Menü schließen




24.08.2021 | 05:08

Meta Materials, Xiaomi, Softbank – Unentdecktes Potenzial!

  • Innovationen
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Stillstand ist Rückschritt. Unternehmen, die im Wettbewerb zu langsam agieren und sich nur unzureichend an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können, verlieren. Innovationen sind ein Weg zum Erfolg. Manche Innovationen sind so groß und tiefgreifend, dass mit dem erzielten Technologiesprung eine massive Umwälzung stattfindet. Elektrizität und das Internet sind bekannte Beispiele. KI, 5G, Robotik und neue Materialien werden schon in wenigen Jahren unsere Realität verändert haben. Von dem Entstehen neuer Lösungen, Produkte und Märkte werden diese Aktien profitieren.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067 , SOFTBANK GROUP CORP. | JP3436100006

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    META MATERIALS INC – Hightech-Pionier

    Die kanadische Gesellschaft leistet faszinierende Pionierarbeit für eine neue Klasse multifunktionaler Materialien, sogenannte Metamaterialien. Einzigartige Muster oder Strukturen intelligenter, hochfunktionaler Materialien interagieren mit Licht und anderen Energieformen. Somit entstehen Eigenschaften und Spezifikationen, die nicht in der Natur auftreten.

    Mit der unternehmenseigenen Technologieplattform konzentrieren sich die Kanadier auf die drei Kernkompetenzen Holografie, Lithografie und drahtlose Sensorik, dabei sind die Prozesse software- und KI-gestützt. Auf Basis eines umfangreichen Lösungsportfolios samt Funktionsprototypen wird eine wesentlich schnellere und kostengünstigere Entwicklung als bei der herkömmlichen chemischen Synthese erreicht.

    Auf Basis der umfangreichen Ressourcen in Bezug auf geistiges Eigentum, Patente und Marken ist Meta Materials bestens als Lieferant und Enabler für viele global tätige Unternehmen positioniert. Erst mit den Lösungen der Kanadier können diese Konzerne innovative Produkte in den Bereichen Unterhaltungselektronik, 5G-Kommunikation, Gesundheit und Wellness, Luft- und Raumfahrt, Automobil sowie Erneuerbare Energien anbieten.

    Noch sind die Umsätze der Gesellschaft, wie zuletzt an den Halbjahreszahlen abzulesen war, überschaubar. Charakteristisch für forschungsintensive Hochtechnologie-Unternehmen in einer relativ frühen Phase werden noch rote Zahlen geschrieben. Angesichts vieler innovativer Produkte, einer gut gefüllten Pipeline und dem Umstand, dass eine ganz neue Branche erst in den Kinderschuhen steckt, ist die Aktie einen Blick wert. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen bringt es derzeit auf einen Börsenwert von gut 800 Mio. USD.

    XIAOMI CORPORATION – Analysten erwarten Gewinnverdopplung

    Der Konzern ist in den letzten Jahren dynamisch gewachsen und hat sich mittlerweile als viertgrößter Handyhersteller der Welt etabliert. Ziel der Chinesen ist, ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, welches möglichst viele Menschen mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und Produkten zu fairen Konditionen verbindet. Somit gehört auch eine große Bandbreite von Smart Devices zum angebotenen Spektrum. Vernetzt werden Geräte und Nutzer über die nach Unternehmensangaben weltweit größte AI-IoT-Plattform.

    Analysten erwarten, dass die Gesellschaft bei der anstehenden Berichterstattung der Quartalszahlen mehr als eine Gewinnverdopplung vermelden kann. Für das Gesamtjahr erwarten die Experten einen Umsatz von 51 Mrd. USD und einen Gewinn von 3,1 Mrd. USD. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 76 Mrd. USD, errechnet sich hieraus ein 2021er KGV von 23. Das 2022er KGV liegt dagegen bei lediglich 20, was eine moderate Bewertung des Wachstumstitels darstellt.

    SOFTBANK GROUP CORP – Vorerst keine KI-Investments in China mehr

    Die Regulierungswut der chinesischen Regierung hat nun auch einen wichtigen regionalen Investor vor den Kopf gestoßen. Die japanische SoftBank Group Corp., welche insbesondere in Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Kommunikation, Energie und Finanzen investiert und deren größte Beteiligung Alibaba Group ist, will vorerst keine Investments mehr in China im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingehen. Mit dem Vision Fund, der über ein Volumen von rund 100 Mrd. USD verfügt, investiert die Gesellschaft in Start-ups und legt einen großen Schwerpunkt auf KI. Dieser Schritt der Japaner setzt nun ein deutliches Signal.

    Die Perspektiven für das diversifizierte Investmentportfolio des Konzerns sind unbestritten gut. Aktuell wird die Aktie mit einem Abschlag von 60% auf den Inneren Wert (NAV) gehandelt. Es ist aber davon auszugehen, dass durch die Schwäche der China-Investments kurzfristig der NAV sinkt und somit der Discount nicht ganz so hoch ausfällt. Dennoch ist das aktuelle Kursniveau bei rund 6.000 JPY verlockend. Analysten formulieren übrigens Kursziele, die ein Aufwärtspotenzial von 77% ausmachen.


    Bahnbrechende Innovationen lassen Science-Fiction vielleicht schon viel schneller Realität werden als gedacht. Mit den drei beschriebenen Gesellschaften können Anleger diversifiziert (Softbank) oder fokussiert mit Xiaomi oder Meta Materials in innovative Hightech-Unternehmen investieren. Meta Materials ist dabei für uns das spannendste Unternehmen, da es als Enabler von dem Entstehen eines riesigen Marktes profitieren sollte.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. 5G – 5G ist ein Standard für Mobiltelefone und mobiles Internet.
    2. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    3. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.03.2023 | 05:15

    Varta, Plug Power, Altech Advanced Materials: Nur eine Aktie überzeugt derzeit

    • Batterie
    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Energiewende

    In schwierigen Börsenphasen zeigt sich echte Stärke. Daher sollten Anleger derzeit genau hinsehen. Denn das beispielsweise rund um die Energiewende spannende Geschäftsmodelle entstehen, ist unbestritten. Doch wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Wir schauen uns diesmal Varta, Plug Power und Altech Advanced Materials an. Wie sieht es bei der Lieferketten aus? Was tut sich operativ, wie sieht es charttechnisch aus und wie sind die Perspektiven? So viel sei verraten, in allen drei Punkten überzeugt derzeit nur eine Aktie.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2023 | 04:44

    Geht der Zündstoff aus? BYD, Porsche, VW, Globex Mining, Volkswagen. Metalle gesucht!

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Technologie

    Wer die Elektromobilität ganz vorne sieht, kommt im Benchmarking an einer leistungsfähigen Batterie nicht vorbei. In den letzten 3 Jahren gab es keine wirklichen Entwicklungssprünge, aber immerhin erreichte man durch Leistungsverdichtung in der Lithium-Ionen-Technologie eine Verdoppelung der Reichweite und senkte parallel auch die zuvor langen Ladezeiten. Damit wurde ein Elektrofahrzeug zum ersten Mal langstreckentauglich, wenngleich im Winter durch motorfremde Leistungen wie z.B. die Heizung mit einer schnelleren Entladung gerechnet werden muss. Doch die technologische Entwicklung geht weiter, BYD als einer der Weltmarktführer setzt technologische Maßstäbe. Welche Aktien sind die Favoriten im Sektor?

    Zum Kommentar