Menü schließen




07.10.2025 | 03:45

Hausse total! Nicht 10 % Rendite im Jahr sondern am Tag! Die Depot-Raketen Almonty, Plug Power, Nel ASA und AMD

  • Strategische Metalle
  • Rohstoffe
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
  • Defense-Aktien
Bildquelle: pixabay.com

An den Finanzmärkten herrscht Hausselaune. Aber nicht alle Titel verhalten sich wie Almonty Industries, wo es um eine reine fundamentale Neubewertung geht. Bei den Wasserstofftiteln gab es nach dem Goldrausch in 2020/2021 eine langanhaltende 95 %-Korrektur. Für den US-Branchen-Primus Plug Power bedeutete dies einen Abverkauf von über 12 USD auf tiefe 0,75 USD EUR. Im Mai war dann Schluss und der Titel stieg raketenartig auf gestrige über 4,75 USD – eine Verfünffachung in nur 4 Monaten. Auch Nel ASA hat diesen Weg beschritten, auch hier gestern die 15 %-Wende von unten. Diese extremen Bewegungen zeugen von sehr hoher Liquidität in den Märkten. AMD überrascht mit einem Deal mit OpenAI – auch das ist gut für 25 % Anstieg. Der Helium-Ballon bekommt immer mehr Auftrieb. Hier ein Überblick zum Geschehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Almonty Industries – Hier ist was im Busch

    Zum Wochenstart geht es wieder steil nach oben für Almonty Industries. Mit 7,18 USD erreichte der Titel vor den staunenden Händleraugen ein neues Allzeithoch in New York. Die Bewegung kommt nicht von ungefähr: Kritische Rohstoffe wie Wolfram haben sich von einfachen Industriematerialien zu strategischen Faktoren entwickelt, welche Preise, Lieferketten und geopolitische Machtverhältnisse bestimmen. Für Verteidigung, Hightech und Energiewende ist der gesicherte Zugang essenziell. Die weltweite Versorgung bleibt angespannt: Während die Nachfrage aus Rüstungs- und Clean-Tech-Sektoren wächst, schrumpfen die Reserven in Europa und den USA. China dominiert rund 90 % der Verarbeitung und trieb die Preise seit 2023 um über 50 % nach oben.

    Beim morgigen 16. International Investment Forum um 16 Uhr CET gibt es ein Update zur strategischen Entwicklung bei Almonty Industries von CEO Lewis Black. Hier geht´s zur Anmeldung.

    Vor diesem Hintergrund gewinnt Almonty Industries mit seinem Sangdong-Projekt in Südkorea strategische Bedeutung. Die Wiederbelebung der historischen Wolfram-Mine soll westliche Lieferketten stärken und die Abhängigkeit von China verringern. Parallel dazu treibt Almonty ein Bohrprogramm auf dem nahegelegenen Molybdän-Projekt voran, um zusätzliche Ressourcen zu sichern. Die reaktivierte Mine verfügt über hochgradige Vorkommen mit einer erwarteten Lebensdauer von über 100 Jahren. Die Produktion soll zunächst rund 640.000 Tonnen Erz pro Jahr erreichen und später auf 1,2 Millionen Tonnen steigen. Mit einem Erzgehalt von 0,45 % liegt sie deutlich über dem globalen Schnitt. Modernste Sicherheitssysteme, KI-gestützte Überwachung und effiziente Aufbereitungsanlagen steigern Sicherheit und Rückgewinnungsraten auf bis zu 85 %. Auch Umweltaspekte wie Wasseraufbereitung und nachhaltige Rückverfüllung sind integriert.

    Sangdong wird damit zu einem zentralen Pfeiler der südkoreanischen Rohstoffversorgung und einem wichtigen Lieferanten für Partnerstaaten wie die USA und Europa. Ausbildungsprogramme sichern Fachkräfte, und eine langfristige Preisstrategie schützt den Betrieb vor Marktschwankungen. Almonty positioniert sich damit als unverzichtbarer Partner für westliche Industrie- und Verteidigungsstrategien. Die Aktie ist nach einer kleinen Konsolidierung schon wieder am Explodieren, das gestrige Hoch über 7 USD oder 10 CAD ist wahrscheinlich wieder nur eine Zwischenstation. Aufstocken!

    Lauschen Sie der aktuellen Einschätzung des CEO Lewis Black, der das Unternehmen seit einigen Jahren sicher nach vorne entwickelt.

    https://youtu.be/3F6bC9RQabQ?si=tB1P_HLSi2WRfZkt

    Plug Power – Vom Ausverkauf zum Klassenbesten

    Die Aktie von Plug Power ist zurück! Dank positiver Analystenstimmen und wichtiger Projektmeilensteine. H.C. Wainwright hob das Kursziel jüngst von 3 auf 7 USD an und begründet dies mit steigenden Strompreisen, die nun auch grünen Wasserstoff attraktiver machen. Zudem stärkt die erfolgreiche Lieferung eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs an den portugiesischen Konzern Galp das Vertrauen in die technische Umsetzungskraft des Unternehmens. Analyst Amit Dayal rechnet nun langfristig mit 11 Mrd. USD Umsatz bis 2035, immerhin 10 Jahre. Sehr ambitioniert, denn die 1 Mrd. USD-Umsatzhürde wird laut der Analyse-Plattform LSEG erst in 2027 erreicht. Das Erreichen der Gewinnschwelle berechnen Analysten für das Jahr 2029. Daher Vorsicht an der Bahnsteinkante: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis hat sich kurzerhand vervierfacht und auch ein hohes Short-Interest sorgt bei positiven Nachrichten für zusätzlichen Auftrieb. Experten wie Jefferies und Morgan Stanley zur Vorsicht und verweisen auf hohen Kapitalbedarf, mögliche Projektverzögerungen und eine noch unsichere Marktdynamik. Plug Power ist weiterhin nicht profitabel und auf externe Finanzierung angewiesen. Der technische Trading-Korridor von 2,50 bis 5,00 USD dürfte also noch einige Zeit penetriert werden!

    Nel Asa – Ist das nur eine Verfolgeraktie?

    Ohne operative Meldung, aber mit ordentlichem Rückenwind von Plug Power ging es gestern in der Spitze bei Nel ASA von 0,195 auf 0,223 EUR. In der Spitze also 14 % Aufschlag für den norwegischen Wasserstoff-Pionier. In den letzten Quartalen wurde eher zurückgerudert. Man darf daher gespannt sein, ob die technische Bewegung von gestern nicht doch wieder abverkauft wird. Fundamental befindet sich Nel ASA jetzt genau am 12-Monats-Durchschnittskursziel von 2,42 NOK. Nachrechnen müssen die Analysten dann am 29. Oktober, wenn die Zahlen zum 3. Quartal veröffentlicht werden. Vielleicht können die Norweger ja mal positiv überraschen. Spannend!

    AMD – Feierlaune wegen Open AI-Deal

    Mit Plus 25 % ging es gestern auch mit Advanced Micro Devices (AMD) explosiv nach oben. Das Unternehmen meldet eine langfristige Partnerschaft mit OpenAI. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht der Ausbau von KI-Infrastruktur, wobei OpenAI mehrere Generationen von AMD-GPUs einsetzen wird, beginnend mit dem MI450 ab 2026. Die Vereinbarung könnte AMD zusätzliche Umsätze in Milliardenhöhe bescheren. Zudem steigt OpenAI als Investor ein und erhält die Option auf bis zu 160 Millionen Aktien, etwa zehn Prozent des Unternehmens. Die Beteiligung hängt an Meilensteinen wie dem Aufbau von bis zu sechs Gigawatt Rechenleistung und bestimmten Kurszielen. Analysten sehen den Deal unterschiedlich: Wedbush bewertet die erwarteten KI-Umsätze 2026 positiv, während Vital Knowledge vor unklarer Wirtschaftlichkeit und hohen Cash-Burn-Zahlen bei OpenAI warnt. Der Vertrag verdeutlicht AMDs Ambition, Nvidia bei KI-GPUs nicht kampflos das Feld zu überlassen. Ob die Rally nachhaltig weitergeht, dürfte der Q3-Reporting-Termin am 04. November vorgeben. Hier gibt es einen neuen Managemenausblick auf 2026 und Folgejahre. Aktuell steht das Allzeithoch von 226 USD im Raum. Das KI-Rad dreht sich weiter nach oben!

    Während Almonty schon seit Jahresanfang ein wahres Feuerwerk entfacht, ist Plug Power bei den Investoren erst wieder seit einigen Wochen hipp! Ein Nachzügler ist noch Nel ASA, aber auch hier ging es scharf nach oben! AMD profitiert mit Plus 25 % von dem jüngsten OpenAI-Deal. Die Aktie hat sich auf Jahressicht aber erst gestern ins Plus geschoben. Quelle: LSEG vom 06.10.2025

    Die Börse nimmt, die Börse gibt. Nach 5 schlechten Rohstoffjahren, zeigen strategische Metalle nun endlich Muskeln. Auch bei den HighTech-Titeln geht es munter weiter. Für mutige Anleger ist das Momentum entscheidend, vorsichtige Investoren ziehen ihre Stopp-Kurse konsequent nach. Wie heißt es so schön: „The Trend is your Friend!“ und „Der Letzte macht das Licht aus!“


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 03:45

    Rüstung zum ersten, zum zweiten, verkauft - jetzt kritische Rohstoffe einladen! Globex Mining, Hensoldt und Renk

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe

    Täglicher Wahnsinn an den Kapitalmärkten. Während fremde Drohnen ihre Spionage-Kreise über NATO-Gebiet ziehen, sehen sich Brüsseler Politiker genötigt, die Verteidigungs-Budgets abermals nach oben zu setzen. Auch Ursula von der Leyen verspürt Handlungsdruck auf dem Dänemark-Gipfel: „Wir müssen in die Echtzeit-Weltraumüberwachung investieren, damit keine Truppenbewegung unbemerkt bleibt. Wir müssen dem Ruf unserer baltischen Freunde folgen und eine Drohnenabwehr errichten. Das ist keine abstrakte Ambition – es ist die Grundlage glaubwürdiger Verteidigung!“ Für die Rüstungs-Industrie der nächste Schub und auch für den Rohstoff-Wert Globex Mining geht es jetzt gerade richtig los! Wir zeigen auf, welche die Aktie der nächste Verdoppler werden könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.10.2025 | 03:45

    Bitcoin-Revolution 2025: Wie Strategy, MetaPlanet, Coinbase, Nakiki und Palantir den Markt neu definieren

    • Kryptomärkte
    • HighTech
    • Software
    • Asset Management
    • Digital Assets

    Mit dem Vormarsch von Hochleistungsrechnern und neuen Assetklassen wie Kryptowährungen verschiebt sich Liquidität in völlig neue Marktsegmente. Laut Analysten könnte der globale Kryptomarkt bis 2030 auf ein Volumen von über 10 Billionen EUR anschwellen, getrieben durch die Massenakzeptanz von Token, DeFi, NFTs und institutionellem Kapital. Die größten Chancen liegen derzeit bei Asset-Management-Modellen, die auf den langfristigen Aufstieg von Bitcoin & Co setzen. Experten sehen jährliche Wachstumsraten von über 60 Prozent. An der NASDAQ gehören Player wie Strategy und Coinbase zu den Zugpferden des Sektors, während in Asien MetaPlanet massiv investiert. Und nun rückt mit der deutschen Nakiki SE das erste pure Bitcoin-Treasury-Unternehmen auf die Bühne. Ein Milliardenmarkt im Entstehen – doch die Kunst liegt in der richtigen Auswahl.

    Zum Kommentar