Menü schließen




16.12.2020 | 04:50

Freenet, Upco International, Ceconomy – Clevere Schachzüge werden belohnt

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Es existieren viele Beispiele von geschickten strategischen Schritten, die Unternehmen neue Wachstumspotenziale bescheren. Dabei sind die Facetten und deren Hebel auf die Aktienkursentwicklung beachtlich. Lassen Sie sich überraschen!

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA9152971052 , DE0007257503 , DE000A0Z2ZZ5

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    FREENET AG – deutlich entschuldet

    Freenet ist weit mehr als Telekommunikation. Prägend für den Konzern ist ganz klar das Mobilfunkgeschäft. Daneben haben die Norddeutschen seit 2016 das zweite Standbein TV und Medien aufgebaut, Home Entertainment (Musik- und Videoangebote) sowie Smart Home Anwendungen sind einige Stichworte. Die Verbindung der beiden Geschäftsbereiche formt Freenet als „Digital Lifestyle Provider“. Über eine Mehrmarkenstrategie (Discount bis Premium) können die Bedürfnisse nahezu aller Kundengruppen abgedeckt werden. Rund 13 Mio. Kunden spiegeln den Erfolg wider.

    Auf Grundlage der aktuellsten Zahlen kann man sagen, dass der Konzern sich mit leichten Umsatz- und Gewinnzuwächsen nach neun Monaten gegenüber dem Vorjahr wacker hält. Einzig die schwächere Entwicklung bei TV-Kunden enttäuschte. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt.

    Klug und vorausschauend verzichtete Freenet auf die Zahlung einer Dividende im Sommer und erlöste durch einen Beteiligungsverkauf rund 1,1 Mrd. Euro. Damit ist die Entschuldung deutlich verbessert worden. In den letzten Monaten kaufte Freenet zudem eigene Aktien zurück. Sollte das Geschäft wieder an Fahrt aufnehmen, dann profitieren Aktionäre gleich mehrfach – mit steigenden Gewinnen bei sinkender Aktienanzahl und einer Dividende.

    UPCO INTERNATIONAL INC – UpcoPay als Kurstreiber?

    Upco International hat 2020 viel erreicht und die Basis für weiteres Wachstum gelegt. Das 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Vancouver und New York City ist in den beiden Geschäftsbereichen Telekommunikations- und Digitaldienstleistungen tätig. Dabei agiert Upco weltweit in Nischenmärkten.
    Kerngeschäft sind internationale Voice over IP (VOIP)-Produkte im Großhandel. Hier vermeldete die Gesellschaft im November die Übernahme der Equinox-Gruppe, einem Telekommunikationsunternehmen aus der Dominikanischen Republik mit Großhandelsgeschäften in den USA und in der Karibik.

    Große Phantasie schlummert unserer Meinung nach in Lösungen für Zahlungsdienstleistungen, die dem Bereich Digitaldienstleistungen zuzuordnen sind. Zu Beginn des vierten Quartals gab die Gesellschaft bekannt, die Betaphase für UpcoPay zu starten. UpcoPay ist eine innovative, sichere und bequeme Direktzahlungslösung zwischen Personen sowie zwischen Personen und Händlern. Ziel ist, nach der Anlaufphase ab 2021 ein E-Wallet zu implementieren, um u.a. Guthaben aufzuladen oder Zahlungen per App zu ermöglichen. Dieser Service wird zuerst in Europa zur Verfügung stehen.

    Sollte es Upco gelingen, aus Telekommunikationskunden zusätzlich Nutzer für Zahlungsdienstleistungen zu machen, wird sich das Wachstum des Unternehmens deutlich beschleunigen. Jedoch konkurrieren viele Anbieter mit unterschiedlichen Lösungen am Markt. Aber angesichts der geringen Marktkapitalisierung von rund 4 Mio. CAD, dürften sich Erfolge schnell in steigenden Umsätzen und Kursen niederschlagen.

    CECONOMY AG - Paukenschlag

    Der Betreiber der Elektronikmärkte Media-Markt und Saturn meldete einen wichtigen Schritt, den die Aktie gestern mit einem großen Sprung würdigte. Seit vielen Jahren belasten Auseinandersetzungen zwischen den Anteilseignern der Media-Saturn-Holding. Nun gab Ceconomy bekannt, von den Altgesellschaftern sämtliche verbleibenden Anteile (21,62%) zu erwerben. Im Gegenzug erhalten die Altgesellschafter bis zu 29,99% an Ceconomy und werden damit zum größten Aktionär.

    Ceconomy setzt zukünftig auf neue Ladenkonzepte und den Ausbau des E-Commerce. Die Vision des Konzerns ist, "die größte Omnichannel-Plattform Europas zu bauen". Mit der Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding wurde ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg markiert.

    Der Börsenwert von Ceconomy liegt aktuell bei 1,8 Mrd. Euro und lässt bewertungstechnisch noch Luft für steigende Kurse. Anleger partizipieren am Unternehmenserfolg auch durch die hohe Dividenden-Ausschüttungsquote von 45 bis 55% des Ergebnisses je Aktie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar