Menü schließen




20.12.2019 | 10:45

Lynas Corporation, Mkango, Ucore Rare Metals - wer wird am meisten von der U.S. Army profitieren?

  • Seltene Erden
Bildquelle: pixabay.com

Der Markt für Seltene Erden wird von der Volksrepublik China dominiert. Die weltweite Produktion von Seltenen Erden lag im Jahr 2018 bei rund 170.000 Tonnen, wovon 120.000 Tonnen aus China stammten. Daran wird deutlich, wie sehr die weltweiten Industrien von einem guten Verhältnis zu China abhängig geworden sind. Im Jahr 2010 hat die Volksrepublik nach einem diplomatischen Streit mit Japan die Exporte beschränkt, was dazu führte, dass die Preise für die Nischenmetalle in die Höhe schnellten.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: AU000000LYC6 , CA90348V1031 , CA60686A4090

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.
    "[...] Unser Ziel ist es, bald zwischen 500 und 1.000 Tonnen pro Monat zu exportieren. Das könnte für uns einen Cashflow zwischen 500.000 und 1 Million CAD bedeuten. [...]" Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.

    Zum Interview

     

    Politische Zusammenarbeit mit China

    Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Mobilität mit elektrischen Antriebsmotoren, die Erzeugung von Windenergie und die moderne Kommunikation mit Smartphones. Natürlich kann die Nutzung von Seltenen Erden noch um eine Vielzahl von weiteren Anwendungen aufgelistet werden, aber anhand der aktuellen Mainstream Themen wird deutlich, wie sehr ein Erfolg dieser Vorhaben von der politischen Zusammenarbeit mit China abhängig ist. Besonders kritisch wird die Zulieferer Thematik im Zusammenhang mit den Fragen und der nationalen Sicherheit.

    U.S. Army hat finanziellen Spielraum

    Im Handelsstreit zwischen China und den USA geht es um viele Angelegenheiten, aber auch um Seltene Erden. Die USA haben mit einem Rüstungshaushalt von über 600 Mrd. USD pro Jahr verständlicherweise ein Problem damit weiterhin abhängig vom aufstrebenden China zu sein. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich bekannt, dass das US-Verteidigungsministerium auf der Suche nach Möglichkeiten ist, wie die Beschaffung in Nordamerika sichergestellt werden kann. Angesichts der jährlichen Militärausgaben ist der Aufbau einer Pilotanlage mit Kosten von bis zu 20 Mio. USD oder die Fertigstellung einer Anlage mit Kosten von über 100 Mio. USD sicherlich kein Problem. Die U.S. Army hat für die Landesverteidigung viel finanziellen Spielraum.

    Entwicklung zwischen den Großmächten

    Spannend wird diese Entwicklung zwischen den beiden Großmächten auch für Unternehmen sein, die sich täglich mit Seltenen Erden beschäftigen. Lynas Corporation aus Australien gehört zu den bereits etablierten Unternehmen in der Szene. Das Unternehmen kann derzeit einen Börsenwert von knapp über 1 Mrd. EUR vorweisen. Ucore Rare Metals ist mit rund 36 Mio. EUR Marktkapitalisierung ein kleiner Player. Das kanadische Unternehmen mit Projekten in Alaska kann möglicherweise aus naheliegenden Gründen von einer Initiative des U.S. Army profitieren.

    Seltene Erden in Malawi

    Sehr interessant werden die Entwicklungen um das kanadische Unternehmen Mkango herum in den kommenden Tagen und Wochen sein. Das Unternehmen hat mehrere Seltene Erden Projekte in Malawi, eines davon trägt den Namen Songwe Hill, und im Rahmen einer Partnerschaft mit Talaxis wird derzeit eine bankfähige Machbarkeitsstudie für dieses Projekt durchgeführt. Talaxis trägt die Kosten für diese Machbarkeitsstudie und anschließend soll das Projekt, je nach Ausgang der Studie, in Produktion gebracht werden.

    Partnerschaft mit Potenzial

    Am 09. Dezember 2019 hat die Eigentümer-Holding von Talaxis, die Noble Group Holdings Limited, ein Memorandum of Understanding mit der Chinalco Guangxi Nonferrous Rare Earth Development Co., Ltd über einen Lieferumfang von 42.000 Tonnen Seltene Erden unterzeichnet. Diese Menge entspricht rund 25% der weltweiten Jahresproduktion in 2018. In der Pressemitteilung wurde auch explizit das Songwe Hill Projekt von Mkango genannt. Per 30. September 2019 hatte Mkango über 10 Mio. USD Cash in der Bilanz und der Börsenwert beträgt derzeit 12 Mio. EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

    Gaza, Iran, Ukraine – Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, European Lithium, Hensoldt und Renk

    • Strategische Metalle
    • Rüstung
    • HighTech
    • Seltene Erden
    • Defense-Aktien

    Das Problem wird immer größer! Strategische Metalle beeinflussen die geopolitische Machtbalance aktuell massiv, indem sie sowohl die wirtschaftliche als auch die militärische Handlungsfähigkeit von Staaten maßgeblich bestimmen. Konflikte wie Gaza, Ukraine und neuerlich auch Iran heizen die Knappheit an, weil alte Handelsbeziehungen von heute auf morgen aufgekündigt werden können. Die Konzentration der Metall-Produktion auf wenige Länder, macht die Lieferketten erneut anfällig für die politische Einflussnahme. Exportbeschränkungen, Embargos oder gezielte Verknappungen durch China oder Russland können so zu Engpässen in den Abnehmerländern führen und die Wirtschaft empfindlich treffen. Wir beschreiben das aktuelle Bild und bieten Lösungen für dynamische Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar