Menü schließen




13.07.2022 | 04:50

Morphosys vor Übernahme? Spannender Herbst für BioNTech und XPhyto

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Biotech-Anlegern könnte ein spannender Herbst bevorstehen. Denn nach teilweise heftigen Kurskorrekturen tut sich im Biotech-Sektor wieder positives. Zum einen dreht sich das Übernahmekarussell. Los ging es im Juni: Da kündigte Pfizer die Übernahme des Migräne-Spezialisten Biohaven für 11,6 Mrd. USD an und GlaxoSmithKline will Sierra Oncology für rund 1,9 Mrd. USD schlucken. Zu den neusten Transaktionen gehören die Übernahmen von ViaCyte, La Jolla Pharmaceutical und Pliant Therapeutics. Ein möglicher Übernahmekandidat ist auch Morphosys. Für das deutsche Biotech-Unternehmen könnte es bei einem attraktiven Preis eine Win-Win-Situation bedeuten. Auch bei XPhyto könnte es mindestens zu einer Beteiligung kommen, denn ein marktreifes Produkt hat großes Potenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics Inc.
    "[...] Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich mit den zugrunde liegenden Gesundheitszuständen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu befassen, und hat dazu geführt, dass der Herzgesundheit auf breiterer Ebene Priorität eingeräumt wird. [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics Inc.

    Zum Interview

     

    XPhyto mit Goldstandard – PCR-Test in nur 20 bis 25 Minuten

    Für Big-Pharma könnte XPhyto Therapeutics einen Blick wert sein. Die Kanadier sind auf die Entwicklung der nächste Generation von Medikamentenformulierungen, Diagnostika und neue pharmazeutische Wirkstoffe fokussiert. Nach einem Kursrutsch im laufenden Jahr von rund 85% notiert die Aktie bei 0,42 EUR und scheint dort einen Boden gefunden zu haben. Aktuelle Hoffnungträger bei XPhyto ist ein innovatives Schmerzpflaster. Es kann kurz vor Injektionen aufgebracht werden. Das Rotigotin-Pflaster basiert auf der TDS-Plattformtechnologie, die von der deutschen XPhyto-Tochter Vektor Pharma entwickelt wurde. Gemeinsam mit einem vertriebsstarken Partner könnte ein riesiger Markt erschlossen werden. Laut Kuick Research soll der globale Markt für transdermale Hautpflaster bis 2028 auf etwa 20 Mrd. USD anwachsen. Dies würde einer guten Verdreifachung gegenüber den 6,5 Mrd. USD Branchenumsatz in 2020 entsprechen (Quelle: Research and Markets). Bei dem Potenzial sollte die Marktkapitalisierung von XPhyto von rund 40 Mio. CAD für einen großen Player kein Hindernis darstellen.

    Insgesamt forscht XPhyto aktiv in den Bereichen transdermale und oral auflösbare Arzneimittelformulierungen. Bereits marktreif ist der Goldstandard unter den PCR-Corona-Tests. Der Vorteil: Der Covid-ID-Test von XPhyto liefert Ergebnisse schon nach 20 bis 25 Minuten. Denn eine vorherige RNA-Extraktion als Teil der Probenvorbereitung wird nicht benötigt. Damit schließt XPhyto die Lücke zwischen den ungenauen Antigen-Tests und den herkömmlichen PCR-Lösungen deren Prüfung bis zu 24 Stunden dauert. Bisher konnte man in diesem Bereich keine signifikanten Vertriebserfolge melden, doch vielleicht gibt es im Herbst eine zweite Chance. So nehmen weltweit nicht nur die Stimmen zu, die vor einer neuen COVID-19-Welle im Herbst warnen, es gibt auch erste Maßnahmen: So führt Tui-Cruises die Maskenpflicht wieder ein und die USA haben Impfstoff bei Novavax geordert. Auch in diesem Bereich könnte ein vertriebsstarker Partner XPhyto unter die Arme greifen.

    BioNTech – Booster für die Aktie im Herbst?

    Von einer neuen Corona-Welle im Herbst könnte auch BioNTech profitieren. Derzeit arbeitet der neue deutsche Biotech-Star an einem auf die Omikron-Variante angepassten COVID-19-Impfstoff. Derzeit befindet man sich in den behördlichen Prüfungsverfahren. In den vergangenen Wochen hat sich die Aktie bereits gut entwickelt. Innerhalb von drei Wochen ging es von 116 EUR auf 164 EUR nach oben. Damit zeigte sich die Aktie auch von der Klage des deutschen Konkurrenten Curevac unbeeindruckt. So hat Curevac beim Landgericht Düsseldorf eine Klage wegen Patentverletzungen eingereicht. Dabei geht es um die mRNA-Technologie und somit um den Corona-Impfstoff Comirnaty von BioNTech. Aus Sicht von Curevac hat BioNTech dabei einige Patente verletzt beispielsweise bei der Herstellung von mRNA-Molekülen. Daher verlangt Curevac eine angemessene Entschädigung für eine Verletzung geistiger Eigentumsrechte. BioNTech wies die Vorwürfe. Die Börse scheint es ähnlich zu sehen.

    Morphosys: Mögliche Übernahme durch Incyte Win-Win-Situation?

    Und damit wieder zurück zum Übernahmekarussel. Auf diesem befindet sich inzwischen auch Morphosys. Grund ist eine Analystenstudie von RBC. In dieser wird über eine Übernahme durch Incyte spekuliert. Der US-Konzern hat im vergangenen Jahr fast 3 Mrd. USD umgesetzt und ist damit deutlich größer als Morphosys. Aus Sich von RBC sind die Bewertungen im Biotech-Sektor derzeit attraktiv, auch bei Morphosys. Die beiden Unternehmen sind bereits Partner. Mitte Juni hatten Morphosys, Incyte und der US-Gigant Pfizer eine Zusammenarbeit bei einer klinischen Studie zur Weiterentwicklung von Morphosys Monjuvi bekannt gegeben. Dabei soll untersucht werden, ob die immuntherapeutische Kombination von Pfizers neuartigem TTI-622-Fusionsprotein und Monjuvi (in Kombination mit Lenalidomid) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (ASZT) in Frage kommen. Monjuvi in Kombination mit Lenalidomid zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) hatte in 2020 die Zulassung durch die FDA erhalten. Eine Übernahme könnte für beide Seiten Sinn ergeben: Incyte würde die Pipeline deutlich vergrößern. Morphosys kommt bisher bei der Vermarktung seiner Pipeline nicht voran und der Aktienkurs notiert mit knapp 22 EUR auf einem 5-Jahres-Tief. Zuletzt hatte JPMorgan die Morphosys-Aktie mit "Neutral" und einem Kursziel von 34 EUR eingestuft.


    Der Biotech-Sektor gewinnt an Dynamik. Die mögliche Übernahme von Morphosys durch Incyte könnte eine Win-Win-Situation für beide Seiten sein, wenn der Preis stimmt. Auch die Übernahme von XPhyto könnte für ein vertriebsstarkes Pharmaunternehmen Sinn ergeben. Die BioNTech-Aktie hat sich in den vergangenen Wochen gut entwickelt und könnte von einem Booster-Programm zur Herbst-Welle weiter profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 11.08.2025 | 05:00

    Plattform-Strategien krempeln Biotech-Markt um: BioNxt, Thermo Fisher Scientific, Evotec

    • Biotech
    • Plattform-Ökonomie

    Bei Biotech gilt längst nicht mehr das Prinzip alles oder nichts. Statt nur ein Produkt im Angebot zu haben, setzt sich bei der Entwicklung der Wirkstoffe von morgen die Plattform-Ökonomie durch. Was das bedeutet? Unternehmen arbeiten zusammen, teilen ihre Technologie und reduzieren damit auch die Abhängigkeit von einzelnen Projekten. Da sich jeder Akteur auf seine Kernkompetenzen fokussieren kann, kommen neue Wirkstoffe schneller auf den Markt und selbst Innovationen in Nischen können dank starker Partner ganz groß rauskommen. Wir erklären, was Plattform-Ökonomie im Biotech-Sektor bedeutet und wie Investoren davon profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.07.2025 | 05:00

    Biotech-Aktien mit Sicherheitsnetz und doppeltem Boden: Vidac Pharma, BioNTech, Gilead Sciences

    • Biotech

    Biotech-Aktien galten über viele Jahre als spekulative Wetten auf den einen alles entscheidenden Wirkstoff. Für hartgesottene Biotech-Investoren war früher klar: Zwischen Vervielfachung oder Totalverlust gibt es wenige Grauzonen. Doch die Biotech-Landschaft hat sich verändert. Innovative Technologie und moderne Verfahren sorgen dafür, dass auch kleinere Biotech-Unternehmen durchaus mehrere Pfeile im Köcher haben, die treffen können. Wir erklären, was sich im Biotech-Sektor geändert hat und welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit es zwischen BioNTech, Gilead Sciences und Vidac Pharma geben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.07.2025 | 06:00

    KI, personalisierte Therapien, Blockbuster: Evotec, NetraMark Holdings, Novo Nordisk – Ihr Ticket zum Pharma-Boom

    • Evotec
    • NetraMark Holdings
    • Novo Nordisk
    • Wirkstoffentwicklung
    • Pharma
    • Biotech
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Datenanalyse
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Hims & Hers

    Wo Milliardengewinne locken und technologische Quantensprünge die Gesundheitsbranche revolutionieren schlägt das Herz der Anleger 2025 höher. Investoren strömen zurück, angelockt von nie dagewesener Dynamik. Künstliche Intelligenz entdeckt Wirkstoffe in Rekordzeit, personalisierte Medizin bricht neue Märkte auf, und Lösungen für komplexe Volkskrankheiten treiben die Bewertungen in schwindelerregende Höhen. Wer die Spielregeln dieses rasanten Wandels versteht und die richtigen Partner identifiziert, positioniert sich für außergewöhnliche Renditen. Wir sehen uns daher drei interessante Unternehmen aus diesem Bereich an: Evotec, NetraMark Holdings und Novo Nordisk.

    Zum Kommentar