Menü schließen




13.09.2021 | 04:34

Gazprom, Barsele Minerals, Agnico Eagle, Nordex – Die Energien der Zukunft!

  • Energie
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der Wahlsonntag in Deutschland rückt näher. Egal wer Ende September das Rennen machen wird, die Ziele in der Klimapolitik sind von jeder Partei auf die Agenda genommen worden. Zukünftig kann an diesem Thema nicht vorbei regiert werden, denn vor allem die jungen Wähler bangen zurecht um die Lebensbedingungen für die nächsten Generationen. Entscheidend werden die Weichenstellungen in der Energiepolitik sein…

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , AGNICO EAGLE MINES LTD. | CA0084741085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dennis Karp, Executive Chairman, Manuka Resources
    "[...] Intern gehen wir davon aus, dass die Ressource deutlich wachsen wird, je tiefer wir abbauen. [...]" Dennis Karp, Executive Chairman, Manuka Resources

    Zum Interview

     

    Gazprom – Mit Nordstream 2 mitten nach Europa

    Wer an saubere Energie denkt, landet natürlich bei der Frage, ob fossile Energieerzeugung noch auf der Höhe der Zeit ist? Aktuell besteht der weltweite Energie-Mix noch zu über 50% aus fossilen Brennstoffen, denn in vielen Regionen der Erde gibt es weder ausreichend Wasser, Licht oder Wind. Gerade die abgelegenen, dezentralen Regionen sind oft nicht an öffentliche Netze angeschlossen. Hier kommt man um den direkten Energieeinsatz wie z.B. für Wärmen und Kochen nicht um den Einsatz von Gas herum. Auch in Europa gibt es Länder, die heute noch eine hohe Abhängigkeit zu Gas haben. Abgesehen von den Niederlanden, ist in der EU der Gasanteil beim Heizen vor allem in Großbritannien, Slowakei, Italien und Deutschland mit Anteilen von 45 bis 74% sehr hoch.

    Der größte Gasproduzent mit einem Weltmarktanteil von knapp 20% ist die russische Gazprom. Sie gehört aktuell zu den heißesten Titeln auf dem Kurszettel, denn es gibt eine Serie von guten Nachrichten. So konnte die Pipeline Nord Stream 2 mit einer Verspätung von mittlerweile eineinhalb Jahren fertiggestellt werden. Ursprünglich hieß es, das Projekt soll bis Ende des laufenden Jahres in Betrieb genommen werden. Nun gibt es aber Gerüchte, dass bereits im kommenden Monat Flüssiggas durch die Pipeline fließen soll. Der Zeitpunkt der tatsächlichen Einspeisung in das europäische Gasnetz wird aber noch von einer Entscheidung der deutschen Regulierungsbehörde abhängen.

    Kürzlich meldete Gazprom sehr gute Quartalszahlen und der Kurs konnte seinen Widerstand bei 7,40 EUR überwinden.
    Charttechnisch wäre der Weg nun Richtung 10 EUR geebnet. Fällt auch dieser Bereich, sind die alten Kursmarken aus dem Jahr 2008 bei rund 20 EUR kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Gazprom gehört trotz fossiler Ausrichtung in ein ausgewogenes Energiedepot.

    Barsele Minerals – Eine Verlängerung mit Agnico-Eagle in Schweden

    Schweden ist bekannt für sein Engagement in klimafreundlichen Zukunftstechnologien. Bereits im März 2009 stellte die Regierung ihre ambitionierten Klimaziele für 2020 vor. Demnach wollte das Land bis 2020 komplett von fossilen Energieträgern unabhängig sein und seinen CO2-Ausstoß gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 um 40% senken. Die Ziele wurden leider verfehlt, denn derzeit hat die Kohle im schwedischen Energiemix einen Anteil von immer noch rund 5%. Von einer „grünen Energielandschaft“ kann in Schweden noch nicht die Rede sein, denn 30% des Energieverbrauchs wird durch Öl bestritten und die Atomkraft deckt immerhin noch ca. 43% des Strombedarfs.

    Gegenüber der Bergbau-Industrie zeigt sich das skandinavische Land seit Jahren als freundliche Jurisdiktion. Diese ermöglicht auch kleineren Rohstoffunternehmen, wie der kanadischen Barsele Minerals, entsprechende Explorationsprojekte voranzutreiben. Das aktuelle Projekt des Unternehmens befindet sich in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden, 600 km nördlich von Stockholm und umfasst 33.500 Hektar Fläche im Fennoskandischen Schild. Die interessante Zone befindet sich am westlichen Ende des proterozoischen "Skellefte-Trends", einem produktiven Gürtel mit vulkanogenen Massivsulfid-Lagerstätten, der sich mit der "Gold-Linie" in Nordschweden überschneidet. Sowohl polymetallische Lagerstätten als auch intrusiv beherbergte Goldabschnitte sind in dieser Region vorhanden.

    Zusammen mit dem Bergbau-Riesen Agnico-Eagle arbeitet man derzeit am Barsele-Goldprojekt. So will das Unternehmen in den nächsten 18 Monaten mindestens 30.000 Bohrmeter hinter sich bringen, um die bestehende Ressource zu erweitern. Geht man nach den Aussagen des Managements von Barsele Minerals, hat das Projekt ein Potenzial von über 5 Mio. Unzen Gold. Zusätzlich stößt man in der Lagerstätte auf förderfähige Metalle wie Silber, Blei, Zink oder Nickel. Aktuell liegen die Anteile zu 45% bei Barsele Minerals und zu 55% bei Agnico-Eagle. Nach einer vorliegenden Absichtserklärung soll die Lagerstätte nun bis zum 31. Oktober 2021 zu 100% an Barsele Minerals übergehen. Der Deal umfasst ein Volumen von 45 Mio. USD. Nach der Transaktion wird Agnico rund 14,9% plus 6 Mio. Warrants an Barsele halten, eine zusätzliche Fremdfinanzierung des Bohrprogramms ist geplant.

    Barsele wird von der Belcarra Group geführt. Das Management ist überzeugt vom ökonomischen Potenzial des Projekts und plant alle Schritte bis zur vorläufigen Machbarkeitsstufe. Der Börsenwert von rund 77 Mio. CAD spiegelt diese Erwartung wider. Wegen der Größe wird auch ein Weiterverkauf an einen größeren Produzenten nicht ausgeschlossen. Das Projekt dürfte mit den anstehenden Bohrungen noch einige Schlagzeilen machen.

    Nordex – Neue Aufträge, aber sinkender Kurs

    Der Kurs des Windkraftanlagenbauers Nordex nähert sich immer stärker dem Niveau der jüngsten Kapitalerhöhung bei 13,70 EUR, als ganze 585 Mio. EUR eingeworben wurden. Seit dieser Maßnahme ist der Kurs nicht mehr nach oben zu bewegen und konsolidiert zwischen 15 und 17 EUR.

    Vielleicht helfen einige vielversprechende Meldungen der letzten Tage, denn die Nordex Group kann einen erfolgreichen Auftragseingang für den deutschen Markt verbuchen. Insgesamt zwölf neue Projekte wurden im Juli und August 2021 mit zusammen über 123 MW in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen eingesammelt. Die Errichtung und Inbetriebnahme der Turbinen ist für 2022 geplant.

    Ein operativer Sprung wäre jetzt durchaus nötig, denn auch die Halbjahreszahlen konnten bislang nicht überzeugen. Die Mehrheit der Analysten sehen das Jahr 2021 als Konsolidierungsjahr mit wenig Nettogewinn, in 2022 sollen über 5 Mrd. EUR umgesetzt werden mit einer EBIT-Marge von 4 bis 5%. Sollte die charttechnische Linie bei 15 EUR fallen, stünden allerdings Kursziele von 12 EUR im Raum. Wir würden daher vor einem Neueinstieg in die angeschlagene Aktie definitiv auf herausragende Meldungen oder einen Ausbruch über 17,50 EUR warten.


    In der Energiewirtschaft gibt es viele ambitionierte Ziele. Vieles scheitert an der ökonomischen Machbarkeit oder der Verfügbarkeit an Ressourcen. Hierüber kann Gazprom mit den weltweit größten Gasreserven in Russland nur lächeln. Auch Barsele Minerals sitzt auf einem aussichtsreichen Projekt in Schweden. Dessen Realisierung dürfte in den nächsten Monaten für Schlagzeilen sorgen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 30.09.2025 | 05:00

    Dieses Land wird Wachstums-Weltmeister! Sranan Gold, Newmont, TotalEnergies

    • Suriname
    • Rohstoffe
    • Investitionen

    Aufstrebende Volkswirtschaften gibt es viele. Suriname hat aber einige entscheidenden Vorteile: Die Gesteinsformation Guiana-Shield durchzieht das Land und bietet vor allem Unternehmen aus dem Goldsektor beste Bedingungen. Zugleich steht Suriname für Öl - ab 2028 soll ein riesiges Ölfeld, das TotalEnergies gemeinsam mit einem lokalen Partner erschlossen hat, in Produktion gehen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass Surinames Wirtschaft im Jahr des Produktionsbeginns um rund 55 % wächst - Grund genug, sich die Demokratie aus Investoren-Sicht einmal näher anzusehen und Chancen aufzuzeigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 05:30

    Palantir, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – Daten als Goldgrube! Wo können Sie profitieren?

    • Palantir
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • Daten
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe
    • Mining
    • Datenauswertung
    • Fernsehen
    • eCommerce
    • Streaming

    In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, entscheidet die Fähigkeit, diese Daten in Wettbewerbsvorteile und Profit zu verwandeln, über den Erfolg oder das Scheitern. Während Tech-Giganten die Regeln definieren müssen etablierte Player radikal umdenken. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich dieser Wandel gemeistert werden kann. Das teilweise umstrittene Datenanalyse-Unternehmen Palantir, der Nischenpublisher Aspermont, der Fachinformationen monetarisiert, und der Medienriese ProSiebenSat.1 Media, der das herkömmliche Fernsehen mit der Online-Welt verknüpfen will. Ihre Strategien verraten, wo die größten Chancen liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2025 | 03:45

    Sicherheit ist Trumpf – Übernahmen beflügeln weiter! 100 % Hausse möglich mit Almonty, Steyr, mutares und Deutz

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle

    Die Börsen suchen nach Orientierung! Denn während der Russland-Ukraine-Konflikt mit dem Drohnen-Vorfall in Polen in die nächste Runde geht, befinden sich die Preise für strategische Metalle weiter im Aufwind. Westliche Industrien stehen unter dem Druck der NATO-Aufrüstung und suchen sichere Jurisdiktionen, um die hochsensiblen Bestellungen auch abwickeln zu können. Die Belieferung mit kritischen Rohstoffen aus China ist seit März 2025 um 90 % zurückgegangen, nur noch langfristige Verträge werden erfüllt. Aber was ist mit dem aktuellen Orderboom? Das wichtige Metall Wolfram hat sich im Preis binnen 12 Monaten verdoppelt. Haupt-Profiteur ist Almonty Industries, denn hier gibt es bereits aktive Minen in Europa und demnächst geht das Mega-Projekt in Südkorea an den Start. Höchst spannend, aber auch eine Herausforderung für Investoren. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar