Menü schließen




12.12.2023 | 04:45

Klimakonferenz und Venedig färbt sich grün! Öl bleibt gefragt, Wasserstoff adé? Nel ASA, Prospera Energy und Plug Power im Blick

  • Wasserstoff
  • Öl und Gas
  • Kanada
  • Klimawende
  • Alternative Energien
Bildquelle: pixabay.com

Zu wenig, zu langsam, zu halbherzig! Klimaaktivisten haben in Italien mit einer spektakulären Aktion auf sich aufmerksam gemacht. Die Mitglieder der Gruppe „Extinction Rebellion“ färbten den berühmten Canale Grande in Venedig fluoreszierend grün. Einige Aktivisten seilten sich am Samstagnachmittag von der Rialto-Brücke über dem zentralen Kanal der norditalienischen Lagunenstadt ab und schütteten Farbstoff in das Wasser. Mit der Aktion wollten sie gegen die „lächerlichen Fortschritte“ der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai protestieren. „Wir sind müde, wir haben es satt, von unseren Regierungen für dumm verkauft zu werden, und zu wissen, dass unsere Zukunft in Gefahr ist, während die Politik nichts unternimmt“, hieß es in einer Mitteilung an die Presse. Wie bewältigen wir die Energiefragen der Zukunft? Ein Blick auf ausgewählte Energieaktien zeigt ein deutliches Bild.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PROSPERA ENERGY INC. | CA74360U1021 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.
    "[...] Wir haben mit unseren patentierten Wasserstoffprodukten Zertifizierungen und Zulassungen in einem Großteil der größten Märkte auf der gesamten Welt. [...]" Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    COP28 Klimakonferenz – Ein Votum gegen Öl wird es nicht geben

    Endspurt auf der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28). Bis heute Abend ringen Politikerinnen und Politiker aus fast 200 Staaten um die nächsten Schritte im Kampf gegen die Klimakrise. Einer der strittigsten Punkte ist, ob sich die Staaten auf den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einigen können. Das Problem: Jedes Land der Erde verfügt über unterschiedliche natürliche Ressourcen und muss die vorhandene Energie für seine Bevölkerung effizient einsetzen. Deutschland besitzt zwar Öl, Gas und vor allem Kohle, möchte aber bis 2030 von allen fossilen Energieträgern Abstand nehmen. An eine Ausbeutung der eigenen, natürlichen Vorräte ist also nicht gedacht.

    Klimaschutz ist das eigentlich nicht, wenn gleichzeitig Fracking-Gas per Schiff von Kanada nach Europa transportiert wird. Die ideologisch formulierte Öko-Bilanz solcher Unterfangen sollte die Berliner Ampel einmal plakativ und überzeugend unter Beweis stellen. Aber Fakten werden eben nur in gewünschten Themen geliefert. Der Ölpreis hat derzeit eher schwache Perspektiven, denn in den USA sind die Ölreserven mittlerweile auf das höchste Niveau seit August gestiegen. Stützend für die mittelfristige Sicht sind aber die anhaltenden geopolitischen Konflikte sowie die Hoffnung, dass mit den ersten Zinssenkungen in 2024 auch eine Konjunkturwende zum Besseren eintritt.

    Prospera Energy – Die Finanzierung für 2024 steht

    Wegen der stark wachsenden Bevölkerung und des Basiseffekts in der Weltkonjunktur wird der Energiekonsum weiter hoch bleiben. Kanada ist ein reiches Rohstoffland und besitzt Milliarden von Barrels Öl und Gas in unterirdischen Gesteinsformationen und Ölsanden. Die technologischen Möglichkeiten erlauben heute die Ausbeutung dieser Reserven ohne größere Umweltschäden zu verursachen. Viele kleinere Explorer- und Förderunternehmen bringen sogar Arbeitsplätze in Regionen mit geringer Besiedelung und historisch niedrigen wirtschaftlichen Potenzialen.

    Einer der aufstrebenden kanadischen Ölförderer ist Prospera Energy. Das Unternehmen wird nach einigen Re-Aktivierungen von Bohrfeldern bis zum Jahresende ihre tägliche Förderung auf ca. 1.800 Barrel Öläquivalent (BOE) erhöht haben. Zuletzt wurden sieben Horizontalbohrungen niedergebracht, drei weitere werden noch vor Jahresende erwartet. Prospera wurde in 2023 komplett neu aufgestellt und hat mit Samuel David auch einen neuen CEO bekommen. Er hat ganze Arbeit geleistet und neben den operativen Fortschritten auch auf der Finanzierungsseite Erfolge zeigen können.

    So hat Prospera eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. CAD unter Mitwirkung von White Tundra abgeschlossen. Sie beeinhaltet eine 1 %-Lizenzgebühr auf Prosperas Einnahmen aus den Cuthbert-Grundstücken und kann innerhalb von 12 Monaten für 3,48 Mio. CAD zurückgekauft werden. Die Tilgungs-Zahlungen steigen nach dem 30.11.2024 um etwa 4,6 % an, wenn nicht pro Quartal mindestens 250.000 CAD aus den Lizenzgebühren fließen. Die Mittel aus der Transaktion werden für die Durchführung des horizontalen Bohrloch-Erschließungsprogramms auf den Cuthbert-Grundstücken des Unternehmens verwendet. Der anfängliche Lizenzgebührensatz von 1 % bis einschließlich 30. November 2024 erhöht sich nach diesem Termin bis einschließlich 31. Mai 2025 auf 16 % und nach dem 31. Mai 2025 auf 22 %, sofern die Lizenzgebühr bis dahin nicht zurückgekauft wurde. Neben der oben genannten Finanzierung konnten zusätzlich 583.000 CAD in einer Privatplatzierung erlöst werden.

    Prospera beabsichtigt, die eingeworbenen Mittel für Bohrungen, die Fertigstellung und Anbindung sowie für Rekultivierungskosten und der Fortsetzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen zu verwenden. Das Unternehmen verfolgt damit einen hohen ESG-Standard. Aktuell sind bei Prospera Energy 400 Mio. Aktien im Umlauf. Das bewertet das Eigenkapital des Ölproduzenten mit 32 Mio. CAD. Für 2024 stehen viele Projekte auf dem Plan. Wenn die Entwicklung so schnell weitergeht wie aktuell gezeigt, dürfte der niedrige Firmenwert bald Geschichte sein.

    Nel ASA und Plug Power – Wasserstoff bleibt im Abseits

    Wieder eine schlimme Woche für den Wasserstoff-Sektor. Bei Plug Power setzten sich die Verkäufe ungebremst fort, die Aktie fiel von 4,40 auf 3,68 EUR und kann sich derzeit nicht erholen. Belastend wirkt die jüngste Abstufung der US-Investmentbank Morgan Stanley, die nun das Rating „Underweight“ vergibt und nur noch 3,00 USD als Kursziel festsetzt. Aktuell sieht die Bank für die Weltwirtschaft eine schwierige Situation speziell auch für Wasserstoff-Projekte und macht sich zusätzlich über die Liquidität von Plug Power Sorgen. Hier könnte es bald zu einer schmerzlichen Kapitalerhöhung kommen.

    Bei Nel ASA gibt es einen Wochenverlust von 6,5 % zu beklagen. Scheinbar bleiben die Appelle der Ampel-Regierung in Dubai ungehört, denn Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Bedeutung von Wasserstofftechnologie und geothermischer Energie für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 am gestrigen Montag nochmals hervorgehoben. Darauf spezialisierte Unternehmen wie Nel ASA, Plug Power und Hexagon Purus rücken damit in den Fokus. Dennoch wollen Investoren derzeit wohl nicht aufspringen, denn was fehlt, ist immer noch die bislang vermisste, private Investitionswelle.

    Nel ASA und Plug Power sind derzeit im Abwärtstrend gefangen, während die großen Indizes täglich neue Höchststände feiern. Als momentumorientierter Anleger kann man hier getrost zuschauen und einen signifikanten Turnaround abwarten.

    Die gute Performance der Prospera Energy-Aktie nähert sich an die aktuelle WTI-Entwicklung an. Damit wären die 12 Monatskursgewinne nahezu egalisiert. Nicht so schlimm, denn im Vergleich dazu haben Nel ASA und Plug Power ganze 47 bzw. 71 % verloren. Quelle: Refinitiv Eikon vom 11.12.2023

    Ob es der Weltklimakonferenz in Dubai gelingen wird, fast 200 Länder mit einem freudigen Schluss-Communiqué unter einen Hut zu bringen, darf stark bezweifelt werden. Die Energiemärkte bleiben wegen der geopolitischen Lage angespannt, denn die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ist unverändert hoch. Ob Wasserstoff im Jahr 2024 durchstarten kann, bleibt fraglich. Öl dürfte die 70 USD-Linie mittelfristig halten können, damit ist Prospera Energy weiterhin aussichtsreich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.08.2025 | 04:45

    Waffenstillstand in der Ukraine? Jetzt 100 % Gewinn aufladen mit Heidelberger Druck, Argo Graphene Solutions und DHL Group

    • Infrastruktur
    • Klimawende
    • Logistik
    • Rüstungsindustrie
    • Defense

    Ein persönliches Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, das laut Kreml in den kommenden Tagen stattfinden soll, entfacht neue Hoffnung auf einen möglichen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Die diplomatischen Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, begleitet von wachsendem internationalem Erwartungsdruck. Präsident Trump hatte Russland zuletzt ein Ultimatum gesetzt, die Kampfhandlungen einzustellen. Gleichzeitig sorgt ein größerer russischer Truppenaufmarsch in Belarus - offiziell für eine militärische Übung – für Verunsicherung. Beobachter sehen die Vorgänge als Signal an die NATO, mit ihrem Aufrüstungsprogramm fortzufahren. In diesem dynamischen Umfeld haussieren die Börsen. Investoren nehmen dabei wieder Infrastruktur-Aktien in Augenschein, denn jeder möchte ein Stück ab haben vom Kuchen!

    Zum Kommentar