringt, sorgt verständlicherweise für Verunsicherung in der Gesellschaft. Zur Eindämmung der Ausbreitung werden von der Politik im Eilverfahren umfangreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die das soziale Leben und die Arbeitswelt fast vollständig zum Erliegen bringen.
Ursachen und Folgen hinterfragen
Die Politik hat in der Vergangenheit bereits schon andere Themen aufgegriffen und versucht mit Maßnahmen verantwortungsvoll Einfluss zu nehmen. Die Gefahr ist aber auch groß, dass Entscheidungen populistischer Natur sein können und zu Gunsten von Wählerstimmen getroffen werden. Neben den nationalen Themen, wie die Abschaltung von Atomkraftwerken, sind globale und übergeordnete Themen, wie der Klimawandel, durchaus ein Zugpferd für neue Industrien.
Dabei steht außer Frage, dass sich das Klima wandelt, wie schon seit Millionen von Jahren. Wer einen direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Raubbau an der Mutternatur herstellt, kann diese Thematisierung politisch und wirtschaftlich ausnutzen. Wir leben in einer Geschäftswelt und es ist daher nicht ausgeschlossen, dass politische und wirtschaftliche Interessen Hand in Hand gehen.
Wasserstoff-Technologie macht Diesel grün
Der Schutz der Umwelt muss ohne Zweifel weltweit oberste Priorität für Politik und Wirtschaft haben. Dabei sind einfache Lösungen, wie Sanktionen bei Entsorgung von Müll in Gewässern, ein pragmatischer Schritt. Innovationen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten, finden zudem ihren Weg zum Markt. Ein Beispiel ist der Einsatz der Wasserstoff-Technologie von dynaCERT, mit der bereits vorhandene Motoren nachgerüstet werden können, um den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren und zugleich den Verbrauch zu senken.
Die Technologie erzeugt Wasserstoff nach Bedarf und gibt diesen dann als Katalysator bei der Verbrennung hinzu, sodass der Wirkungsgrad erhöht wird. Durch die Nachrüstung werden Umwelt sowie Ressourcen geschont und ein wirtschaftlicher Vorteil bietet zudem einen Anreiz.
Fernweh trotz Ausgangssperre
Die Reisebranche ist durch die Corona Krise und den Bewegungseinschränkungen zum Erliegen gekommen. Unternehmen, wie Norwegian Cruise Line und TUI, stehen derzeit still. Die Aktienkurse sind massiv eingebrochen und bieten derzeit eine Einstiegschance für Investoren, die auf die Zeit nach Covid-19 setzen. Das Fernweh der Menschen bleibt auch in Krisenzeiten. Wahrscheinlich plant auch der ein oder andere treue oder potenzielle Kunde bereits schon seine nächste Reise. Das Thema Umweltschutz wird allerdings die Reisebranche auch in Zukunft beschäftigen.
Kreuzfahrtschiffe standen aufgrund ihrer Emission von Schadstoffen zuletzt in der Kritik. Der Schutz der Umwelt kann für die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bieten. Ob allerdings die Verbreitung von Angst und Panik im Zusammenhang mit dem Klimawandel ein probates Mittel sind, sei dahingestellt.
Laut Angebot von Smartbroker sind die Aktien von dynaCERT, Norwegian Cruise Line und TUI für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.
Lexikon:
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
- Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen