16.12.2020 | 04:50
Freenet, Upco International, Ceconomy – Clevere Schachzüge werden belohnt
Es existieren viele Beispiele von geschickten strategischen Schritten, die Unternehmen neue Wachstumspotenziale bescheren. Dabei sind die Facetten und deren Hebel auf die Aktienkursentwicklung beachtlich. Lassen Sie sich überraschen!
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Carsten Mainitz
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Carsten Mainitz
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.
FREENET AG – deutlich entschuldet
Freenet ist weit mehr als Telekommunikation. Prägend für den Konzern ist ganz klar das Mobilfunkgeschäft. Daneben haben die Norddeutschen seit 2016 das zweite Standbein TV und Medien aufgebaut, Home Entertainment (Musik- und Videoangebote) sowie Smart Home Anwendungen sind einige Stichworte. Die Verbindung der beiden Geschäftsbereiche formt Freenet als „Digital Lifestyle Provider“. Über eine Mehrmarkenstrategie (Discount bis Premium) können die Bedürfnisse nahezu aller Kundengruppen abgedeckt werden. Rund 13 Mio. Kunden spiegeln den Erfolg wider.
Auf Grundlage der aktuellsten Zahlen kann man sagen, dass der Konzern sich mit leichten Umsatz- und Gewinnzuwächsen nach neun Monaten gegenüber dem Vorjahr wacker hält. Einzig die schwächere Entwicklung bei TV-Kunden enttäuschte. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt.
Klug und vorausschauend verzichtete Freenet auf die Zahlung einer Dividende im Sommer und erlöste durch einen Beteiligungsverkauf rund 1,1 Mrd. Euro. Damit ist die Entschuldung deutlich verbessert worden. In den letzten Monaten kaufte Freenet zudem eigene Aktien zurück. Sollte das Geschäft wieder an Fahrt aufnehmen, dann profitieren Aktionäre gleich mehrfach – mit steigenden Gewinnen bei sinkender Aktienanzahl und einer Dividende.
UPCO INTERNATIONAL INC – UpcoPay als Kurstreiber?
Upco International hat 2020 viel erreicht und die Basis für weiteres Wachstum gelegt. Das 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Vancouver und New York City ist in den beiden Geschäftsbereichen Telekommunikations- und Digitaldienstleistungen tätig. Dabei agiert Upco weltweit in Nischenmärkten.
Kerngeschäft sind internationale Voice over IP (VOIP)-Produkte im Großhandel. Hier vermeldete die Gesellschaft im November die Übernahme der Equinox-Gruppe, einem Telekommunikationsunternehmen aus der Dominikanischen Republik mit Großhandelsgeschäften in den USA und in der Karibik.
Große Phantasie schlummert unserer Meinung nach in Lösungen für Zahlungsdienstleistungen, die dem Bereich Digitaldienstleistungen zuzuordnen sind. Zu Beginn des vierten Quartals gab die Gesellschaft bekannt, die Betaphase für UpcoPay zu starten. UpcoPay ist eine innovative, sichere und bequeme Direktzahlungslösung zwischen Personen sowie zwischen Personen und Händlern. Ziel ist, nach der Anlaufphase ab 2021 ein E-Wallet zu implementieren, um u.a. Guthaben aufzuladen oder Zahlungen per App zu ermöglichen. Dieser Service wird zuerst in Europa zur Verfügung stehen.
Sollte es Upco gelingen, aus Telekommunikationskunden zusätzlich Nutzer für Zahlungsdienstleistungen zu machen, wird sich das Wachstum des Unternehmens deutlich beschleunigen. Jedoch konkurrieren viele Anbieter mit unterschiedlichen Lösungen am Markt. Aber angesichts der geringen Marktkapitalisierung von rund 4 Mio. CAD, dürften sich Erfolge schnell in steigenden Umsätzen und Kursen niederschlagen.
CECONOMY AG - Paukenschlag
Der Betreiber der Elektronikmärkte Media-Markt und Saturn meldete einen wichtigen Schritt, den die Aktie gestern mit einem großen Sprung würdigte. Seit vielen Jahren belasten Auseinandersetzungen zwischen den Anteilseignern der Media-Saturn-Holding. Nun gab Ceconomy bekannt, von den Altgesellschaftern sämtliche verbleibenden Anteile (21,62%) zu erwerben. Im Gegenzug erhalten die Altgesellschafter bis zu 29,99% an Ceconomy und werden damit zum größten Aktionär.
Ceconomy setzt zukünftig auf neue Ladenkonzepte und den Ausbau des E-Commerce. Die Vision des Konzerns ist, "die größte Omnichannel-Plattform Europas zu bauen". Mit der Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding wurde ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg markiert.
Der Börsenwert von Ceconomy liegt aktuell bei 1,8 Mrd. Euro und lässt bewertungstechnisch noch Luft für steigende Kurse. Anleger partizipieren am Unternehmenserfolg auch durch die hohe Dividenden-Ausschüttungsquote von 45 bis 55% des Ergebnisses je Aktie.